Stay on These Roads

Stay on These Roads
Studioalbum von a-ha

Veröffent-
lichung(en)

3. Mai 1988

Aufnahme

1987

Label(s) Warner Bros.

Format(e)

CD, Schallplatte

Genre(s)

Synthie-Pop, New Wave, Alternative Rock

Titel (Anzahl)

10

Länge

43:16

Produktion

Alan Tarney

Chronologie
Scoundrel Days
(1986)
Stay on These Roads East of the Sun, West of the Moon
(1990)

Stay on These Roads ist das dritte Studioalbum der norwegischen Pop-Rockband a-ha, das am 3. Mai 1988 erschien.

Geschichte

Auf dem Album war mit The Living Daylights das Titelstück des James-Bond-Films Der Hauch des Todes enthalten, das in Großbritannien Platz fünf der Charts erreichte, sie in den USA jedoch verpasste.[1] Bei den Aufnahmen wurden diverse elektronische Instrumente verwendet, darunter der Synthesizer Yamaha DX7 sowie Geräte von Roland. Unter anderem fand auch ein Synclavier Verwendung.

Kritik

Während a-ha international mit über 4 Millionen verkauften Exemplaren des Albums weiter erfolgreich blieben, erreichte Stay on These Roads in den USA nur noch Platz 148 der Billboard 200. Wie beim Vorgänger wurde Platz vier in den deutschen Charts und Platz zwei in Großbritannien erreicht. Bei Allmusic erhielt das Album 2 von 5 Sternen. William Ruhlmann schrieb, a-ha hätten seit dem ersten Album keine wirkliche Entwicklung gezeigt, es werde nur mehr von selben geboten und das weniger "unterscheidbar" als zuvor.[1] Das Musikexpress Magazin vergab 1988 drei von sechs Sternen.

Bei der Wiederveröffentlichung des Albums 2015 als Deluxe-Version vergab der Rolling Stone 3,5 von 5 Sternen, bezeichnete es als ein Album von hochambitionierten Musikern, die sich Rollenvorstellungen unterwerfen mussten, was am Ende eine recht durchschnittliche Platte hervorbrachte. Hervorgehoben werden The Blood That Moves The Body, This Alone Is Love (mit dem längsten Gitarrensolo von Waaktaar) und als bestes Stück der Platte, There's Never A Forever Thing. Auch The Living Daylights erhält viel Anerkennung, allerdings die Single- und nicht die Albumversion: "Statt des furios vorpreschenden, knochigen Gitarre-Bass-Schlagzeug-Settings mit gelegentlichen Orchester-Schlägen kommt hier ein Synthesizer-Overkill; der Rhythmus allein drückt einen gegen die Wand."

Titelliste

  1. Stay on these Roads – 4:44 (Magne Furuholmen, Morten Harket, Paul Waaktaar-Savoy)
  2. The Blood that moves the Body – 4:05 (Paul Waaktaar-Savoy)
  3. Touchy! – 4:31 (Magne Furuholmen, Morten Harket, Paul Waaktaar-Savoy)
  4. This Alone is Love – 5:13 (Magne Furuholmen, Paul Waaktaar-Savoy)
  5. Hurry Home – 4:34 (Magne Furuholmen, Paul Waaktaar-Savoy)
  6. The Living Daylights – 4:46 (John Barry, Paul Waaktaar-Savoy)
  7. There’s never a forever thing – 2:49 (Paul Waaktaar-Savoy)
  8. Out of Blue comes Green – 6:40 (Paul Waaktaar-Savoy)
  9. You are the One – 3:48 (Magne Furuholmen, Paul Waaktaar-Savoy)
  10. You’ll end up crying – 2:06 (Paul Waaktaar-Savoy)

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Brasilien (PMB)[2] Platin250.000
 Deutschland (BVMI)[3] Gold250.000
 Frankreich (SNEP)[4] Platin300.000
 Niederlande (NVPI)[5] Gold50.000
 Norwegen (IFPI)[6]85.000
 Schweiz (IFPI)[7] Gold25.000
 Spanien (Promusicae)[8] Platin100.000
 Vereinigtes Königreich (BPI)[9] Gold100.000
Insgesamt 4× Gold
3× Platin
1.160.000

Einzelnachweise

  1. a b Nachweise zum Album in Allmusic.com
  2. Auszeichnung in Brasilien
  3. Auszeichnung in Deutschland
  4. Auszeichnung in Frankreich
  5. Auszeichnung in den Niederlanden
  6. Verkaufszahlen in Norwegen (Memento vom 29. Januar 2019 im Internet Archive)
  7. Auszeichnung in der Schweiz
  8. Auszeichnung in Spanien
  9. Auszeichnung im Vereinigten Königreich
  • v
  • d
  • b
a-ha
Studioalben
Livealben
Kompilationen
  • Headlines and Deadlines – The Hits of a-ha
  • The Singles 1984–2004
  • 25
  • Time and Again – The Ultimate a-ha
  • 45 R.P.M. Club
  • Twelve Inch Club
  • Scoundrel Club
  • Road Club
  • Best in Brasil
  • En Argentina
  • The Best
  • On Tour in Brasil
  • Stay on These Roads / Scoundrel Days
  • Hunting High and Low / Memorial Beach
  • Take On Me / The Sun Always Shines on T.V.
  • Single Remixes
  • The Demo Tapes
  • Trilogy: Three Classic Albums
  • Make Some Noise: The Amnesty International Campaign to Save Darfur
  • Best Of
  • Hunting High and Low
EPs
  • 45 R.P.M. Club
  • Twelve Inch Club
  • a-ha
  • Scoundrel Club
  • Road Club
  • Limited-Edition Hits EP
  • Limited-Edition Hits EP / Number Two
Videoalben
  • Hunting High and Low
  • Headlines and Deadlines – The Hits of A-ha
  • A-ha – Live in South America
  • A-ha Live at Vallhall – Homecoming
  • A-ha: The Videos
  • 25
  • Ending on a High Note – The Final Concert
Singles
  • Take On Me
  • The Sun Always Shines on T.V.
  • Train of Thought
  • Hunting High and Low
  • I’ve Been Losing You
  • Cry Wolf
  • Manhattan Skyline
  • The Living Daylights
  • Stay on These Roads
  • The Blood That Moves the Body
  • Touchy!
  • You Are the One
  • Crying in the Rain
  • I Call Your Name
  • Early Morning
  • Move to Memphis
  • Dark Is the Night
  • Angel in the Snow
  • Shapes That Go Together
  • Summer Moved On
  • Minor Earth, Major Sky
  • Velvet
  • Forever Not Yours
  • Lifelines
  • Did Anyone Approach You?
  • Celice
  • Analogue (All I Want)
  • Cosy Prisons
  • Foot of the Mountain
  • Shadowside
  • Nothing Is Keeping You Here
  • Butterfly, Butterfly (The Last Hurrah)
  • Love is Reason
  • Maybe, Maybe
  • There’s Never a Forever Thing
  • Waiting for Her
  • Lie Down in Darkness
  • The Sun Never Shone That Day
  • The Sun Always Shines on T.V. (Live)
  • Birthright
  • Summer Moved On (Live)
  • Under the Makeup
  • Cast in Steel
  • Forest Fire
  • I’m In
  • You Have What It Takes
  • As if