Payne Stewart

Payne Stewart
Payne Stewart (1998)
Personalia
Nation: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Karrieredaten
Profi seit: 1979
Turniersiege: 15
Majorsiege: 3 (1989, 1991, 1999)
Auszeichnungen: World Golf Hall of Fame (2001)

William Payne Stewart (* 30. Januar 1957 in Springfield, Missouri; † 25. Oktober 1999) war ein US-amerikanischer Golfspieler auf der PGA Tour. Er konnte insgesamt elf PGA-Turniere gewinnen, seine größten Erfolge waren dabei drei Majortitel (PGA Championship 1989, U.S. Open 1991 und 1999). Im Ryder Cup vertrat er zwischen 1987 und 1999 insgesamt fünfmal die USA gegen Europa und konnte dabei drei Siege mit seinem Team feiern. Auf dem Höhepunkt seiner Karriere kam er im Jahre 1999 bei einem Flugzeugabsturz ums Leben.

Leben/Karriere

Stewart wuchs in Springfield, Missouri, in einer golfsportbegeisterten Familie auf und wurde bereits mit vier Jahren von seinem Vater trainiert. Nach einem Golfstipendium an der Southern Methodist University, wo er ein Business-Studium abschloss, und dem Gewinn mehrerer College-Turniere (inklusive der Southwest-Conference-Meisterschaft) entschied er sich im Jahr 1979 eine Profikarriere zu beginnen. Da er sich zuerst nicht in den USA für die Tour qualifizieren konnte, spielte er zunächst Turniere in Asien und Europa, wobei er auch jeweils einen Sieg feiern konnte. Lange Zeit als ewiger Zweiter betitelt, gelang Stewart der sportliche Durchbruch 1989 mit dem Gewinn der PGA Championship in Kemper Lakes bei Chicago.[1]

Im Laufe seiner Karriere gewann Stewart elf Turniere der PGA Tour. Zu seinen größten Erfolgen zählen neben den Sieg bei der PGA Championship 1989 der Gewinn der US Open in den Jahren 1991 und 1999. Zudem war er zweimaliger Sieger der Hassan-II-Trophy in Marokko. Die Vereinigten Staaten vertrat er in fünf Ryder-Cup- und drei World-Cup-Mannschaften. Sein Markenzeichen waren die Knickerbocker, die er meistens trug, oft in den Vereinsfarben eines am Ort des Turniers ansässigen Sportvereins.

Tod

Am 25. Oktober 1999 kam Payne Stewart im Alter von 42 Jahren bei einem Flugzeugabsturz mit einem Learjet 35 in South Dakota ums Leben, nachdem es, wie spätere Untersuchungen nahelegten, an Bord zuvor durch ein deaktiviertes (oder möglicherweise auch defektes) Strömungsventil zu einem plötzlichen Druckverlust gekommen war. Die genaue Ursache dafür konnte nicht ermittelt werden. Wie sich bei einer Flugrekonstruktion herausstellte, war die Checkliste für solche Situationen unvorteilhaft strukturiert. Das notwendige Aufsetzen der Sauerstoffmasken befand sich an einer Stelle, an der die Piloten wegen bereits eingetretener Hypoxie handlungsunfähig gewesen sein mussten. Als Folge davon wurde der Hersteller der Learjets dazu verpflichtet, die Notfallcheckliste zu überarbeiten; es sollte verständlicher formuliert werden und das Aufsetzen der Sauerstoffmasken sollte als erstes genannt werden. Kampfjets der US Air Force begleiteten den Learjet. Das Flugzeug flog führerlos seinen Tank leer und stürzte schließlich ab. Stewart und seine Begleiter waren zu diesem Zeitpunkt längst tot.

In der kanadischen Fernsehserie Mayday – Alarm im Cockpit wurde der Unfall in der ersten Folge der 16. Staffel als Deadly Silence (deutscher Titel: Tödliche Stille) nachgestellt.

