Volleyball-Europameisterschaft der Frauen 1971

Die Volleyball-Europameisterschaft der Frauen 1971 fand vom 23. September bis 1. Oktober in Italien statt. Die Anzahl der Teilnehmer erhöhte sich auf achtzehn Mannschaften; dazu gehörten auch die bundesdeutsche Auswahl und die DDR. Die Spiele wurden in Reggio nell’Emilia, Bologna, Gorizia, Imola und Modena ausgetragen. Die Sowjetunion gewann zum siebten Mal den Titel.

Modus

Die achtzehn Teilnehmer wurden in der Vorrunde in sechs Dreiergruppen aufgeteilt. Die Gruppensieger wurden in der Finalrunde zu einer Gruppe zusammengefasst. Im Modus „jeder gegen jeden“ ermittelten sie den Turniersieger. Die Gruppenzweiten spielten um die Ränge sieben bis zwölf, die Gruppendritten um die Plätze dreizehn bis achtzehn.

Spielplan

Vorrunde

Gruppe A in Gorizia
Platz Team S N Sätze
1. Sowjetunion 1955 Sowjetunion 2 0 6:0
2. Schweiz Schweiz 1 1 3:4
3. Schweden Schweden 0 2 1:6
Gruppe B in Gorizia
Platz Team S N Sätze
1. Polen 1944 Polen 2 0 6:0
2. Italien Italien 1 1 3:3
3. Osterreich Österreich 0 2 0:6
23. September Sowjetunion Schweden 3:0
24. September Sowjetunion Schweiz 3:0
25. September Schweiz Schweden 3:1
23. September Italien Österreich 3:0
24. September Polen Italien 3:0
25. September Polen Österreich 3:0
Gruppe C in Reggio nell’Emilia
Platz Team S N Sätze
1. Tschechoslowakei Tschechoslowakei 2 0 6:0
2. Deutschland BR BR Deutschland 1 1 3:5
3. Frankreich Frankreich 0 2 2:6
Gruppe D in Reggio nell’Emilia
Platz Team S N Sätze
1. Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 2 0 6:2
2. Rumänien 1965 Rumänien 1 1 5:3
3. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 0 2 0:6
23. September BR Deutschland Frankreich 3:2
24. September Tschechoslowakei Frankreich 3:0
25. September Tschechoslowakei BR Deutschland 3:0
23. September DDR Jugoslawien 3:0
24. September DDR Rumänien 3:2
25. September Rumänien Jugoslawien 3:0
Gruppe E in Imola
Platz Team S N Sätze
1. Ungarn 1957 Ungarn 2 0 6:0
2. Israel Israel 1 1 3:3
3. England England 0 2 0:6
Gruppe F in Modena
Platz Team S N Sätze
1. Bulgarien 1971 Bulgarien 2 0 6:1
2. Niederlande Niederlande 1 1 4:3
3. Danemark Dänemark 0 2 0:6
23. September Ungarn Israel 3:0
24. September Ungarn England 3:0
25. September Israel England 3:0
23. September Niederlande Dänemark 3:0
24. September Bulgarien Dänemark 3:0
25. September Bulgarien Niederlande 3:1

