Staatsschuldenquote in Montenegro

Die Staatsschuldenquote Montenegros gibt das Verhältnis zwischen den montenegrinischen Staatsschulden einerseits und dem montenegrinischen nominalen Bruttoinlandsprodukt andererseits an.

Entwicklung in den letzten Jahren

Die Staatsschuldenquote Montenegros stieg aufgrund der Finanzkrise zwischen 2008 und 2013 an. Entsprach die Staatsverschuldung von 0,9 Mrd. Euro Ende 2008 einer Staatsschuldenquote von 29,0 %, so erreichte die Staatsschuldenquote Ende 2013 angesichts eines Schuldenstandes von dann inzwischen 1,9 Mrd. Euro einen Wert von 58,0 %.[1]

Prognostizierte Entwicklung

Der Internationale Währungsfonds geht davon aus, dass die Staatsschuldenquote Montenegros bis Ende 2019 bei einem Schuldenstand von dann 3,1 Mrd. Euro auf 71,7 % ansteigt.

Graphische Darstellung

Historische Staatsschuldenquote Montenegros von 2000 bis 2013 inkl. Schätzung bis 2019 des IWF

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Internationaler Währungsfonds: World Economic Outlook Database, Oktober 2014, General government gross debt (National currency, Percent of GDP)
Staatsschuldenquoten in Europa

Eurozone: Belgien | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Irland | Italien | Lettland | Litauen | Luxemburg | Malta | Niederlande | Österreich | Portugal | Slowakei | Slowenien | Spanien | Zypern

Sonstige Länder der EU: Bulgarien | Dänemark | Kroatien | Polen | Rumänien | Schweden | Tschechien | Ungarn

Sonstige Länder in Europa: Albanien | Belarus | Bosnien und Herzegowina | Island | Moldau | Montenegro | Nordmazedonien | Norwegen | Russland | Schweiz | Serbien | Türkei | Ukraine | Vereinigtes Königreich

Liste aller europäischer Länder