Familie

Denkmal von Payne Stewart in Irland

Stewart war seit 1984 mit der australischen Flugbegleiterin Tracey Ferguson verheiratet, die er in Asien während seiner Zeit auf der Asian Tour kennenlernte. Aus der Beziehung gingen eine Tochter (* 1985) und ein Sohn (* 1989) hervor. Die Familie lebte in Orlando, Florida. Der vielfache Golfmillionär engagierte sich im karitativen Bereich.[1] Sein Sohn Aaron gilt mittlerweile als talentierter Amateurgolfer und wirkte in einem Film („Heilen durch Golf“) über seinen Vater mit.[2]

Payne Stewart Award

Zum Gedenken an Stewart vergibt die PGA of America seit dem Jahr 2000 den Payne Stewart Award an Spieler, die sich auf besondere Weise um den Sport verdient gemacht haben.

Ergebnisse bei Major-Turnieren

Tournament 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995
The Masters DNP DNP T32 T21 T25 T8 T42 T25 T24 T36 DNP CUT T9 CUT T41
U.S. Open DNP DNP DNP CUT T5 T6 CUT T10 T13 CUT 1 T51 2 CUT T21
The Open Championship T58 DNP DNP CUT 2 T35 T4 T7 T8 T2 T32 T34 12 CUT T11
PGA Championship DNP CUT CUT CUT T12 T5 T24 T9 1 T8 T13 T69 T44 T66 T13
Tournament 1996 1997 1998 1999
The Masters CUT DNP DNP T52
U.S. Open T27 T28 2 1
The Open Championship T45 59 T44 T30
PGA Championship T69 T29 CUT T57

DNP = Did not play/nicht angetreten
CUT = missed the half way cut/Cut verpasst
„T“ indicates a tie for a place/geteilter Rang
Grüner Hintergrund für Siege; Gelb für Top-10-Platzierung

Teamwettbewerbe

Siehe auch

Commons: Payne Stewart – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Spielerprofil bei der European Tour
  • Spielerprofil bei der PGA Tour (englisch)

Einzelnachweise

  1. a b vgl. Payne Stewart. In: Internationales Sportarchiv 25/2000 vom 12. Juni 2000 (aufgerufen am 24. Oktober 2009 via Munzinger Online)
  2. Trauerarbeit auf dem Grün
U.S.-Open-Sieger

