René-Édouard Caron

René-Édouard Caron

René-Édouard Caron (* 21. Oktober 1800 in Sainte-Anne-de-Beaupré, Niederkanada; † 13. Dezember 1876 in Sillery, Québec) war ein kanadischer Politiker und Richter. Er war zweimal Bürgermeister der Provinzhauptstadt Québec und gehörte dem Oberhaus der Provinz Kanada an. Schließlich amtierte er von 1873 bis zu seinem Tod als Vizegouverneur der Provinz Québec.

Biografie

Caron studierte am Petit Séminaire de Québec und erhielt eine juristische Ausbildung in der Kanzlei von André-Rémi Hamel. 1826 wurde er als Rechtsanwalt zugelassen. 1833 ließ sich Caron in den Stadtrat von Québec wählen, von 1834 bis 1836 war er Bürgermeister. In seine Amtszeit, die bis 1836 dauerte, fiel eine Cholera-Epidemie, an der über 2.000 Einwohner starben. Von 1840 bis 1846 amtierte er ein zweites Mal als Bürgermeister.

Ebenfalls 1834 erfolgte die Wahl Carons in das Parlament der Kolonie Niederkanada, nach zwei Jahren trat er jedoch zurück. 1841 wurde er zum Mitglied des Oberhauses der Provinz Kanada ernannt und war dessen Speaker von 1843 bis 1847 sowie von 1848 bis 1853. Anschließend war er Richter am Appellationsgericht. 1859 war er als Mitglied einer von der Regierung eingesetzten Kommission an der Kodifizierung des Zivilrechts beteiligt. Generalgouverneur Lord Dufferin vereidigte Caron am 17. Februar 1873 als Vizegouverneur von Québec. Dieses repräsentative Amt übte er bis zu seinem Tod aus.

Sein Sohn Adolphe-Philippe Caron war später Unterhausabgeordneter und Verteidigungsminister. Tochter Corine heiratete Charles Fitzpatrick, der später Chief Justice des Obersten Gerichtshofes von Kanada und ebenfalls Vizegouverneur von Québec wurde. Tochter Marie-Joséphine heiratete den späteren Obersten Richter Jean-Thomas Taschereau und war die Mutter von Louis-Alexandre Taschereau, einem Premierminister Québecs.

Bürgermeister der Stadt Québec

Elzéar Bédard | René-Édouard Caron | George Okill Stuart | Narcisse-Fortunat Belleau | Ulric-Joseph Tessier | Charles Joseph Alleyn | Joseph Morrin | Olivier Robitaille | Joseph Morrin | Hector-Louis Langevin | Thomas Pope | Adolphe Guillet dit Tourangeau | Joseph-Édouard Cauchon | John Lemesurier | William Hossak | Adolphe Guillet dit Tourangeau | Pierre Garneau | Owen Murphy | Robert Chambers | Jean-Docile Brousseau | François Langelier | Jules-Joseph-Taschereau Frémont | Simon-Napoléon Parent | Georges Tanguay | Jean-Georges Garneau | Olivier-Napoléon Drouin | Henri-Edgar Lavigueur | Joseph-Octave Samson | Valmont Martin | Télesphore Simard | Joseph-Oscar Auger | Henri-Edgar Lavigueur | Joseph-Ernest Grégoire | Lucien-Hubert Borne | Wilfrid Hamel | Gilles Lamontagne | Jean Pelletier | Jean-Paul L’Allier | Andrée Boucher | Jacques Joli-Cœur | Régis Labeaume

Gouverneure von Québec (1760–1791): Amherst | Murray | Carleton | Haldimand | Carleton

Vizegouverneure von Niederkanada (1791–1841): Carleton | Prescott | Milnes | Dunn | Craig | Dunn | Prevost | Drummond | Wilson | Sherbrooke | Lennox | Ramsay | Aylmer | Acheson | Colborne | Lambton | Colborne | Thomson

Vizegouverneure der Provinz Kanada (1841–1867): Clitherow | Jackson | Bagot | Metcalfe | Cathcart | Bruce | Head | Monck

Vizegouverneure (ab 1867): Belleau | Caron | Saint-Just | Robitaille | Masson | Angers | Chapleau | Jetté | Pelletier | Langelier | Leblanc | Fitzpatrick | Brodeur | Pérodeau | Gouin | Carroll | Patenaude | Fiset | Fauteux | Gagnon | Comtois | Lapointe | Côté | Lamontagne | Asselin | Roux | Thibault | Duchesne | Doyon | Jeannotte

Normdaten (Person): GND: 1157880592 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no2006113439 | VIAF: 2230823 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Caron, René-Édouard
KURZBESCHREIBUNG kanadischer Politiker, Vizegouverneur von Québec
GEBURTSDATUM 21. Oktober 1800
GEBURTSORT Sainte-Anne-de-Beaupré
STERBEDATUM 13. Dezember 1876
STERBEORT Sillery