Nissan Cefiro

Nissan Cefiro
Produktionszeitraum: 1988–2012
Klasse: Obere Mittelklasse
Karosserieversionen: Limousine, Kombi
Vorgängermodell: Nissan Bluebird
Nachfolgemodell: Nissan Teana

Der Nissan Cefiro ist ein Modell der oberen Mittelklasse des japanischen Automobilherstellers Nissan und wurde von 1988 bis 2003 angeboten. Verkauft wurde das Modell vorwiegend in asiatischen und ozeanischen Ländern und in geringer Stückzahl auch nach Südamerika und Russland exportiert. Nach der Produktionseinstellung in Japan wurde der Name Cefiro in bestimmten Märkten weiterhin für den Nachfolger Nissan Teana verwendet.

Ab der zweiten Generation war der Cefiro ein offizielles Schwestermodell des Infiniti I30 und des Nissan Maxima.

In Taiwan produzierte die Yulon Motor Company den Cefiro bis 2002 und bot diesen unter ihrer eigenen Luxusmarke AREX an.

Cefiro A31 (1988–1994)

A31
Produktionszeitraum: 1988–1994
Karosserieversionen: Limousine
Motoren: Ottomotoren
2,0–2,5 Liter
(92–151 kW)
Länge: 4690–4765 mm
Breite: 1695–1705 mm
Höhe: 1375 mm
Radstand: 2670 mm
Leergewicht: 1240–1510 kg

Die erste Generation des Cefiro wurde im September 1988 aufgelegt und bot dem Kunden für die damalige Zeit sehr viele High-Tech-Neuerungen. Der A31 war als sportliche Limousine ausgelegt und nutzte als Basis die Bodengruppe des Skyline R32. Mit diesem teilte er daher einige technische Details wie die Reihensechszylinder, den Hinterradantrieb, eine Allradlenkung und ein Fünfgang-Automatikgetriebe. Der Cefiro wartete zudem mit einer breiten Motorenpalette auf, die auch ein Triebwerk mit Turboaufladung beinhaltete. Wegen der starken Motorisierung erfreuen sich diese Modelle in der Driftszene großer Beliebtheit.

Technische Daten Nissan Cefiro 1988–1994
Nissan Cefiro A31 2.0 2.0 Turbo 2.5
Bauzeitraum:  1988–1994 1992–1994
Motor:  6-Zylinder-Ottomotor in Reihenbauweise
Hubraum:  1998 cm³ 2498 cm³
Motortyp:  RB20E RB20DE RB20DET RB25DE
Bohrung × Hub:  78,0 × 69,7 mm 86,0 × 71,1 mm
Leistung bei 1/min:  92 kW
(125 PS)
bei 5600
114 kW
(155 PS)
bei 6400
151 kW
(205 PS)
bei 6400
132 kW
(180 PS)
bei 6000
Max. Drehmoment bei 1/min:  172 Nm bei 4400 184 Nm bei 5200 265 Nm bei 3200 226 Nm bei 5200
Verdichtung:  9,5:1 10,2:1 10,5:1 10,0:1
Gemischaufbereitung:  Elektronische Einspritzung
Ventilsteuerung:  OHC DOHC, 4 Ventile pro Zylinder
Kühlung:  Wasserkühlung
Getriebe, serienmäßig:  5-Gang-Schaltgetriebe 5-Gang-Automatikgetriebe
Getriebe, optional:  5-Gang-Automatikgetriebe
Antrieb, serienmäßig:  Hinterradantrieb
Antrieb, optional:  Allradantrieb
Radaufhängung vorn:  Einzelradaufhängung
Radaufhängung hinten:  Einzelradaufhängung, Mehrlenkerachse
Bremsen:  Scheibenbremsen rundum, Bremskraftverstärker
Spurweite vorn/hinten:  1460/1455 mm
Radstand:  2670 mm
Abmessungen:  4690–4765 × 1695–1705 × 1375 mm
Leergewicht:  1240–1320 kg 1290–1390 kg 1320–1510 kg 1400–1420 kg
Höchstgeschwindigkeit:  nicht angegeben
0–100 km/h:  nicht angegeben

