Nahverkehr in Speyer

Speyer Hauptbahnhof

Der öffentliche Personennahverkehr in Speyer wird durch ein Stadtbusnetz betrieben, das durch den S-Bahn-Verkehr ergänzt wird. Er ist in den Verkehrsverbund Rhein-Neckar eingebunden.

Zentraler Verknüpfungspunkt der Omnibuslinien untereinander und mit der S-Bahn ist der Speyerer Hauptbahnhof, daneben gibt es mit dem Haltepunkt Speyer Nord/West einen weiteren Haltepunkt im S-Bahn-Verkehr. Zudem ist mit dem Haltepunkt Speyer Süd ein dritter S-Bahn-Halt geplant.

Ein weiterer Umsteigeknoten des Busverkehrs befindet sich am innerstädtischen Postplatz.

Eisenbahnverkehr

Ehemalige Eisenbahnbrücke über den Rhein

Speyer ist über die Bahnstrecke Schifferstadt–Wörth an den Eisenbahnverkehr angeschlossen. Die S-Bahn Rhein-Neckar verkehrt halbstündlich über Schifferstadt in Richtung Mannheim sowie nach Germersheim, wo Anschluss nach Karlsruhe und Bruchsal besteht. Am Speyerer Hauptbahnhof hält zudem der zweistündliche RegionalExpress Mainz–Karlsruhe-Frankfurt

Teile dieses Artikels scheinen seit 2018 nicht mehr aktuell zu sein. Bitte hilf uns dabei, die fehlenden Informationen zu recherchieren und einzufügen.
Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse/Vergangenheit/fehlend

Bis 1945 zweigte im Hauptbahnhof die Bahnstrecke Heidelberg–Speyer ab, die über den Rhein nach Hockenheim zur Rheintalbahn führte, in Schwetzingen von dieser wieder abzweigte und weiter nach Heidelberg verlief. Zwischen 1905 und 1956 fuhr zudem zwischen dem Lokalbahnhof Speyer und Neustadt an der Weinstraße die meterspurige Lokalbahn Speyer–Neustadt.

Bahnhöfe/Haltepunkte

In Speyer werden folgende Bahnhöfe und Haltepunkte im Takt bedient:

  • Speyer Hauptbahnhof (alle Linien)
  • Speyer Nord/West (S 3, S 4), (S2), (S1), (S33)

Linienübersicht

Im Folgenden eine Aufstellung aller Linien

RE 4: Mainz-Frankfurt (Main) Hbf-Karlsruhe-Germersheim

S1: Osterburken-Mosbach (Baden)

S2 steht oben

S3 Germersheim-Karlsruhe Hbf

S4 Speyer Hbf.

S33 Bruchsal.

Weitere Planungen

Im Süden der Stadt ist ein dritter S-Bahn-Haltepunkt geplant, der bis 2017 im Bereich der Dr.-von-Hörmann-Str. in unmittelbarer Nähe des Sondergebietes Speyer-West (Krankenhaus) entstehen sollte. Im November 2019 haben die Bauarbeiten noch nicht begonnen.[1] Die Initiative Kein Haltepunkt Süd kritisiert diesen Plan.[2]

Busverkehr

Umsteigepunkt Postplatz mit dem Altpörtel im Hintergrund
CityShuttle der Linie 565 am Hauptbahnhof (bis 31. Dezember 2013)

Linien des Stadtverkehrs

In Speyer gibt es seit Januar 2014 neun Stadtbuslinien, welche im Zuge der Ausschreibung des Stadtverkehrs 2014 von dem Unternehmen Rheinpfalzbus (Deutsche Bahn), einem Tochterunternehmen der Busverkehr Rhein-Neckar (BRN) betrieben wird. Im Jahr 2023 wurden dabei die Stadbuslinien ncoch einmal überarbeitet und im Takt verdichtet.[3][4]

