Niederliegende Kirsche

Niederliegende Kirsche

Niederliegende Kirsche (Prunus prostrata) in Korsika

Systematik
Ordnung: Rosenartige (Rosales)
Familie: Rosengewächse (Rosaceae)
Unterfamilie: Spiraeoideae
Tribus: Steinobstgewächse (Amygdaleae)
Gattung: Prunus
Art: Niederliegende Kirsche
Wissenschaftlicher Name
Prunus prostrata
Labill.

Die Niederliegende Kirsche (Prunus prostrata) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Prunus in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Sie ist im Mittelmeerraum beheimatet.

Einzelblüte
Zweig mit Blüten

Beschreibung

Die Niederliegende Kirsche wächst als meist niederliegender, dornenloser Strauch und erreicht Wuchshöhen von 20 bis 100 Zentimeter (aufgerichtet bis 150 Zentimeter). Die kleinen sehr kurz gestielten Laubblätter sind elliptisch oder eiförmig und besonders in der vorderen Hälfte gesägt. Die Blätter sind unterseits graufilzig oder beiderseits kahl.

Die meist einzelnen sitzenden, zwittrigen, radiärsymmetrischen, fünfzähligen Blüten erscheinen vor den Blättern. Die fünf Kelchblätter sind grün. Die fünf rosa Kronblätter werden etwa 7 Millimeter lang. Die bei Reife rote, eiförmige, leicht bittere Steinfrucht erreicht einen Durchmesser von 8 Millimeter.

Sie blüht im Frühling; die Hauptblüte ist gestaffelt nach Höhenlage der Vorkommen und reicht von April bis Juni.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 32.[1]

Vorkommen

Die Niederliegende Kirsche ist im nördlichen Mittelmeerraum von Spanien bis Libanon, im Süden von Marokko bis Tunesien verbreitet.

Als Standort werden Kalkfelsen der Montanstufe zwischen 1000 m und 2400 m Meereshöhe bevorzugt.

Literatur

  • Ingrid Schönfelder, Peter Schönfelder: Kosmos Atlas Mittelmeer- und Kanarenflora. Über 1600 Pflanzenarten. 2. Auflage. Franckh-Kosmos, Stuttgart 2002, ISBN 3-440-09361-1. 

Einzelnachweise

  1. Prunus prostrata bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis
Commons: Niederliegende Kirsche – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  • Thomas Meyer: Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei Flora-de: Flora von Deutschland (alter Name der Webseite: Blumen in Schwaben)