Cefiro A32 (1994–1998)

A32
Produktionszeitraum: 1994–1998
Karosserieversionen: Limousine, Kombi
Motoren: Ottomotoren
2,0–3,0 Liter
(114–162 kW)
Länge: 4760 mm
Breite: 1770 mm
Höhe: 1410 mm
Radstand: 2700 mm
Leergewicht: 1290–1400 kg

Mit der zweiten Generation des Cefiro, die im August 1994 auf den Markt kam, wurde auf die sportlichen Gene des Vorgängers verzichtet und das neue Modell als luxuriöses und komfortables Fahrzeug ausgelegt. Der Antrieb erfolgte nun über die Vorderräder und drei neu entwickelte V6-Motoren wurden als Ersatz für die alten Reihensechszylinder verbaut. Der A32 ist zudem die einzige Cefiro-Generation, die neben der viertürigen Stufenhecklimousine auch als fünftüriger Kombi erhältlich war. Dieser wurde ab Juni 1997 verkauft.

Ab dieser Generation war der Cefiro baugleich mit dem Nissan Maxima sowie dem Infiniti I30, die nur als Limousine in Europa beziehungsweise Nordamerika erhältlich waren.

Nissan Cefiro Kombi
Technische Daten Nissan Cefiro 1994–1998
Nissan Cefiro A32 2.0 2.5 3.0
Bauzeitraum:  1994–1998
Motor:  6-Zylinder-V-Ottomotor
Hubraum:  1995 cm³ 2495 cm³ 2987 cm³
Motortyp:  VQ20DE VQ25DE VQ30DE
Bohrung × Hub:  76,0 × 73,3 mm 85,0 × 73,3 mm 93,0 × 73,3 mm
Leistung bei 1/min:  114 kW
(155 PS)
bei 6400
140 kW
(190 PS)
bei 6400
162 kW
(220 PS)
bei 6400
Max. Drehmoment bei 1/min:  186 Nm bei 4400 235 Nm bei 4000 280 Nm bei 4400
Verdichtung:  9,5:1 10,0:1
Gemischaufbereitung:  Elektronische Einspritzung
Ventilsteuerung:  DOHC
Kühlung:  Wasserkühlung
Getriebe, serienmäßig:  5-Gang-Schaltgetriebe 4-Gang-Automatikgetriebe
Getriebe, optional:  4-Gang-Automatikgetriebe
Antrieb, serienmäßig:  Vorderradantrieb
Antrieb, optional: 
Radaufhängung vorn:  Einzelradaufhängung
Radaufhängung hinten:  Mehrlenkerachse
Bremsen:  Scheibenbremsen rundum, Bremskraftverstärker
Spurweite vorn/hinten:  1530/1510 mm 1520–1530/1500–1510 mm 1520/1500 mm
Radstand:  2700 mm
Abmessungen:  4760 × 1770 × 1410 mm
Leergewicht:  1290–1360 kg 1340–1390 kg 1360–1400 kg
Höchstgeschwindigkeit:  nicht angegeben
0–100 km/h:  nicht angegeben

Cefiro A33 (1998–2003)

A33
Produktionszeitraum: 1998–2003
Karosserieversionen: Limousine
Motoren: Ottomotoren:
2,0–2,5 Liter
(118–155 kW)
Länge: 4785–4920 mm
Breite: 1780 mm
Höhe: 1440 mm
Radstand: 2750 mm
Leergewicht: 1370–1470 kg

Die dritte Generation des Cefiro war die letzte in Japan gebaute und vertriebene dieses Modells, die Markteinführung war im Dezember 1998. Für das neue Modell waren nur noch zwei V6-Motoren verfügbar, ein 2,0 Liter aus dem Vorgängermodell und ein 2,5 Liter mit Direkteinspritzung. Durch die herabgesetzte Auswahlmöglichkeit an Extras und Motoren erzielte der A33 keine guten Verkaufszahlen, einzig in Malaysia fand er einen größeren Absatz.

