Nissan-Stadion

Dieser Artikel befasst sich mit dem Fußballstadion in Yokohama. Zum Footballstadion in Nashville siehe Nissan Stadium (Nashville).
Nissan-Stadion
Das Nissan-Stadion in Yokohama
Das Nissan-Stadion in Yokohama
Frühere Namen

Internationales Stadion Yokohama

Daten
Ort 3302-5 Kozukue
JapanJapan Kōhoku-ku, Yokohama, Japan
Koordinaten 35° 30′ 36″ N, 139° 36′ 23″ O35.51139.60638888889Koordinaten: 35° 30′ 36″ N, 139° 36′ 23″ O
Eigentümer Stadt Yokohama
Betreiber Yokohama Sports Association
Yokohama F. Marinos
Baubeginn Januar 1994
Eröffnung 1. März 1998
Oberfläche Naturrasen
Kosten 60,3 Mrd. ¥ (ca. 436 Mio. €)
Architekt Matsuda-Hirata / Tohata Architecture Office (Joint Venture)
Kapazität 72.327 Plätze
Spielfläche 107 m × 72 m
Heimspielbetrieb
  • Yokohama F. Marinos
Veranstaltungen
Lage
Nissan-Stadion (Präfektur Kanagawa)
Nissan-Stadion (Präfektur Kanagawa)

Das Nissan-Stadion (jap. 日産スタジアム, Nissan Sutajiamu; Internationales Stadion Yokohama jap. 横浜国際総合競技場, Yokohama Kokusai Sōgō Kyōgi-jō), nach dem gleichnamigen Sponsor Nissan benannt, ist ein Fußball- und Rugbystadion mit Leichtathletikanlage im Stadtbezirk Kōhoku-ku der japanischen Großstadt Yokohama. Es ist die Heimspielstätte vom Fußballverein Yokohama F. Marinos aus der J. League Division 1.

Geschichte

Die Planungen für den Stadionbau begannen in den frühen 1990er-Jahren. Der Bau begann im Januar 1994 und wurde im Oktober 1997 abgeschlossen. Die am 1. März 1998 eröffnete Sportstätte verfügt über 72.327 Sitzplätze, von denen sich 34.371 auf dem Unterrang und 37.956 auf dem Oberrang befinden. Es ist derzeit das größte Stadion des Staates. Die 60,3 Milliarden Yen teure Anlage wird neben Fußball u. a. für Leichtathletik, Rugby, American Football sowie Kultur- und Unterhaltungsveranstaltungen genutzt. Die Dachkonstruktion deckt drei Viertel der Plätze ab. Das Spielfeld aus Naturrasen wird von einer neunspurigen Class 1 zertifizierten Leichtathletikanlage – die für internationale Meisterschaften geeignet ist – umschlossen. Die Pressetribüne bietet auf der Haupttribüne 288 Plätze.

Unter dem Dach in den Hintertorbereichen ist je eine Videowand mit den Maßen 19 m × 9 m installiert. Die Flutlichtanlage mit 824 Scheinwerfern leistet eine Beleuchtungsstärke von 1.500 bis 2.000 Lux. Auf den Rängen stehen 147 behindertengerechte Plätze zur Verfügung. Bei Bedarf können 485 weitere Plätze umgewandelt werden. Im Stadion sind insgesamt 528 Lautsprecher der Beschallungsanlage verteilt. Für die Besucher stehen an 50 Standorten im Stadion 406 Toiletten für Frauen und 378 für Männer zur Nutzung bereit. Die Haupttribüne besitzt ein um 5,5 Meter ausfahrbares Dachteil mit einer Länge von 146 Meter, damit die Pressetribüne und die VIP-Sitze geschützt sind. Der Pressekonferenzraum ist mit 350 Plätzen bestückt. Über das Dach gesammeltes Regenwasser wird zur Bewässerung des Spielfeldrasens genutzt. Darüber hinaus wird Brauchwasser zur Toilettenspülung und zum Wässern von Pflanzen und Grünflächen verwandt.[1]

