Schloss Allersberg

Burg Allersberg
Darstellung der Burgruine Allersberg um 1600

Darstellung der Burgruine Allersberg um 1600

Staat Deutschland
Ort Allersberg
Entstehungszeit 14. Jahrhundert
Burgentyp Niederungsburg
Erhaltungszustand Burgstall, Grabenreste
Ständische Stellung Niederadel, Herzöge
Geographische Lage 49° 15′ N, 11° 14′ O49.25301711.236503Koordinaten: 49° 15′ 10,9″ N, 11° 14′ 11,4″ O
Schloss Allersberg (Bayern)
Schloss Allersberg (Bayern)
p3

Das Schloss Allersberg ist eine abgegangene Wasserburg am Nordostrand des alten Dorfkerns von Allersberg im mittelfränkischen Landkreis Roth in Bayern.

Sie ist unter dem Aktenzeichen D-5-6733-0039 als Bodendenkmal und unter dem Aktenzeichen D-5-76-113-16 als Baudenkmal in die bayerische Denkmalliste eingetragen.

Geschichte

Allersberg gehörte zum Herrschaftsbereich der Herren von Sulzbürg, die Ersterwähnung des Ortes erfolgte 1254. Die Burg selbst wurde erstmals 1364 ausdrücklich erwähnt. 1455 verpfändete Georg von Sulzbürg-Wolfstein die Burg Allersberg an Ludwig dem Reichen von Bayern-Landshut, der auch das Öffnungsrecht erhielt. Da dies ohne Einwilligung des Bistums Eichstätt als Lehnsherren geschah, wurde ihm das Lehen entzogen und an Ludwig dem Reichen vergeben. Georg räumte Allersberg aber erst unter militärischem Zwang 1475. Allersberg bildete daraufhin zusammen mit den Ämtern Hilpoltstein und Heideck eine Wittelsbacher Bastion in Mittelfranken gegen die Hohenzollern in der Markgrafschaft Ansbach. Nachdem Herzog Georg von Bayern-Landshut ohne männlichen Erben verstorben war, brach 1503 der Landshuter Erbfolgekrieg aus, in dessen Zuge im Folgejahr auch die Burg Allersberg zerstört wurde. Ihre Ruine wurde zu Beginn des 18. Jahrhunderts abgebrochen. An ihrer Stelle wurde 1829 ein Forsthaus errichtet, das heutige Gebäude im Neorenaissancestil stammt von 1914.

Beschreibung

Das ehemalige Forsthaus

Von der ehemaligen Burg ist nur noch ein Teil des Wassergrabens im Norden des ehemaligen Forsthauses vorhanden. Ihr ehemaliges Aussehen ist durch eine Darstellung des Ortes Allersbach aus dem Jahr 1600 bekannt, in der die Ruine abgebildet ist. Über den Wassergraben führte eine Brücke zu einem Torhaus. Ein mindestens dreistöckiger, mächtiger Wohnturm steht im Südwesteck der Ringmauer. Diese weist in diesem Bereich einen Versatz auf, sodass sie möglicherweise in zwei Phasen entstanden ist und die ursprüngliche Burgfläche deutlich kleiner war. Weitere Burggebäude sind nicht erkennbar.

Literatur

  • Felix Mader: Bezirksamt Hilpoltstein (= Die Kunstdenkmäler von Bayern. Mittelfranken 3). R. Oldenburg, München 1929, DNB 831022647, S. 23. 
  • Rudolf Mang/Reinhold Mücke: Das Allersberger Wasserschloss, ein archäologisches Projekt. In: Heimatkundliche Streifzüge. Schriftenreihe des Landkreises Roth. Band 27, 2008, S. 82–91.
  • Wolfgang Wiessner: Hilpoltstein (= Kommission für Bayerische Landesgeschichte [Hrsg.]: Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken. I, 24). Kommission für Bayerische Landesgeschichte, München 1978, ISBN 3-7696-9908-4, S. 54 (Digitalisat). 
  • Ernst Wurdak: Geschichtliche Wurzeln Allersbergs. In: 750 Jahre Allersberg. Allersberg 1984, S. 12–18.
  • Eintrag von Stefan Eismann zu Schloss Allersberg in der wissenschaftlichen Datenbank „EBIDAT“ des Europäischen Burgeninstituts

Schlösser: Schloss Allersberg (abgegangen) | Schloss Appelhof | Schloss Dürrenmungenau | Schloss Eysölden | Jagdschloss Friedrichsgmünd | Schloss Greding | Schloss Harrlach (abgegangen) | Harsdorfer Schloss | Schloss Kreuth | Schloss Kugelhammer | Schloss Mörlach | Schloss Ratibor | Seckendorff-Schloss | Schloss Sorg | Schloss Untererlbach | Schloss Wendelstein | Schloss Zell (Hilpoltstein) (abgegangen)

Burgen und Ruinen: Burg Abenberg | Burg Altenheideck (Burgstall Schlössl) (abgegangen) | Burg Greuth (abgegangen) | Burgruine Hilpoltstein | Burgruine Hofberg | Burg Kammerstein (abgegangen) | Burg Lampersdorf (abgegangen) | Burg Landeck (abgegangen) | Burg Liebeneck (abgegangen) | Burg Heideck (abgegangen) | Burgruine Stauf | Burgruine Wartstein | Burg Wernfels

Motten (alle abgegangen): Turmhügel Gebersdorf | Turmhügel Hagenich | Turmhügel Hausen | Turmhügel Heimmühle | Turmhügel Rohr

Burgställe (abgegangene unbekannte Burgen): Burgstall Alte Bürg | Burgstall Altenberg (Alte Birg) | Burgstall Altenburg (Meckenhausen) | Burgstall Bleimerschloß | Abschnittsbefestigung Bleimerschloß | Burgstall Burschel | Burgstall Kühedorf | Burgstall Lämmerberg | Burgstall Meckenhausen | Burgstall Minettenheim | Burgstall Osterwiese | Burgstall Sandeskron | Abschnittsbefestigung Schanze | Burgstall Theilenberg

Wehrkirchen: Wehrkirche Grafenberg (St. Bartholomäus) | Martinskirche Greding