The Spire

Dieser Artikel beschreibt das Monument in Dublin. Zu anderen Bedeutungen siehe Spire.
The Spire
The Spire, gesehen von der Henry Street

The Spire, gesehen von der Henry Street

Daten
Ort O’Connell Street, Dublin, Irland
Architekt Ian Ritchie Architects
Baujahr 2003
Höhe 120 m
Grundfläche ≈ 7 m²
Koordinaten 53° 20′ 59″ N, 6° 15′ 37″ W53.349722222222-6.2602777777778Koordinaten: 53° 20′ 59″ N, 6° 15′ 37″ W

The Spire (englisch: „Die Spitze“) ist ein Monument und Wahrzeichen von Dublin, der Hauptstadt Irlands. The Spire heißt offiziell Monument of Light[1] („Denkmal des Lichts“) und auf Irisch An Túr Solais[2] („Turm des Lichts“).

Die 120 Meter (394 Fuß)[3] hohe Edelstahlnadel steht seit 2003 in der Mitte der O’Connell Street und ist nachts beleuchtet. Sie steht an der Stelle der am 8. März 1966[4] von abtrünnigen IRA-Mitgliedern gesprengten Nelson-Säule (Nelson’s Pillar) und hätte zur Jahrtausendwende fertiggestellt werden sollen, jedoch verspätete sich die Fertigstellung um drei Jahre.

Geplant und entworfen wurde die Skulptur vom Architekturbüro Ian Ritchie Architects aus Großbritannien. Für die statische Berechnung war das Ingenieurbüro Arup verantwortlich. Die Nadel aus Stahl ist 126 Tonnen schwer und besteht aus acht Teilen, die durch 204 Schrauben und insgesamt zwei Kilometer Schweißnähte zusammengehalten werden. Die Spire steht auf einem Betonfundament und hat an ihrem Fuß einen Durchmesser von drei Metern, an der Spitze von 15 Zentimetern. In der Spitze ist darüber hinaus ein Licht integriert, das bis in die Dublin Bay und das Umland deutlich wahrgenommen werden kann. Durch Dämpfer im Inneren wird die Schwankung an der Spitze auf 1,50 Meter begrenzt. Im Volksmund trägt die Skulptur sowohl die Bezeichnung Spike als auch Stiletto in the ghetto (engl. "Stilett im Ghetto") oder Stiffy by the Liffey (engl. "Ständer am Liffey"). The Spire ist außerdem ein beliebter Treffpunkt von Jugendlichen in Dublin.

Die Kosten für das Bauwerk betrugen rund vier Millionen Euro. The Spire wurde für folgende Architektur- und Baupreise nominiert: RIBA National Award & Stirling Prize (2004), British Construction Industry International Award (2003), Mies van der Rohe Award for European Architecture (2005).

  • The Spire, gesehen von der O’Connell Street
    The Spire, gesehen von der O’Connell Street
  • The Spire im Stadtbild
    The Spire im Stadtbild
  • Fuß von The Spire
    Fuß von The Spire
  • Aufbau im Jahr 2003
    Aufbau im Jahr 2003
  • The Spire von unten gesehen
    The Spire von unten gesehen
  • The Spire am Tag von unten
    The Spire am Tag von unten

Siehe auch

  • Liste der höchsten Statuen
  • Ein ähnliches, aber älteres Denkmal ist die Iglica in Breslau.
  • Seit 2007 gibt es auch in Belfast, anstelle eines Kirchturms bei der St. Anne’s Cathedral, ein ähnliches Denkmal. Der dortige Spire of Hope soll an die Opfer von 9/11 erinnern.

Einzelnachweise

  1. Spire cleaners get prime view of city. In: Irish Independent Online. Abgerufen am 8. März 2009. 
  2. Spire beats Boru for title. In: thespire.ie. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. November 2007; abgerufen am 8. März 2009.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.thespireofdublin.ie 
  3. "Spire of Dublin". Ian Ritchie Architects.
  4. Theodore William Moody, Francis X. Martin, Francis John Byrne: A New History of Ireland, Seite 536. ISBN 0-19-821742-0 online (englisch), abgefragt am 7. März 2011
Commons: The Spire of Dublin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • www.TheSpire.ie