Volleyball-Europameisterschaft der Frauen 2003

Die Volleyball-Europameisterschaft der Frauen 2003 fand vom 20. bis 28. September in Ankara statt. Polen gewann im Finale gegen den Gastgeber zum ersten Mal den Titel. Deutschland wurde Dritter, während Russland zum ersten Mal in der EM-Geschichte eine Medaille verpasste.

Modus

Die zwölf Teilnehmer wurden in der Vorrunde in zwei Sechsergruppen aufgeteilt. Die Gruppensieger und Gruppenzweiten erreichten das Halbfinale. Die Dritten und Vierten spielten um die Ränge fünf bis acht.

Spielplan

Vorrunde

Deutschland spielte mit Atika Bouagaa, Christina Benecke, Cornelia Dumler, Christiane Fürst, Angelina Grün, Tanja Hart, Olessya Kulakova, Kathy Radzuweit, Julia Schlecht, Anika Schulz, Judith Sylvester und Kerstin Tzscherlich. Trainer war Lee Hee-wan.

Gruppe A
Platz Team S N Sätze
1. Deutschland Deutschland 5 0 15:2
2. Turkei Türkei 4 1 14:3
3. Russland Russland 3 2 9:7
4. Rumänien Rumänien 2 3 6:12
5. Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro 1 4 5:12
6. Slowakei Slowakei 0 5 2:15
Gruppe B
Platz Team S N Sätze
1. Niederlande Niederlande 4 1 14:6
2. Polen Polen 4 1 13:9
3. Italien Italien 3 2 11:7
4. Bulgarien Bulgarien 2 3 10:11
5. Ukraine Ukraine 2 3 7:12
6. Tschechien Tschechien 0 5 5:15
20. September Deutschland Slowakei 3:0
Russland Serbien und M. 3:1
Türkei Rumänien 3:0
21. September Russland Slowakei 3:0
Deutschland Rumänien 3:0
Türkei Serbien und M. 3:0
22. September Rumänien Slowakei 3:2
Deutschland Serbien und M. 3:0
Türkei Russland 3:0
24. September Rumänien Serbien und M. 3:1
Deutschland Russland 3:0
Türkei Slowakei 3:0
25. September Russland Rumänien 3:0
Serbien und M. Slowakei 3:0
Deutschland Türkei 3:2
20. September Polen Niederlande 3:2
Ukraine Bulgarien 3:1
Italien Tschechien 3:0
21. September Polen Ukraine 3:1
Bulgarien Tschechien 3:0
Niederlande Italien 3:0
22. September Polen Bulgarien 3:2
Niederlande Tschechien 3:2
Italien Ukraine 3:0
24. September Niederlande Bulgarien 3:1
Ukraine Tschechien 3:2
Italien Polen 3:1
25. September Niederlande Ukraine 3:0
Bulgarien Italien 3:2
Polen Tschechien 3:1

Platzierungsspiele

  Halbfinale
29. September
Finale
30. September
       
 Polen Polen 3
 Deutschland Deutschland 2  
   
 
 Polen Polen 3
   Turkei Türkei 0
 
Platz 3
30. September
   
 Turkei Türkei 3  Deutschland Deutschland 3
 Niederlande Niederlande 0    Niederlande Niederlande 2
  Platz 5-8
29. September
Platz 5/6
30. September
       
 Russland Russland 3
 Bulgarien Bulgarien 2  
   
 
 Russland Russland 3
   Italien Italien 0
 
Platz 7/8
30. September
   
 Italien Italien 3  Bulgarien Bulgarien 3
 Rumänien Rumänien 1    Rumänien Rumänien 1

Endstand

Die siegreiche Mannschaft Polens nach dem Turnier mit dem polnischen Präsidenten Aleksander Kwaśniewski
1. Polen Polen
2. Turkei Türkei
3. Deutschland Deutschland
4. Niederlande Niederlande
5. Russland Russland
6. Bulgarien Bulgarien
7. Italien Italien
8. Rumänien Rumänien
9. Ukraine Ukraine
10. Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro
11. Tschechien Tschechien
12. Slowakei Slowakei

Auszeichnungen

Beste Scorerin Małgorzata Glinka Polen Polen
Beste Angreiferin Jelisaweta Tischtschenko Russland Russland
Beste Blockerin Kathy Radzuweit Deutschland Deutschland
Beste Aufschlägerin Elles Leferink Niederlande Niederlande
Beste Zuspielerin Magdalena Śliwa Polen Polen
Beste Annahmespielerin Nicoleta Tolisteanu Rumänien Rumänien

Qualifikation

Die Türkei war als Gastgeber gesetzt. Die besten drei Mannschaften der Europameisterschaft 2001 waren ebenfalls automatisch qualifiziert. Dies waren Russland als Titelverteidiger, der Zweite Italien und der Dritte Bulgarien.

