Nissan Stanza

Der Datsun Stanza (ab 1985: Nissan Stanza) ist ein von 1977 bis 1992 gebautes Modell des japanischen Automobilherstellers Nissan.

Der Stanza wurde in vier Generationen gefertigt und vorübergehend auch in Europa angeboten. Die erste und zweite Generation war bis auf Kleinigkeiten mit dem auch in Europa verkauften Datsun Violet identisch, die dritte und vierte mit dem zeitgleichen Datsun Bluebird weitgehend baugleich.

Stanza (A10), 1977–1981

Datsun Stanza Kombi/Datsun 510 (USA)

Beim ersten Stanza handelte es sich um ein heckgetriebenes Mittelklassemodell, das als viertürige Limousine und fünftüriger Kombi zu haben war, angetrieben von einem Zweiliter-Vierzylinder. In Europa wurde nicht der Stanza, sondern der annähernd baugleiche Violet angeboten. In Japan wurde das Modell auch als Nissan Auster angeboten.

Stanza (T11), 1981–1986

Nissan Stanza Stufenheck
Nissan Stanza Schrägheck

Der Stanza der zweiten Generation, der seine Weltpremiere auf der 49. IAA im September 1981 feierte, war ein eigenständiges Modell und der erste Mittelklasse-Datsun mit Frontantrieb.

Die Modellreihe wurde ab November 1981 unter dieser Bezeichnung auch in Deutschland und Europa angeboten. Im Programm standen eine viertürige Stufenheck- und eine drei- oder fünftürige Schräghecklimousine, angetrieben von einem Vierzylinder mit 1,6 oder 1,8 Liter Hubraum.

Der Viertürer entfiel ab September 1984, der Dreitürer zuvor. Im März 1985 kam noch eine Kat-Version für den 1,8 l-Vierzylinder ins Programm – mit der Frontpartie der US-Variante.

Im Herbst 1985 wurde der Export des Stanza beendet. Weitere Bezeichnung auf dem japanischen Heimatmarkt mit teilweise unterschiedlicher Ausstattung war Nissan Auster.

Zum Stichtag 1. Januar 2022 waren in Deutschland laut KBA noch 41 Nissan Stanza der Baureihe T11 angemeldet.[1]

Datenblatt Nissan Stanza (T11) (1981/86)
Nissan Stanza 1.6 (Europa) 1.8 (Europa) 1.8i (Japan)
Motor:  4-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt)
Hubraum:  1598 cm³ 1809 cm³
Motorbezeichnung:  CA16 CA18 CA18E
Bohrung × Hub:  78 × 83,6 mm 83 × 83,6 mm
Leistung bei 1/min:  59,5 kW
(81 PS)
bei 5000
64,5 kW
(88 PS)
bei 5200
81 kW
(110 PS)
bei 5600
Max. Drehmoment bei 1/min:  130 Nm bei 3200 142 Nm bei 3200 162 Nm bei 3600
Verdichtung:  9,0:1
Gemischaufbereitung:  1 Fallstrom-Registervergaser Elektronische Einspritzung
Ventilsteuerung:  OHC, Antrieb über Zahnriemen
Kühlung:  Wasserkühlung
Getriebe:  4- oder 5-Gang-Getriebe
a.W. Dreigang-Automatik
Frontantrieb
Radaufhängung vorn:  Querlenker, Federbeine, Schraubenfedern
Radaufhängung hinten:  Doppelquerlenker, Längslenker, Federbeine, Schraubenfedern
Bremsen:  Scheibenbremsen vorne, Trommelbremsen hinten, Bremskraftverstärker
Lenkung:  Zahnstangenlenkung
Karosserie:  Stahlblech, selbsttragend
Spurweite vorn/hinten:  1430/1410 mm
Radstand:  2470 mm
Abmessungen:  4280–4405 × 1665 × 1385 mm
Leergewicht:  870–950 kg 920–950 kg 950–985 kg
Höchstgeschwindigkeit (Werk):  160 km/h 165–170 km/h 170 km/h
0–100 km/h (Werk):  nicht angegeben
Verbrauch (Liter/100 km, ECE-Stadtzyklus):  9,7 S 9,7–10,1 S ca. 7–12 S
Preis (DM):  ab 15.195 (1982) 16.795 (1985) -

Stanza (T12), 1986–1989

Nissan Stanza T12

Der dritte Stanza war mit dem Nissan Bluebird U12 weitgehend baugleich und wurde in Europa als Bluebird verkauft. Den Stanza gab es weiterhin als viertüriges Stufenheck und fünftüriges Schrägheck, angetrieben von einem Zweiliter-Vierzylinder und mit Fünfgang-Schaltgetriebe oder Viergang-Automatik erhältlich.

Stanza (U12), 1990–1992

Nissan Stanza U12

Nur in Nordamerika wurde der vierte Stanza angeboten, bei dem es sich um eine Variante des in Europa und Nordamerika nicht mehr verkauften Nissan Bluebird U12 handelte. Dieser letzte Stanza wurde von einem 2,4 Liter großen Reihenvierzylinder angetrieben und Ende 1992 durch den Nissan Altima ersetzt, der anfangs unter der Bezeichnung Nissan Stanza Altima vermarktet wurde.

