Wunibald Deininger

Wunibald Deininger (* 5. März 1879 in Wien; † 24. August 1963 in Salzburg) war ein österreichischer Architekt.

Leben

Wunibald Deininger wurde am 5. März 1879 als Sohn von Ludmilla Schönfuss und des Architekten Julius Deininger in Wien geboren. Nach Abschluss der Staatsgewerbeschule in Wien studierte Deininger von 1898 bis 1902 an der Akademie der bildenden Künste bei Victor Luntz und später bei Otto Wagner. Während des Ersten Weltkriegs leistete Deininger seinen Kriegsdienst in Italien ab. Ab 1931 unterrichtete er als Professor für Hochbau und Raumkunst an der Technischen Hochschule Graz. 1933 bis 1935 und in den Jahren 1942 bis 1943 war er Dekan der Fakultät für Architektur an der Technischen Hochschule Graz. Am 16. Mai 1938 beantragte er die Aufnahme in die NSDAP und wurde rückwirkend zum 1. Mai desselben Jahres aufgenommen (Mitgliedsnummer 6.346.929).[1][2]

Wunibald Deininger schuf als Schüler Otto Wagners aus Tradition und Moderne seinen eigenen Stil – also ein Erhalter und Erneuerer zugleich.

Auszeichnungen

  • 1901 erhielt Deininger den Gundel-Preis.
  • 1925 wurde ihm für das Festspielehausprojekt Salzburg die Goldene Staatsmedaille für Kunst und Wissenschaft verliehen.
  • Im Salzburg Museum wird in einer Ausstellung das Lebenswerk Deiningers präsentiert.[3]

Werke

Wohn-, Geschäfts- und Gewerbebauten

Foto   Baujahr Name Standort Beschreibung Metadaten
jaWohn- u. Geschäftshaus „Römerhof“BW Datei hochladen 1899 Wohn- u. Geschäftshaus „Römerhof“
Wien 1, Wipplingerstraße 2
Standort

Anmerkung: mit Julius Deininger, nach Kriegsschäden Fassadendekor reduziert

P84(Architekt):Wunibald Deininger,
Julius Deininger
P131(Ort):Wien
Region-ISO:AT-9



jaFlora-Hof
Datei hochladen
1902 Flora-Hof

HERIS-ID: 10442
Objekt-ID: 6501
Wiedner Hauptstraße 88, 1050 Wien
Standort
P84(Architekt):Wunibald Deininger,
Oskar Laske
P131(Ort):Margareten
Region-ISO:AT-9



jaVilla Wolf Datei hochladen 1902 Villa Wolf
Wien 17, Dornbacherstraße 84
Standort
P84(Architekt):Wunibald Deininger
P131(Ort):Wien
Region-ISO:AT-9



BW Datei hochladen 1904–1905 Villa Ladewig Markt 95, Gutenstein, NÖ
Standort

Anmerkung: mit Julius Deininger

P84(Architekt):
P131(Ort):



Datei hochladen 1910 Wohn- und Geschäftshaus der Möbelfabrik Richard Ludwig
Wien 6, Hofmühlgasse 4 zerstört
P84(Architekt):
P131(Ort):



jaWohn- und Geschäftshaus Rudolf Reisz
Datei hochladen
1911 Wohn- und Geschäftshaus Rudolf Reisz
28. října 49/23, Ostrava
Standort
P84(Architekt):
P131(Ort):



BW Datei hochladen 1914 Villa
Wien 18, Starkfriedgasse 25
Standort

Anmerkung: mit Rudolf Truska

P84(Architekt):Wunibald Deininger
P131(Ort):Wien
Region-ISO:AT-9



Datei hochladen 1922–1924 Wohnhausanlage Gartensiedlung Salzburg, Plainstraße 59
Standort
verändert
P84(Architekt):
P131(Ort):




Datei hochladen 1924 Doppelhaus Rieder & Sohn Salzburg, Ignaz-von-Heffter-Straße 6
Standort
verändert
P84(Architekt):
P131(Ort):



jaKieselgebäude
Datei hochladen
1924–1926 Kieselgebäude

HERIS-ID: 36697
Objekt-ID: 35678
Rainerstraße 19-23
Standort
verändert
Das Gebäude der Buch- und Kunstdruckerei Kiesel an der Rainerstraße in Salzburg, im ursprünglichen Zustand (1926)
P84(Architekt):
P131(Ort):Salzburg
Region-ISO:AT-5



jaZweifamilienhaus Dr. Grete Deininger Datei hochladen 1926–1927 Zweifamilienhaus Dr. Grete Deininger