Die Anlage war eines von zehn japanischen Stadien bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2002 in Südkorea und Japan. Neben drei Gruppenspielen wurde im International Stadium Yokohama (Internationales Stadion Yokohama) am 30. Juni 2002 das Finale zwischen Deutschland und Brasilien (0:2) ausgetragen. Im Jahr zuvor fand an gleicher Stelle als Generalprobe der FIFA-Konföderationen-Pokal 2001 statt. Von 2002 bis 2004 war das Stadion von Yokohama Schauplatz des Fußball-Weltpokals. Ferner wurden Partien – darunter alle Endspiele – der FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2005, 2006, 2007, 2008, 2011, 2012, 2015 und 2016 im Nissan-Stadion – das gemäß der FIFA-Regularien während der Wettbewerbe aus Rücksicht auf die offiziellen FIFA-Sponsoren wieder den alten werbefreien Namen trug – ausgetragen. Als International Stadium Yokohama war das Stadion unter anderem Endspielort der Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2019. Das Nissan-Stadion war außerdem Spielort des Fußballturniers der Olympischen Sommerspiele 2020.[2] Hier wurde auch das Finale der Herren ausgetragen.

Siehe auch

Commons: Nissan-Stadion – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website, nissan-stadium.jp (japanisch, englisch)
  • International Stadium Yokohama, Yokohama, de.fifa.com
  • Nissan Stadium (Yokohama International Stadium), stadiumdb.com (englisch)
  • Bildergalerie, stadionwelt.de

Einzelnachweise

  1. Overview of the Facility, nissan-stadium.jp (englisch)
  2. Originals vom 6. Juli 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/tokyo2020.jp, tokyo2020.jp (englisch)
Stadien der japanischen J1 League in der Saison 2024

Ajinomoto Stadium (FC Tokyo / Tokyo Verdy) | Best Denki Stadium (Avispa Fukuoka) | Denka Big Swan Stadium (Albirex Niigata) | Edion Peace Wing Hiroshima (Sanfrecce Hiroshima) | Ekimae Real Estate Stadium (Sagan Tosu) | Kashima Soccer Stadium (Kashima Antlers) | Lemon Gas Stadium Hiratsuka (Shonan Bellmare) | Machida-GION-Stadion (FC Machida Zelvia) | Nissan Stadium (Yokohama F. Marinos) | Noevir Stadium Kobe (Vissel Kōbe) | Paloma Mizuho Stadium / Toyota Stadium (Nagoya Grampus) | Panasonic Stadium Suita (Gamba Osaka) | Saitama Stadium 2002 (Urawa Red Diamonds) | Sanga Stadium by Kyocera (Kyōto Sanga) | Sankyo Frontier Kashiwa Stadium (Kashiwa Reysol) | Sapporo Dome / Sapporo Atsubetsu Stadium (Hokkaido Consadole Sapporo) | Todoroki Athletics Stadium (Cerezo Osaka) | Yamaha Stadium / Shizuoka-Ecopa-Stadion (Júbilo Iwata) | Yodoko Sakura Stadium / Yanmar Stadium Nagai (Cerezo Osaka)