Ein Nachfolger wurde in Japan unter dem Modellnamen Teana platziert. Dieser wurde in bestimmten Märkten auch als Cefiro verkauft.

Technische Daten Nissan Cefiro 1998–2003
Nissan Cefiro A33 2.0 2.5
Bauzeitraum:  1998–2003 1998–2002
Motor:  6-Zylinder-V-Ottomotor
Hubraum:  1995 cm³ 2495 cm³
Motortyp:  VQ20DE VQ25DD
Bohrung × Hub:  76,0 × 73,3 mm 85,0 × 73,3 mm
Leistung bei 1/min:  118 kW
(160 PS)
bei 6400
155 kW
(210 PS)
bei 6400
Max. Drehmoment bei 1/min:  196 Nm bei 4400 265 Nm bei 4400
Verdichtung:  10,0:1 11,0:1
Gemischaufbereitung:  Elektronische Einspritzung Direkteinspritzung
Ventilsteuerung:  DOHC
Kühlung:  Wasserkühlung
Getriebe, serienmäßig:  5-Gang-Schaltgetriebe (bis 8/02)
4-Gang-Automatikgetriebe (ab 8/02)
4-Gang-Automatikgetriebe
Getriebe, optional:  4-Gang-Automatikgetriebe (bis 8/02)
Antrieb, serienmäßig:  Vorderradantrieb
Antrieb, optional: 
Radaufhängung vorn:  Einzelradaufhängung
Radaufhängung hinten:  Mehrlenkerachse
Bremsen:  Scheibenbremsen rundum, Bremskraftverstärker
Spurweite vorn/hinten:  1530/1510 mm
Radstand:  2750 mm
Abmessungen:  4785–4920 × 1780 × 1440 mm
Leergewicht:  1370–1420 kg 1450–1470 kg
Höchstgeschwindigkeit:  nicht angegeben
0–100 km/h:  nicht angegeben

Cefiro J31 (2003 bis 2012)

J31
Produktionszeitraum: 2003–2012
Karosserieversionen: Limousine
Motoren: Ottomotor:
2,5 Liter (127 kW)
Länge: 4905 mm
Breite: 1787 mm
Höhe: 1475 mm
Radstand: 2775 mm
Leergewicht: ? kg

Die vierte Generationen wurde zuletzt nur noch in China und in Thailand gebaut. In letzterem allerdings nur als CKD-Bausatz und mit eigenständigem Interieur. Der baugleiche Nissan Teana wird hier vorwiegend als Japan-Import verkauft und die CKD-Modelle darum hauptsächlich in China verkauft. Unterschiede gibt es hier trotz gleicher Motorisierung vor allem in der Ausstattung. Das in China gebaute Modell gibt es ausschließlich mit Automatikgetriebe und Vollleder-Ausstattung; das Thai-Modell hingegen ausschließlich mit Stoffbezug und wahlweise Schaltgetriebe oder Automatik. Auch in der Sonderausstattung ist das Thai-Modell weit unterlegen. Hauptmärkte des Cefiro sind vor allem Großstadträume wie Hongkong und Shanghai. Bis ins Spätjahr 2012 rollte der Cefiro nur noch bei der pakistanischen Ghandhara Nissan Ltd. vom Band. Auf allen anderen Märkten wurde der Modellname zwischen 2007 und 2009 bereits mit der Einführung der neuen Generation unter dem Modellcode J32 zu Teana umgeändert.