HERIS-ID: 46480
Objekt-ID: 48533
Salzburg, Arenbergstraße 29a
Standort
P84(Architekt):
P131(Ort):Salzburg
Region-ISO:AT-5



jaWohnhaus Aschenbrenner Datei hochladen 1927–1929 Wohnhaus Aschenbrenner St.Johann im Pongau, Sbg., Pöschlweg 2
Standort
P84(Architekt):
P131(Ort):



BW Datei hochladen 1938 Offizierswohnhäuser Graz, Stmk., Baiernstraße 125–129
Standort
P84(Architekt):
P131(Ort):



BW Datei hochladen 1938–1939 Haus Franz und Rosa Gollhofer Salzburg, Blumensteinstraße 5
Standort

Anmerkung: mit Josef Jenner

P84(Architekt):
P131(Ort):



BW Datei hochladen 1957–1959 Haus Wilhelm und Grete Lanz Salzburg, Aignerstraße 28
Standort

Anmerkung: mit Josef Jenner

P84(Architekt):
P131(Ort):



Öffentliche Bauten

Foto   Baujahr Name Standort Beschreibung Metadaten
jaMährisch-Ostrauer Handels- und Gewerbebank
Datei hochladen
1904 Mährisch-Ostrauer Handels- und Gewerbebank
Wikidata
Mährisch-Ostrau, Mähren / Ostrava, CZ, ehem. Reichsstraße 2–4
Standort

Anmerkung: mit Julius Deininger, Wettbewerb, 1. Preis

P84(Architekt):
P131(Ort):Mährisch Ostrau
Region-ISO:CZ-80



jaNeue Wiener Handelsakademie
Datei hochladen
1906–1907 Neue Wiener Handelsakademie

HERIS-ID: 47806
Objekt-ID: 51122
Hamerlingplatz 5, 6
Standort
f1

Anmerkung: mit Julius Deininger, Wettbewerb 1. Preis, verändert

P84(Architekt):
P131(Ort):Josefstadt
Region-ISO:AT-9



Datei hochladen 1906–1907 Beamtenkurhaus zum Goldenen Kreuz
Karlsbad / Karlovy Vary, Waldzeile 24-16
Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Anmerkung: mit Julius Deininger

P84(Architekt):
P131(Ort):



jaHöhere Bundeslehr- und Versuchsanstalt für chemische Industrie
Datei hochladen
1907–1910 Höhere Bundeslehr- und Versuchsanstalt für chemische Industrie
Wien 17, Rosensteingasse 79
Standort
f1

Anmerkung: mit Julius Deininger

P84(Architekt):
P131(Ort):Wien
Region-ISO:AT-9



jaHotel National
Datei hochladen
1912–1913 Hotel National
Wikidata
28. října 238/55 Mährisch-Ostrau, Mähren / Ostrava, CZ, ehem. Reichsstraße 9
Standort

Anmerkung: stark verändert

P84(Architekt):Wunibald Deininger
P131(Ort):Mährisch Ostrau
Region-ISO:CZ-80



jaStadttheater und Kino Hallein
Datei hochladen
1925 Stadttheater und Kino Hallein

HERIS-ID: 9210
Objekt-ID: 5181
Kuffergasse 2
Standort

Anmerkung: mit Martin Knoll, Umbau von Heinz Tesar

P84(Architekt):
P131(Ort):Hallein
Region-ISO:AT-5



BW Datei hochladen 1925–1927 Roittner Turnhalle Salzburg, Rupertgasse 11
Standort

Anmerkung: mit Martin Knoll

P84(Architekt):
P131(Ort):



Datei hochladen 1926 Sanatorium Wehrle Salzburg, Haydnstraße 18
Standort
verändert
P84(Architekt):
P131(Ort):



jaSalzburger Rettungsheim mit Museum der Rettungsgesellschaft Datei hochladen 1927–1928 Salzburger Rettungsheim mit Museum der Rettungsgesellschaft Salzburg, Paris-Lodron-Straße 8A
Standort

Anmerkung: heute Rotes Kreuz, Adresse bei AZW Dr.-Karl-Renner-Straße 7 dürfte falsch sein