1895 Horace Rawlins • 1896 James Foulis • 1897 Joe Lloyd • 1898 Fred Herd • 1899 Willie Smith • 1900 Harry Vardon 1901 Willie Anderson • 1902 Laurie Auchterlonie • 1903 Willie Anderson • 1904 Willie Anderson • 1905 Willie Anderson • 1906 Alex Smith • 1907 Alec Ross • 1908 Fred McLeod • 1909 George Sargent • 1910 Alex Smith • 1911 John McDermott • 1912 John McDermott • 1913 Francis Ouimet 1914 Walter Hagen 1915 Jerome Travers • 1916 Chick Evans 1917–18 keine Turniere wegen Ersten Weltkriegs 1919 Walter Hagen 1920 Ted Ray • 1921 Jim Barnes • 1922 Gene Sarazen 1923 Bobby Jones 1924 Cyril Walker • 1925 Willie Macfarlane • 1926 Bobby Jones 1927 Tommy Armour 1928 Johnny Farrell • 1929 Bobby Jones 1930 Bobby Jones 1931 Billy Burke • 1932 Gene Sarazen 1933 Johnny Goodman • 1934 Olin Dutra • 1935 Sam Parks, Jr. • 1936 Tony Manero • 1937 Ralph Guldahl • 1938 Ralph Guldahl • 1939 Byron Nelson 1940 Lawson Little • 1941 Craig Wood • 1942–45 keine Turniere wegen Zweiten Weltkriegs 1946 Lloyd Mangrum • 1947 Lew Worsham • 1948 Ben Hogan 1949 Cary Middlecoff • 1950 Ben Hogan 1951 Ben Hogan 1952 Julius Boros 1953 Ben Hogan 1954 Ed Furgol • 1955 Jack Fleck • 1956 Cary Middlecoff • 1957 Dick Mayer • 1958 Tommy Bolt • 1959 Billy Casper 1960 Arnold Palmer 1961 Gene Littler • 1962 Jack Nicklaus 1963 Julius Boros 1964 Ken Venturi 1965 Gary Player 1966 Billy Casper 1967 Jack Nicklaus 1968 Lee Trevino 1969 Orville Moody 1970 Tony Jacklin 1971 Lee Trevino 1972 Jack Nicklaus 1973 Johnny Miller 1974 Hale Irwin 1975 Lou Graham • 1976 Jerry Pate 1977 Hubert Green • 1978 Andy North • 1979 Hale Irwin 1980 Jack Nicklaus 1981 David Graham • 1982 Tom Watson • 1983 Larry Nelson • 1984 Fuzzy Zoeller 1985 Andy North • 1986 Raymond Floyd 1987 Scott Simpson • 1988 Curtis Strange 1989 Curtis Strange 1990 Hale Irwin 1991 Payne Stewart • 1992 Tom Kite 1993 Lee Janzen 1994 Ernie Els 1995 Corey Pavin 1996 Steve Jones • 1997 Ernie Els 1998 Lee Janzen 1999 Payne Stewart • 2000 Tiger Woods 2001 Retief Goosen 2002 Tiger Woods 2003 Jim Furyk 2004 Retief Goosen 2005 Michael Campbell • 2006 Geoff Ogilvy 2007 Ángel Cabrera • 2008 Tiger Woods 2009 Lucas Glover 2010 Graeme McDowell 2011 Rory McIlroy 2012 Webb Simpson 2013 Justin Rose 2014 Martin Kaymer 2015 Jordan Spieth 2016 Dustin Johnson 2017 Brooks Koepka 2018 Brooks Koepka 2019 Gary Woodland 2020 Bryson DeChambeau 2021 Jon Rahm 2022 Matt Fitzpatrik • 2023 Wyndham Clark

Lochspiel-Ära
1916 Jim Barnes | 1917–18 keine Turniere wegen Ersten Weltkriegs | 1919 Jim Barnes | 1920 Jock Hutchison | 1921 Walter Hagen | 1922 Gene Sarazen | 1923 Gene Sarazen | 1924 Walter Hagen | 1925 Walter Hagen | 1926 Walter Hagen | 1927 Walter Hagen | 1928 Leo Diegel | 1929 Leo Diegel | 1930 Tommy Armour | 1931 Tom Creavy | 1932 Olin Dutra | 1933 Gene Sarazen | 1934 Paul Runyan | 1935 Johnny Revolta | 1936 Denny Shute | 1937 Denny Shute | 1938 Paul Runyan | 1939 Henry Picard | 1940 Byron Nelson | 1941 Vic Ghezzi | 1942 Sam Snead | 1943 kein Turnier wegen Zweiten Weltkriegs | 1944 Bob Hamilton | 1945 Byron Nelson | 1946 Ben Hogan | 1947 Jim Ferrier | 1948 Ben Hogan | 1949 Sam Snead | 1950 Chandler Harper | 1951 Sam Snead | 1952 Jim Turnesa | 1953 Walter Burkemo | 1954 Chick Harbert | 1955 Doug Ford | 1956 Jack Burke, Jr. | 1957 Lionel Hebert