Quellen

  • auto katalog, Ausgabe 1985/86 (Daten und Preise)
  • Joachim Kuch: Japanische Autos. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1990, ISBN 3-613-01365-7, S. 176f.

Einzelnachweise

  1. Kraftfahrt-Bundesamt - Produkte der Statistik - Bestand nach Herstellern und Typen (FZ 6). Abgerufen am 29. Dezember 2022. 
Commons: Nissan Stanza – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
VD
Automodelle von Nissan
Aktuelle
Pkw-Modelle

Almera • Altima • Armada • Ariya • Bluebird Sylphy • Dayz • Dayz Roox • Elgrand • Frontier • Grand Livina • GT-R • Juke • Kicks • Lannia • Leaf • Livina • Magnite • Murano • Navara • Note • Pathfinder • Patrol • Pick-up • Qashqai • Rogue • Sakura • Sentra • Serena • Skyline • Sylphy • Terra • Tiida • Vanette 16S • Versa • X-Trail • Z

Aktuelle
Nutzfahrzeuge

Civilian • Interstar • NP200 • NT 100 • NT400 • NT450 • NT500 • NV 100 • NV350 • Primastar • Titan • Townstar

Historische
Pkw-Modelle

70 • 100NX • 180SX • 200SX • 200SX (Nordamerika) • 240SX • 300C • 300ZX • 331 • 350Z • 370Z • A50 • A50 • Almera Tino • Altra EV • Aprio • Auster • Avenir • Axxess • Bassara • Be-1 • Bluebird • Cedric • Cefiro • Cherry • Cima • Crew • Cube • Dualis • Evalia • EXA • Fairlady • Figaro • Fuga • Gazelle • Geniss • Gloria • Hardbody Truck • Hypermini • Kix • Lafesta • Langley • Largo • Latio • Laurel • Leopard • Liberty • Livina Geniss • Lucino • March • March Box • Maxima • Micra • Micra CC • Moco • Mistral • Multi • Nismo 270R • Nismo 400R • NMC • NP300 • NX1600 • NX2000 • Otti • Paladin • Pao • Pino • Pintara • Pixo • Platina • Prairie • Presage • Presea • President • Primera (P10, P11, P12) • Prince Royal • Pulsar • Pulsar NX • Pulsar (Europa) • Quest • R’nessa • Rasheen • Roniz • Roox • Safari • Safari Royale • Santana • Sentra • Seranza • SilEighty • Silvia • Stagea • Stanza • Stanza Wagon • Sunny • Sunny California • Sunny Coupé • Sunny GTi-R • Sunny RZ-1 • Teana • Terrano • Terrano II • Terrano Regulus • Tsuru • Ute • Van • Vanette • Vanette Largo • Verita • Versa Note • Wingroad • Winner • Xterra

Historische
Nutzfahrzeuge

80 • 90 • 180 • 190 • 290 • 380 • 390 • 480 • 490 • 580 • 590 • 680 • 690 • 1400 • Atlas • Atlas MAX • Atleon • C80 • Caball • Cabstar (Europa) • Caravan • Clipper • Clipper Rio • Echo • Nissan L / M Serie • Expert • Homer • Homy • Interstar • Junior • Kubistar • Miler • NV • NV200 • NV250 • NV400 • Primastar • Sunny/Cherry Cab • S-Cargo • Trade • Urvan • Vanette • Vanette Cargo

Konzeptfahrzeuge

Actic • Amenio • AZEAL • Bevel • Cypact • Foria • Forum • Invitation • Land Glider • MID4 • Mixim • Nuvu • Pivo • Qazana • Round Box • Stylish 6 • Terranaut • Townpod • URGE

Rennwagen

93GTP • GTP ZX-T • GT-R LM Nismo • NP35 • NPT-90 • NPT-91 • NPT-93 • P35 • R85V • R86V • R87E • R88C • R88V • R89C • R90CK • R92CP • R380 • R381 • R382 • R383 • R390GT1 • R391 • Saurus Jr. • X-250

* nicht Nissan Diesel
Automodelle von Datsun

Historische Personenwagen (ab 2014): Datsun Go • Datsun GO+ • Datsun on-DO • Datsun mi-DO • Datsun redi-GO • Datsun Cross

Historische Personenwagen: DAT • DAT 41 • 10 • 11 • 12 • 13 • 14 • 15 • 16 • 17 • DA • DB • deLuxe • DS • Thrift • Convar • Patrol • DC-3 • 110 • S211 • 210 • 114 • 211 • 115 • Bluebird • Sports • Coupe 1500 • Fairlady • Z • 240Z • 260Z • 280Z • 220C • 260C • 280C • 200L • 240L • 200SX • 1000 • 140J • 160J • 120Y • 140Y • 160Y • Datsun 180B 160B/180B/200B • 310 • 410 • 510 • 610 • 810 • 1200 • 1600 • 1800 • 2000 • 240K-GT • 280ZX • 300ZX • Cherry • Laurel • Violet • Auster • Skyline • Stanza • Sunny • Maxima • Micra

Historische Vans und Nutzfahrzeuge: DAT Truck • 13-17 Trucks • 1121 • 120 • 120Y • 1200 • 1400 • 220 • 320 • 520 • 620 • 720 • Truck • Cablight • Homer • Cabstar • Sunny/Cherry Cab • Urvan • Vanette • Prairie • Vanette Largo •