1900Dritte Französische Republik Vélodrome Jacques-Anquetil | 1904Vereinigte Staaten 45 Francis Field | 1908Vereinigtes Konigreich 1801 White City Stadium | 1912SchwedenSchweden Råsunda IP, Olympiastadion Stockholm, Tranebergs IP | 1920Belgien Olympiastadion Antwerpen, Stadion Broodstraat, Duden Park Stadion, Jules Ottenstadion | 1924Dritte Französische Republik Stade Bergeyre, Stade Olympique de Colombes, Stade de Paris, Stade Pershing | 1928NiederlandeNiederlande Het Nederlandsch Sportpark, Olympiastadion Amsterdam, Monnikenhuize, Spangen-Stadion | 1936Deutsches Reich NS Hertha-Platz, Mommsenstadion, Olympiastadion Berlin, Poststadion | 1948Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Goldstone Ground, Champion Hill, Green Pond Road, Craven Cottage, Lynn Road, Griffin Park, Highbury, Selhurst Park, White Hart Lane, Fratton Park, Wembley | 1952Finnland Olympiastadion Helsinki, Töölön Pallokenttä, Urheilukeskus, Lahden kisapuisto, Tampereen stadion, Kupittaan jalkapallostadion | 1956AustralienAustralien Olympia Park Stadion, Melbourne Cricket Ground | 1960Italien Stadio Comunale Firenze, Stadio Comunale Grosseto, Stadio Comunale L’Aquila, Stadio Ardenza, Stadio Fuorigrotta, Stadio Adriatico, Stadio Flaminio, Olympiastadion Rom | 1964Japan 1870Japan Chichibu-Stadion, Komazawa-Stadion, Olympiastadion, Ōmiya-Stadion, Nishikyōgoku Athletic Stadium, Nagai Stadium, Mitsuzawa-Stadion | 1968Mexiko 1934 Estadio Jalisco, Estadio Nou Camp, Estadio Azteca, Estadio Cuauhtémoc | 1972Deutschland Bundesrepublik Rosenaustadion, ESV-Stadion, Olympiastadion München, Städtisches Stadion Nürnberg, Dreiflüssestadion, Jahnstadion | 1976Kanada Olympiastadion Montreal, Lansdowne Park, Stade Municipal de Sherbrooke, Varsity Stadium | 1980Sowjetunion 1955 Olympiastadion Kiew, Kirow-Stadion, Dinamo-Stadion, Olympiastadion Luschniki, Dynamo-Stadion | 1984Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Navy-Marine Corps Memorial Stadium, Harvard Stadium, Stanford Stadium, Rose Bowl Stadium | 1988Korea Sud 1949 Busan-Gudeok-Stadion, Daegu-Stadion, Daejeon Hanbat Stadion, Gwangju-Mudeung-Stadion, Olympiastadion Seoul, Dongdaemun-Stadion | 1992SpanienSpanien Camp Nou, Estadi Sarrià, Nova Creu Alta, La Romareda, Estadio Luis Casanova | 1996Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sanford Stadium, Legion Field, Orange Bowl Stadium, Florida Citrus Bowl, Robert F. Kennedy Memorial Stadium | 2000AustralienAustralien Hindmarsh Stadium, Brisbane Cricket Ground, Canberra Stadium, Melbourne Cricket Ground, Olympiastadion Sydney, Sydney Football Stadium | 2004Griechenland Olympiastadion Athen, Pankritio Stadio, Pampeloponnisiako Stadio, Karaiskakis-Stadion, Kaftanzoglio-Stadion, Panthessaliko Stadio | 2008China Volksrepublik Nationalstadion Peking, Arbeiterstadion, Olympisches Sportzentrum Qinhuangdao, Shanghai-Stadion, Olympisches Stadion Shenyang, Tianjin Olympic Centre Stadium | 2012Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Millennium Stadium, City of Coventry Stadium, Hampden Park, Wembley-Stadion, Old Trafford, St. James’ Park | 2016Brasilien Mineirão, Estádio Nacional, Arena da Amazônia, Estádio do Maracanã, Estádio Olímpico João Havelange, Arena Fonte Nova, Arena de São Paulo | 2020JapanJapan Kashima Stadium, Saitama Stadium, Sapporo Dome, Miyagi Stadium, Olympiastadion, Tokyo Stadium, International Stadium Yokohama

Wettkampfstätten der Olympischen Sommerspiele 2020
Tokio

Olympiastadion • Tōkyō Taiikukan • Kokuritsu Yoyogi Kyōgijō • Nippon Budōkan • Baji Kōen • Ryōgoku Kokugikan • Tokyo International Forum • Musashino Forest Sport Plaza • Tokio Stadion • Musashinonomori Park • Shiokaze Park • Ariake Gymnastics Centre • Ariake Urban Sports Park • Ariake Tennis Park • Odaiba Marine Park • Ariake Arena • Aomi Urban Sports Park • Oi Hockey Stadium • Sea Forest Cross-Country Course • Sea Forest Waterway • Kasai Canoe Slalom Centre • Yumenoshima Park Archery Field • Tokyo Aquatics Centre • Tatsumi Water Polo Centre

Chiba

Makuhari Messe • Tsurigasaki Surfing Beach

Saitama

Saitama Super Arena • Asaka Shooting Range • Kasumigaseki Country Club • Saitama Stadium

Kanagawa

Yokohama Stadium • International Stadium Yokohama • Yachthafen Enoshima

Shizuoka

Izu Velodrome • Izu Mountain Bike Course • Fuji International Speedway

Fukushima

Fukushima Azuma Baseball Stadium

Hokkaidō

Ōdōri-Park • Sapporo Dome

Fußballstadien
außerhalb Tokios

Kashima Stadium • Miyagi Stadium