Finalrunde

Finalgruppe in Reggio nell’Emilia
Platz Team S N Sätze
1. Sowjetunion 1955 Sowjetunion 5 0 15:0
2. Tschechoslowakei Tschechoslowakei 4 1 12:6
3. Polen 1944 Polen 3 2 9:8
4. Bulgarien 1971 Bulgarien 2 3 8:13
5. Ungarn 1957 Ungarn 1 4 6:12
6. Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 0 5 4:15
Gruppe 7–12 in Reggio nell’Emilia
Platz Team S N Sätze
1. Rumänien 1965 Rumänien 5 0 15:0
2. Italien Italien 4 1 12:5
3. Niederlande Niederlande 3 2 9:8
4. Deutschland BR BR Deutschland 2 3 9:11
5. Israel Israel 1 4 6:12
6. Schweiz Schweiz 0 5 0:15
27. September Sowjetunion DDR 3:0
Bulgarien Ungarn 3:2
Tschechoslowakei Polen 3:0
28. September Polen Ungarn 3:0
Sowjetunion Tschechoslowakei 3:0
Bulgarien DDR 3:2
29. September Polen DDR 3:0
Sowjetunion Bulgarien 3:0
Tschechoslowakei Ungarn 3:1
30. September Ungarn DDR 3:0
Sowjetunion Polen 3:0
Tschechoslowakei Bulgarien 3:0
1. Oktober Tschechoslowakei DDR 3:2
Polen Bulgarien 3:2
Sowjetunion Ungarn 3:0
27. September BR Deutschland Israel 3:2
Rumänien Niederlande 3:0
Italien Schweiz 3:0
28. September Rumänien BR Deutschland 3:0
Italien Israel 3:0
Niederlande Schweiz 3:0
29. September BR Deutschland Schweiz 3:0
Italien Niederlande 3:0
Rumänien Israel 3:0
30. September Rumänien Schweiz 3:0
Niederlande Israel 3:1
Italien BR Deutschland 3:2
1. Oktober Israel Schweiz 3:0
Niederlande BR Deutschland 3:1
Rumänien Italien 3:0
Gruppe 13–18 in Bologna
Platz Team S N Sätze
1. Frankreich Frankreich 5 0 15:2
2. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 4 1 14:3
3. Schweden Schweden 3 2 9:8
4. Danemark Dänemark 2 3 7:9
5. Osterreich Österreich 1 4 4:12
6. England England 0 5 0:15
27. September Jugoslawien Österreich 3:0
Dänemark England 3:0
Frankreich Schweden 3:0
28. September Frankreich Jugoslawien 3:2
Schweden England 3:0
Dänemark Österreich 3:0
29. September Jugoslawien England 3:0
Schweden Dänemark 3:1
Frankreich Österreich 3:0
30. September Frankreich Dänemark 3:0
Jugoslawien Schweden 3:0
Österreich England 3:0
1. Oktober Frankreich England 3:0
Jugoslawien Dänemark 3:0
Schweden Österreich 3:1

Endstand

1. Sowjetunion 1955 Sowjetunion
2. Tschechoslowakei Tschechoslowakei
3. Polen 1944 Polen
4. Bulgarien 1971 Bulgarien
5. Ungarn 1957 Ungarn
6. Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
7. Rumänien 1965 Rumänien
8. Italien Italien
9. Niederlande Niederlande
10. Deutschland BR BR Deutschland
11. Israel Israel
12. Schweiz Schweiz
13. Frankreich Frankreich
14. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
15. Schweden Schweden
16. Danemark Dänemark
17. Osterreich Österreich
18. England England
  • Informationen der CEV (englisch)
  • Ergebnisse bei Todor66 (englisch)
Männer

Rom 1948 | Sofia 1950 | Paris 1951 | Bukarest 1955 | Prag 1958 | Rumänien 1963 | Türkei 1967 | Italien 1971 | Jugoslawien 1975 | Finnland 1977 | Frankreich 1979 | Bulgarien 1981 | DDR 1983 | Niederlande 1985 | Belgien 1987 | Schweden 1989 | Deutschland 1991 | Finnland 1993 | Griechenland 1995 | Niederlande 1997 | Österreich 1999 | Ostrava 2001 | Deutschland 2003 | Rom / Belgrad 2005 | Russland 2007 | Türkei 2009 | Österreich / Tschechien 2011 | Dänemark / Polen 2013 | Bulgarien / Italien 2015 | Polen 2017 | Belgien / Frankreich / Niederlande / Slowenien 2019 | Estland / Finnland / Polen / Tschechien 2021 | Bulgarien / Israel / Italien / Nordmazedonien 2023

Frauen

Prag 1949 | Sofia 1950 | Paris 1951 | Bukarest 1955 | Tschechoslowakei 1958 | Rumänien 1963 | Türkei 1967 | Italien 1971 | Jugoslawien 1975 | Finnland 1977 | Frankreich 1979 | Bulgarien 1981 | DDR 1983 | Niederlande 1985 | Belgien 1987 | BR Deutschland 1989 | Italien 1991 | Brünn 1993 | Niederlande 1995 | Brünn 1997 | Italien 1999 | Bulgarien 2001 | Ankara 2003 | Kroatien 2005 | Belgien / Luxemburg 2007 | Polen 2009 | Italien / Serbien 2011 | Deutschland / Schweiz 2013 | Belgien / Niederlande 2015 | Aserbaidschan / Georgien 2017 | Polen / Tschechien / Türkei / Ungarn 2019 | Bulgarien / Kroatien / Rumänien / Serbien 2021 | Belgien / Deutschland / Estland / Italien 2023