P84(Architekt):
P131(Ort):



jaPolizeikaserne Salzburg
Datei hochladen
1930 Polizeikaserne Salzburg Rudolfsplatz 3, Salzburg
Standort
P84(Architekt):
P131(Ort):



BW Datei hochladen um 1948 Hotel Eden Seefeld Seefeld in Tirol, Münchnerstraße 136
Standort
P84(Architekt):
P131(Ort):



Commons: Wunibald Deininger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bundesarchiv R 9361-VIII KARTEI/5810324
  2. http://www.architektenlexikon.at/de/85.htm
  3. Originals vom 10. Oktober 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.salzburgmuseum.at
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap
Professuren an der Fakultät für Architektur an der Technischen Universität Graz
Institut für Gebäudelehre

August Essenwein (1865–1866) • Josef Horky (1866–1875) • Johann Wist (1875–1913) • Franz Drobny (1914–1925) • Friedrich Jäckel (1926–1943) • Karl Raimund Lorenz (1947–1979) • Günther Domenig (1980–2000) • Hrvoje Njiric (2000–2005) • Andreas Hild (2005–2007) • Hans Gangoly (seit 2007) • Anne Femmer (2020–2022) • Florian Summa (2020–2022) • Lisa Yamaguchi (seit 2023)

Institut für Architekturtechnologie

Heinrich Bank (1872–1906) • Leopold Theyer (1907–1914) • Leopold Cerny (1914–1925) • Julius Schulte (1926–1929) • Wunibald Deininger (1931–1945) • Rolf Eugen Heger (1947–1955) • Günther Gottwald (1957–1971) • Wolfgang Fallosch (1973–1982) • Werner Hollomey (1974–1997) • Horst Gamerith (1977–1981) • Roger Riewe (2002–2023) • Wolfgang Tom Kaden (seit 2017)

Institut für Entwerfen im Bestand und Denkmalpflege

Wilhelm von Löw (1888–1924) • Friedrich Zotter (1925–1961) • Ferdinand Schuster (1964–1972) • Anatol Ginelli (1975–1996) • Pierre-Alain Croset (1997–2003) • Ullrich Schwarz (2004–2007) • Simone Hain (2007–2016) • Matthias Castorph (seit 2021)

Institut für Städtebau

Leopold Theyer (1914–1922) • Karl Hoffmann (1922–1957) • Hubert Hoffmann (1959–1974) • Peter Breitling (1975–1993) • Hansjörg Tschom (1988–2003) • Jean Marie Corneille Meuwissen (1996–2016) • Ernst Hubeli (2004–2007) • Aglaée Degros (seit 2016)

Institut für Raumgestaltung

Karl Augustinus Bieber (1961–1973) • Josef Klose (1974–1997) • Irmgard Frank (1999–2018) • Alexander Lehnerer (seit 2020)

Institut für Tragwerksentwurf

Friedrich Reisinger (1966–1974) • Harald Egger (1975–2000) • Evelin Rottke (2005–2007) • Harald Kloft (2007–2008) • Stefan Peters (seit 2010) • Alexander Passer (seit 2022)

Institut für Architekturtheorie, Kunst- und Kulturwissenschaften

Sokratis Dimitriou (1967–1989) • Karin Wilhelm (1991–2002) • Susanne Hauser (2003–2005) • Simone Hain (2006–2007) • Ullrich Schwarz (2007–2008) • Anselm Wagner (seit 2010)

Institut für Architektur und Landschaft

Hinrich Bielenberg (1970–1978) • Franz Riepl (1980–2000) • Daniele Marques (2001–2006) • Hans Gangoly (2006–2007) • Klaus Loenhart (seit 2007)

Institut für Zeitgenössische Kunst

Giselbert Hoke (1976–1995) • Rudolf Kedl (1987–1991) • Hans Kupelwieser (1995–2014) • Milica Tomić (seit 2014)

Institut für Architektur und Medien

Urs Leonhard Hirschberg (seit 2003)

Institut für Gebäude und Energie

Brian Cody (seit 2004)

Institut für Wohnbau

Hansjörg Tschom (2004–2009) • Andreas Lichtblau (seit 2011)

Institut für Grundlagen der Konstruktion und des Entwerfens

Petra Petersson (seit 2013)

Normdaten (Person): GND: 122554787 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no2003092340 | VIAF: 15655510 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Deininger, Wunibald
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Architekt
GEBURTSDATUM 5. März 1879
GEBURTSORT Wien
STERBEDATUM 24. August 1963
STERBEORT Salzburg