Zwölf Mannschaften spielten um acht weitere Plätze bei der Endrunde. In drei Vierergruppen traten sie gegen jeden Gegner zuhause und auswärts an. Die beiden besten Teams jeder Gruppe sowie die zwei besten Gruppendritten qualifizierten sich.

Gruppe A
Platz Team S N Sätze
1. Ukraine Ukraine 6 0 18:5
2. Rumänien Rumänien 3 3 13:10
3. Tschechien Tschechien 3 3 11:12
4. Ungarn Ungarn 0 6 3:18
Gruppe B
Platz Team S N Sätze
1. Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro 5 1 15:8
2. Niederlande Niederlande 4 2 15:7
3. Griechenland Griechenland 2 4 8:16
4. Frankreich Frankreich 1 5 8:15
2002
1. Juni Rumänien Tschechien 3:1
2. Juni Ukraine Ungarn 3:0
8. Juni Rumänien Ukraine 1:3
Ungarn Tschechien 2:3
15. Juni Rumänien Ungarn 3:0
Tschechien Ukraine 1:3
22. Juni Ungarn Rumänien 0:3
23. Juni Ukraine Tschechien 3:0
2003
31. Mai Ukraine Rumänien 3:2
Tschechien Ungarn 3:0
7. Juni Ungarn Ukraine 1:3
8. Juni Tschechien Rumänien 3:1
2002
14. Juni Griechenland Niederlande 0:3
Frankreich Serbien und M. 2:3
15. Juni Serbien und M. Niederlande 0:3
Frankreich Griechenland 3:0
16. Juni Griechenland Serbien und M. 0:3
Niederlande Frankreich 3:0
2003
6. Juni Frankreich Griechenland 2:3
Niederlande Serbien und M. 1:3
7. Juni Niederlande Frankreich 3:1
Serbien und M. Griechenland 3:2
8. Juni Griechenland Niederlande 3:2
Frankreich Serbien und M. 0:3
Gruppe C
Platz Team S N Sätze
1. Polen Polen 5 1 17:5
2. Deutschland Deutschland 4 2 13:6
3. Slowakei Slowakei 3 3 10:13
4. Kroatien Kroatien 1 5 7:17
2002
1. Juni Slowakei Polen 3:2
2. Juni Deutschland Kroatien 3:0
8. Juni Kroatien Polen 0:3
9. Juni Deutschland Slowakei 3:0
15. Juni Deutschland Polen 0:3
Slowakei Kroatien 3:0
22. Juni Kroatien Slowakei 2:3
2003
23. Mai Polen Deutschland 3:1
30. Mai Polen Kroatien 3:0
31. Mai Slowakei Deutschland 0:3
4. Juni Polen Slowakei 3:1
7. Juni Kroatien Deutschland 0:3
  • Informationen der CEV (englisch)
  • Ergebnisse bei Todor66 (englisch)
Männer

Rom 1948 | Sofia 1950 | Paris 1951 | Bukarest 1955 | Prag 1958 | Rumänien 1963 | Türkei 1967 | Italien 1971 | Jugoslawien 1975 | Finnland 1977 | Frankreich 1979 | Bulgarien 1981 | DDR 1983 | Niederlande 1985 | Belgien 1987 | Schweden 1989 | Deutschland 1991 | Finnland 1993 | Griechenland 1995 | Niederlande 1997 | Österreich 1999 | Ostrava 2001 | Deutschland 2003 | Rom / Belgrad 2005 | Russland 2007 | Türkei 2009 | Österreich / Tschechien 2011 | Dänemark / Polen 2013 | Bulgarien / Italien 2015 | Polen 2017 | Belgien / Frankreich / Niederlande / Slowenien 2019 | Estland / Finnland / Polen / Tschechien 2021 | Bulgarien / Israel / Italien / Nordmazedonien 2023

Frauen

Prag 1949 | Sofia 1950 | Paris 1951 | Bukarest 1955 | Tschechoslowakei 1958 | Rumänien 1963 | Türkei 1967 | Italien 1971 | Jugoslawien 1975 | Finnland 1977 | Frankreich 1979 | Bulgarien 1981 | DDR 1983 | Niederlande 1985 | Belgien 1987 | BR Deutschland 1989 | Italien 1991 | Brünn 1993 | Niederlande 1995 | Brünn 1997 | Italien 1999 | Bulgarien 2001 | Ankara 2003 | Kroatien 2005 | Belgien / Luxemburg 2007 | Polen 2009 | Italien / Serbien 2011 | Deutschland / Schweiz 2013 | Belgien / Niederlande 2015 | Aserbaidschan / Georgien 2017 | Polen / Tschechien / Türkei / Ungarn 2019 | Bulgarien / Kroatien / Rumänien / Serbien 2021 | Belgien / Deutschland / Estland / Italien 2023