Zählspiel-Ära
1958 Dow Finsterwald | 1959 Bob Rosburg | 1960 Jay Hebert | 1961 Jerry Barber | 1962 Gary Player | 1963 Jack Nicklaus | 1964 Bobby Nichols | 1965 Dave Marr | 1966 Al Geiberger | 1967 Don January | 1968 Julius Boros | 1969 Raymond Floyd | 1970 Dave Stockton | 1971 Jack Nicklaus | 1972 Gary Player | 1973 Jack Nicklaus | 1974 Lee Trevino | 1975 Jack Nicklaus | 1976 Dave Stockton | 1977 Lanny Wadkins | 1978 John Mahaffey | 1979 David Graham | 1980 Jack Nicklaus | 1981 Larry Nelson | 1982 Raymond Floyd | 1983 Hal Sutton | 1984 Lee Trevino | 1985 Hubert Green | 1986 Bob Tway | 1987 Larry Nelson | 1988 Jeff Sluman | 1989 Payne Stewart | 1990 Wayne Grady | 1991 John Daly | 1992 Nick Price | 1993 Paul Azinger | 1994 Nick Price | 1995 Steve Elkington | 1996 Mark Brooks | 1997 Davis Love III | 1998 Vijay Singh | 1999 Tiger Woods | 2000 Tiger Woods | 2001 David Toms | 2002 Rich Beem | 2003 Shaun Micheel | 2004 Vijay Singh | 2005 Phil Mickelson | 2006 Tiger Woods | 2007 Tiger Woods | 2008 Pádraig Harrington | 2009 Y. E. Yang | 2010 Martin Kaymer | 2011 Keegan Bradley | 2012 Rory McIlroy | 2013 Jason Dufner | 2014 Rory McIlroy | 2015 Jason Day | 2016 Jimmy Walker | 2017 Justin Thomas | 2018 Brooks Koepka | 2019 Brooks Koepka | 2020 Collin Morikawa | 2021 Phil Mickelson | 2022 Justin Thomas | 2023 Brooks Koepka | 2024 Xander Schauffele

Bob-Jones-Award-Preisträger

1955: Francis Ouimet | 1956: William Cammack Campbell | 1957: Babe Didrikson Zaharias | 1958: Margaret Curtis | 1959: Findlay S. Douglas | 1960: Chick Evans | 1961: Joe Carr | 1962: Horton Smith | 1963: Patty Berg | 1964: Charles Coe | 1965: Glenna Collett Vare | 1966: Gary Player | 1967: Richard Tufts | 1968: Bob Dickson | 1969: Gerald H. Micklem | 1970: Roberto DeVicenzo | 1971: Arnold Palmer | 1972: Michael Bonallack | 1973: Gene Littler | 1974: Byron Nelson | 1975: Jack Nicklaus | 1976: Ben Hogan | 1977: Joseph Dey | 1978: Bing Crosby und Bob Hope | 1979: Tom Kite | 1980: Charles Yates | 1981: JoAnne Carner | 1982: Billy Joe Patton | 1983: Maureen Ruttle Garrett | 1984: Jay Sigel | 1985: Fuzzy Zoeller | 1986: Jess Sweetser | 1987: Tom Watson | 1988: Isaac B. Grainger | 1989: Chi Chi Rodriguez | 1990: Peggy Kirk Bell | 1991: Ben Crenshaw | 1992: Gene Sarazen | 1993: P. J. Boatwright, Jr. | 1994: Lewis Oehmig | 1995: Herbert Warren Wind | 1996: Betsy Rawls | 1997: Fred Brand, Jr. | 1998: Nancy Lopez | 1999: Edgar Updegraff | 2000: Barbara McIntire | 2001: Tom Cousins | 2002: Judy Rankin | 2003: Carol Semple Thompson | 2004: Jack Burke, Jr. | 2005: Nick Price | 2006: Jay Haas | 2007: Louise Suggs | 2008: George H. W. Bush | 2009: O. Gordon Brewer, Jr. | 2010: Mickey Wright | 2011: Lorena Ochoa | 2012: Annika Sörenstam | 2013: Davis Love III | 2014: Payne Stewart | 2015: Barbara Nicklaus | 2016: Judy Bell | 2017: Bob Ford

Der Bob Jones Award wird seit 1955 jährlich als Anerkennung hervorragender Sportlichkeit, die dem „Geist von Bobby Jones“ entspricht, verliehen.

Normdaten (Person): GND: 1285597834 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n00086553 | NDL: 00838425 | VIAF: 40608032 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Stewart, Payne
ALTERNATIVNAMEN Stewart, William Payne (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Golfer
GEBURTSDATUM 30. Januar 1957
GEBURTSORT Springfield, Missouri
STERBEDATUM 25. Oktober 1999
STERBEORT bei Aberdeen, South Dakota