Prozessionen der Riesen und Drachen in Belgien und Frankreich

Prozessionen der Riesen und Drachen in Belgien und Frankreich sind traditionelle Feste und Veranstaltungen in Belgien und Frankreich, die im Jahr 2008 unter diesem Titel von der UNESCO in die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen wurden.[1]

Ihnen ist gemeinsam, dass Riesenfiguren von Menschen, Tieren oder Drachen in Festumzügen durch die Ortschaften getragen und geführt werden.

Veranstaltungen in Belgien

In Belgien sind diese Veranstaltungen bei der UNESCO registriert:

  • Ducasse de Mons, ein traditionelles Volksfest in Mons, das die Heilige Waltraud von Mons und die Drachensage des Heiligen Georg feiert.
  • Der Umzug des Ross Bayard und der traditionelle Riesenumgang Katuit in Dendermonde (Ostflandern)
    Katuit findet jährlich statt, Ross Bayard grundsätzlich alle zehn Jahre.
  • der Ommegang in Mechelen (Umzug) beinhaltet Riesen und Riesenkinder, musikalisch begleitet vom Reuzenlied (Riesenlied), und ebenfalls ein Ross Bayard.[2][3]

Die Ducasse d’Ath, ein traditionelles Stadtfest in der Stadt Ath in der Provinz Hennegau, war zunächst ebenfalls in der Liste enthalten, wurde aber 2022 von der UNESCO wegen rassistischer und diskriminatorischer Ereignisse (Blackface) wieder aus der Liste entfernt.[4][5]

  • Mons: Der Car d’Or
    Mons: Der Car d’Or
  • Dendermonde: Ross Bayard Umzug 2010
    Dendermonde: Ross Bayard Umzug 2010
  • Dendermonde: Der Indianer
    Dendermonde: Der Indianer
  • Mechelen: Riesenkinder und Ross Bayard
    Mechelen: Riesenkinder und Ross Bayard

Veranstaltungen in Frankreich

In Frankreich sind folgende Veranstaltungen bei der UNESCO registriert:

  • Cassel: Der Reuze Papa
    Cassel: Der Reuze Papa
  • Douai: Das Riesenpaar Gayant und Marie Cagenon
    Douai: Das Riesenpaar Gayant und Marie Cagenon
  • Das Fohlen von Pézenas
    Das Fohlen von Pézenas
  • Tarascon: Umzugswagen des Drachen Tarasque
    Tarascon: Umzugswagen des Drachen Tarasque

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Processional giants and dragons in Belgium and France. UNESCO Intangible Cultural Heritage, 2008, abgerufen am 2. Dezember 2023 (englisch). 
  2. De Mechelse Reuzen. In: reuzenmechelen.com. Abgerufen am 3. Dezember 2023 (niederländisch). 
  3. Stefan Maack: De Mechelse ommegang. In: maack.info. September 2013, abgerufen am 3. Dezember 2023. 
  4. Thomas Moller-Nielsen: Belgian parade removed from UNESCO heritage list over racism complaints In: The Brussels Times, 3. Dezember 2022. Abgerufen am 4. Dezember 2022 (englisch). 
  5. Decision of the Intergovernmental Committee: 17.COM 8.A. In: UNESCO Intangible Cultural Heritage. 2. Dezember 2022, abgerufen am 2. Dezember 2023 (englisch). 
  6. Les fêtes de la Tarasque. In: Stadt Tarascon. Abgerufen am 3. Dezember 2023 (französisch). 
Immaterielles Kulturerbe Belgiens

Repräsentative Liste: Karneval von Binche (2003) | Prozessionen der Riesen und Drachen: Ducasse de Mons Ross Bayard Katuit Ommegang (2008) | Heilig-Blut-Prozession in Brügge (2009) | Der Aalster Karneval, gestrichen 2019 (2001) | Krakelingen und Tonnekensbrand (2010) | Houtem Jaarmarkt (2010) | Übergangsriten in Löwen (2011) | Märsche von Entre-Sambre-et-Meuse (2012) | Krabbenfischen auf Pferden in Oostduinkerke (2013) | Falknerei (2016) | Belgisches Bierbrauhandwerk (2016) | Stadtumgang (Ommegang) von Brüssel (2019) | Hornspiel (2020) | Namurs Stelzenturniere (2021) | Bewässerung (2023)

Gute Praxisbeispiele: Bewahrung und Kultivierung traditioneller Vielfalt von Sport und Spielen in Flandern (2011) | Erhaltung und Weitergabe der Carillon-Kultur (2014)

Immaterielles Kulturerbe Frankreichs

Repräsentative Liste: Prozessionen der Riesen und Drachen in Belgien und Frankreich: Reuze Papa Fêtes de Gayant Poulain de Pézenas Tarasque (2008) | Tapisserie aus Aubusson (2009) | Maloya-Tanz (2009) | Traditioneller Abbund bei Holzbauten (2009) | Compagnonnage-Netzwerk (2010) | Gastronomisches Mahl (2010) | Nadelspitze aus Alençon (2010) | Französische Reitkunst (2011) | Fest-noz (2012) | Reliquienfeiern in Limousin (2013) | Gwoka (Guadeloupe) (2014) | Feuerfeste zur Sommersonnenwende (Pyrenäen) (2015) | Karneval (Granville) (2016) | Trockenmauerwerk (2018) | Parfümherstellung in Pays de Grasse (2018) | Alpinismus (2019) | Hornspiel (2020) | Glasperlen-Kunst (2020) | Uhrmacherkunst und Kunstmechanik (2020) | Falknerei (2021) | Baguette-Kultur (2022) | Bärenfeste (Pyrenäen) (2022) | Glasproduktion (2023) | Traditioneller Holzbootbau in Carriacou und Petite Martinique (2023) | Transhumanz (2023)

Gute Praxisbeispiele: Bauhüttenwesen (2020) | Martinique-Yole (2020) | Tocatì (2022)

Dringend erhaltungsbedürftig: Cantu in Paghjella (2009)