  • 561: Hauptbahnhof – Postgraben – Domplatz – Flugzeugwerke
  • 562: Speyer Nord – Nord/West – Hauptbahnhof/ZOB – Postgraben – Neuland – Industriegebiet Süd
  • 563: Speyer Nord – Auestraße – Hauptbahnhof/ZOB – Postgraben – Vogelgesang
  • 564: Hauptbahnhof/ZOB – Postgraben – Speyer West – Nord/West – Hauptbahnhof/ZOB
  • 565: Hauptbahnhof/ZOB – Postgraben – Speyer Süd – Speyer Ost – Altenheim – Hauptbahnhof/ZOB
  • 566: Hauptbahnhof – Friedhof – Erlich – Burgfeld – Quartiersmensa
  • 567: Auestraße – Friedhof – Hauptbahnhof/ZOB – Postgraben – Speyer Süd
  • 568: Hauptbahnhof – Postgraben – Diakonissenkrankenhaus – Paul-Egell-Straße – Berghausen – Heiligenstein – Mechtersheim
  • 569: Hauptbahnhof - Stadthalle - Universität - St. Vincentiuskrankenhaus
Teile dieses Artikels scheinen seit 2014 nicht mehr aktuell zu sein. Bitte hilf uns dabei, die fehlenden Informationen zu recherchieren und einzufügen.
Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse/Vergangenheit/fehlend

Auf den Linien 561 bis 568 verkehren fabrikneue Iveco Crossway Low Entry Busse, die ab 2014 von Mercedes-Benz Citaro Euro 6-Bussen abgelöst wurden Auf der Linie 569 verkehrte bis März 2014 ein Midibus von MAN der im März von einem Fiat Ducato Kleinbus ersetzt wurde.

Vor 2014 wurden folgende Linien von BRH Viabus und Busverkehr Rhein-Neckar betrieben:

  • 561: Hauptbahnhof – Stadthalle – Verwaltungshochschule – Postplatz – Hauptbahnhof (Ringlinie)
  • 562: Hauptbahnhof – Stadthalle – Mühlweg – Hauptbahnhof – Speyer-Ost – Hauptbahnhof (Ringlinie)
  • 563: Hauptbahnhof – Speyer-Nordwest – Stadthalle – Postplatz – Im Vogelgesang
  • 564: Neuland/Flugplatz – Postplatz – Hauptbahnhof – Friedhof – Speyer-Nord
  • 565: Hauptbahnhof – Postplatz – DomTechnik-Museum Flugzeugwerke („City-Shuttle“)

Regionalbuslinien

Tarife

Die kreisfreie Stadt Speyer und der umliegende Rhein-Pfalz-Kreis sind Mitglied im Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN), Speyer fällt gemeinsam mit den Nachbargemeinden Dudenhofen, Berghausen, Heiligenstein und Mechtersheim in die Tarifwabe 143. Der benachbarte Kreis Germersheim gehört sowohl dem Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) und auch dem Karlsruher Verkehrsverbund an, es bestehen Übergangsregelungen.

Siehe auch

  • Liniennetzplan Speyer 2014
  • Verkehrsverbund Rhein-Neckar
  • Verkehrsbetriebe Speyer
  • Rheinpfalzbus

Einzelnachweise

  1. Zur Sache: Planung des Haltepunkts Süd in Die Rheinpfalz vom 17. Juli 2014.
  2. Initiative Kein Haltepunkt Süd Abgerufen am 22. Juni 2015
  3. Speyerer Stadtbusse: Geld reicht für XXL-Angebot (Memento vom 3. Dezember 2013 im Internet Archive) in Die Rheinpfalz vom 30. Juni 2013.
  4. Archivierte Kopie (Memento vom 12. Februar 2016 im Internet Archive)

5. https://www.vrn.de/mam/service/downloads/linienbuendel/dokumente/2023_fpl_speyer.pdf Abgerufen am 16.06.2024 um 15:31 Uhr