Quellen

  • http://nissan-cefiro.info/

Weblinks

Commons: Nissan Cefiro – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Nissan Japan
  • Drift-Cefiro A31 auf cardomain.com
  • alle Cefiro-Spezifikationen
  • Cefiro-Wagon-Spezifikationen
  • Cefiro A33 auf Nissan History (Seite 1; Stand: 12/1998)
  • Cefiro A33 auf Nissan History (Seite 2; Stand: 01/2001)
  • Cefiro A33 auf Nissan History (Seite 3; Stand 05/2001)
  • Cefiro A33 auf Nissan History (Seite 4; Stand 08/2002)
  • Cefiro Wagon WA32 auf Nissan History (Stand: 08/1999)
  • Cefiro im Nissan Museum
VD
Automodelle von Nissan
Aktuelle
Pkw-Modelle

Almera • Altima • Armada • Ariya • Bluebird Sylphy • Dayz • Dayz Roox • Elgrand • Frontier • Grand Livina • GT-R • Juke • Kicks • Lannia • Leaf • Livina • Magnite • Murano • Navara • Note • Pathfinder • Patrol • Pick-up • Qashqai • Rogue • Sakura • Sentra • Serena • Skyline • Sylphy • Terra • Tiida • Vanette 16S • Versa • X-Trail • Z

Aktuelle
Nutzfahrzeuge

Civilian • Interstar • NP200 • NT 100 • NT400 • NT450 • NT500 • NV 100 • NV350 • Primastar • Titan • Townstar

Historische
Pkw-Modelle

70 • 100NX • 180SX • 200SX • 200SX (Nordamerika) • 240SX • 300C • 300ZX • 331 • 350Z • 370Z • A50 • A50 • Almera Tino • Altra EV • Aprio • Auster • Avenir • Axxess • Bassara • Be-1 • Bluebird • Cedric • Cefiro • Cherry • Cima • Crew • Cube • Dualis • Evalia • EXA • Fairlady • Figaro • Fuga • Gazelle • Geniss • Gloria • Hardbody Truck • Hypermini • Kix • Lafesta • Langley • Largo • Latio • Laurel • Leopard • Liberty • Livina Geniss • Lucino • March • March Box • Maxima • Micra • Micra CC • Moco • Mistral • Multi • Nismo 270R • Nismo 400R • NMC • NP300 • NX1600 • NX2000 • Otti • Paladin • Pao • Pino • Pintara • Pixo • Platina • Prairie • Presage • Presea • President • Primera (P10, P11, P12) • Prince Royal • Pulsar • Pulsar NX • Pulsar (Europa) • Quest • R’nessa • Rasheen • Roniz • Roox • Safari • Safari Royale • Santana • Sentra • Seranza • SilEighty • Silvia • Stagea • Stanza • Stanza Wagon • Sunny • Sunny California • Sunny Coupé • Sunny GTi-R • Sunny RZ-1 • Teana • Terrano • Terrano II • Terrano Regulus • Tsuru • Ute • Van • Vanette • Vanette Largo • Verita • Versa Note • Wingroad • Winner • Xterra

Historische
Nutzfahrzeuge

80 • 90 • 180 • 190 • 290 • 380 • 390 • 480 • 490 • 580 • 590 • 680 • 690 • 1400 • Atlas • Atlas MAX • Atleon • C80 • Caball • Cabstar (Europa) • Caravan • Clipper • Clipper Rio • Echo • Nissan L / M Serie • Expert • Homer • Homy • Interstar • Junior • Kubistar • Miler • NV • NV200 • NV250 • NV400 • Primastar • Sunny/Cherry Cab • S-Cargo • Trade • Urvan • Vanette • Vanette Cargo

Konzeptfahrzeuge

Actic • Amenio • AZEAL • Bevel • Cypact • Foria • Forum • Invitation • Land Glider • MID4 • Mixim • Nuvu • Pivo • Qazana • Round Box • Stylish 6 • Terranaut • Townpod • URGE

Rennwagen

93GTP • GTP ZX-T • GT-R LM Nismo • NP35 • NPT-90 • NPT-91 • NPT-93 • P35 • R85V • R86V • R87E • R88C • R88V • R89C • R90CK • R92CP • R380 • R381 • R382 • R383 • R390GT1 • R391 • Saurus Jr. • X-250

* nicht Nissan Diesel