Sergatsch

Stadt
Sergatsch
Сергач
Flagge Wappen
Flagge
Wappen
Föderationskreis Wolga
Oblast Nischni Nowgorod
Rajon Sergatsch
Erste Erwähnung 1649
Stadt seit 1779
Fläche 20 km²
Bevölkerung 21.386 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte 1069 Einwohner/km²
Höhe des Zentrums 120 m
Zeitzone UTC+3
Telefonvorwahl (+7) 83191
Postleitzahl 607510–607514
Kfz-Kennzeichen 52, 152
OKATO 22 248 501
Geographische Lage
Koordinaten 55° 32′ N, 45° 32′ O55.53333333333345.533333333333120Koordinaten: 55° 32′ 0″ N, 45° 32′ 0″ O
Sergatsch (Europäisches Russland)
Sergatsch (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Sergatsch (Oblast Nischni Nowgorod)
Sergatsch (Oblast Nischni Nowgorod)
Lage in der Oblast Nischni Nowgorod
Liste der Städte in Russland

Sergatsch (russisch Сергач) ist eine Stadt in der Oblast Nischni Nowgorod (Russland) mit 21.386 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]

Geografie

Die Stadt liegt etwa 150 km südöstlich der Oblasthauptstadt Nischni Nowgorod an der Pjana, einem linken Nebenfluss der in die Wolga mündenden Sura.

Sergatsch ist Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons.

Geschichte

Ein Ort mit Namen Sergaewskaja tauchte erstmals in Nischni Nowgoroder Verwaltungsbüchern des Jahres 1618 auf. Die Bezeichnung wurde vermutlich von der mordwinischen Form Serga des russischen Namens Sergei abgeleitet.

Die erste urkundliche Erwähnung als Dorf Sergatsch stammt aus dem Jahr 1649.

1779 wurde das Stadtrecht als Verwaltungszentrum eines Kreises (Ujesds) verliehen.

Bevölkerungsentwicklung

Wladimir-Kathedrale in Sergatsch
Jahr Einwohner
1897 4.530
1926 2.300
1939 5.349
1959 8.208
1970 22.509
1979 24.387
1989 25.231
2002 22.887
2010 21.386

Anmerkung: Volkszählungsdaten (1926–1939 gerundet)

Kultur und Sehenswürdigkeiten

In Sergatsch sind die Kathedrale der Ikone der Gottesmutter von Wladimir, kurz Wladimir-Kathedrale (Владимирский собор/Wladimirski sobor) von 1820 und die Johannes-Kirche (церковь Иоанна Милостивого/zerkow Ioanna Milostiwogo) von 1831 erhalten. Das Bahnhofsgebäude von Anfang des 20. Jahrhunderts befindet sich praktisch im Ursprungszustand.

Die Stadt besitzt ein Heimatmuseum.

Im nahen Dorf Andrejewka steht eine alte Moschee, in Lopatino die Nikolai-Kirche (Никольская церковь/Nikolskaja zerkow).

Wirtschaft und Infrastruktur

In Sergatsch gibt es Betriebe des Gerätebaus, der Lebensmittel- (Zuckerfabrik) und Textilindustrie.

Die Stadt liegt an der auf diesem Abschnitt 1918 eröffneten Eisenbahnstrecke MoskauArsamasKasan (Streckenkilometer 524).

Sergatsch ist 8 km südlich des Stadtzentrums an die Fernstraße M12 Wostok angeschlossen.

Einzelnachweise

  1. a b Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
Commons: Sergatsch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Inoffizielle Webseite über Sergatsch (russisch)
  • Sergatsch auf mojgorod.ru (russisch)
Verwaltungszentrum: Nischni Nowgorod
Städte

ArsamasS/R | BalachnaR | BogorodskR | BorS | DserschinskS | Gorbatow | GorodezR | KnjagininoR | KstowoR | KulebakiS | LukojanowR | LyskowoR | NawaschinoS | Nischni NowgorodS | PawlowoR | PerewosR | PerwomaiskS | SarowS/G | Sawolschje | SchachunjaS | SemjonowS | SergatschR | TschkalowskS | UrenR | WetlugaR | WolodarskR | Worsma | WyksaS

Siedlungen städtischen Typs

ArdatowR | Arja | Blischne-Pessotschnoje | Bolschoje Kosino | Bolschoje MuraschkinoR | ButurlinoR | Dalneje KonstantinowoR | Dostschatoje | Frolischtschi | Gawrilowka | Gidrotorf | Gorbatowka | Gremjatschewo | Iljinogorsk | im. M. I. Kalinina | im. Stepana Rasina | Juganez | KowerninoR | Krasnyje BakiR | Lessogorsk | Lukino | Maloje Kosino | Muchtolowo | Perwoje Maja | Perwomaiski | PilnaR | Pischma | Rescheticha | Satis | Schaigino | ScharangaR | SchatkiR | Schelnino | Schimorskoje | Seljony Gorod | Sjawa | Smolino | SokolskojeS | SosnowskojeR | Suchobeswodnoje | TonkinoR | TonschajewoR | Tumbotino | Wachtan | WarnawinoR | Wassilsursk | WatschaR | Weletma | Wetluschski | Wilja | WorotynezR | WoskressenskojeR | WosnessenskojeR | Wyjesdnoje | Zentralny

Weitere Rajonzentren

Bolschoje Boldino | Diwejewo | Gagino | Potschinki | Setschenowo | Spasskoje | Urasowka | Wad

Anmerkungen: S – Sitz eines Stadtkreises, R – Verwaltungszentrum eines Rajons, GGeschlossenes administrativ-territoriales Gebilde (SATO)
Normdaten (Geografikum): GND: 4608764-3 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 243865669