Mitsuoka Jidōsha

Mitsuoka Orochi, 2006–2014
Mitsuoka Galue-I
Mitsuoka Galue-II
Mitsuoka Ray, erste Generation
Mitsuoka Viewt, seit 1993
Mitsuoka Himiko Roadster, seit 2008
Mitsuoka Rock Star, 2018–2021

Die K.K. Mitsuoka Jidōsha (jap. 株式会社光岡自動車 Kabushiki-gaisha Mitsuoka Jidōsha, engl. Mitsuoka Motor Co., Ltd.) in Toyama ist ein kleiner japanischer Hersteller von Boutique-Autos, der seinen Fahrzeugen überwiegend einen Retro-Stil mit klassisch-britischem Aussehen verleiht. Sie basieren auf Großserientechnik japanischer Hersteller.[1] Außerdem werden Bausätze angeboten.[2][3] Gegründet wurde die Firma 1979 von Akio Mitsuoka. 2001 übernahm der Sohn die Geschäfte.[4] Die Firmengruppe[1] beschäftigt 540 Mitarbeiter.

Das Produktionsvolumen liegt bei etwa 1000 Autos pro Jahr.[5] Neben noblen Retro-Limousinen finden sich im Sortiment traditionelle Taxis[6] und Micro Cars (MC[7]). Außerdem werden Bausätze angeboten. An die bereits eingestellten Rennwagenmodelle Zero 1[8] und Classic Type F knüpft der Orochi an (benannt nach der Yamata no Orochi). Zum 50. Firmenjubiläum 2018 entstanden 200 Fahrzeuge des Rock Star, der äußerlich der Corvette C2 ähnlich ist.[9][10]

Die Fahrzeuge werden in Japan, Singapur, Großbritannien und den USA verkauft.[1][5]

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Aktuelle Modelle

  • Buddy (2020-aktuell)[11]
  • Classic Type F (1987 erste Generation,[12] 1996-aktuell[13])
  • Himiko (2008-aktuell)[14]
  • K-1 (2002-aktuell)
  • K-4 (Bausatz eines Kleinwagens im Stil historischer Rennwagen, 2006-aktuell)[3]
  • M55 (ab 2025)[15]
  • ME-I (1996-aktuell)
  • ME-II (1996-aktuell)
  • Ryugi (2014-aktuell)[16]
  • TX-2 (2003-aktuell)
  • Viewt (1993-aktuell, bis 2005 etwa 10.000 Fahrzeuge hergestellt)[17][1][4][18]

Frühere Modelle

  • Bubu Shuttle-50 (1982)[2]
  • BUBU SSK (Replika, 1985–1987)[4]
  • BUBU356 Speedster (Replika[4], 1989–1993)[19]
  • BUBU501 (1982–1985)[19]
  • BUBU502 (1982– )[2]
  • BUBU503 (1982–1987)
  • BUBU504 (1982–1987)
  • BUBU505-C (1982–1985)[19]
  • Galue (1996–2020)[3]
  • Galue Cabriolet (2007–2016)
  • Le-Seyde (500 Stück[2], optisch angelehnt an den Mercedes Typ S, 1928–1933, Basis Nissan Silvia S-13, 1990–1991; Basis Nissan Silvia S-13, 2000–2001)[20]
  • MC-1 (Länge etwa 1,76 m, 1998–2007)[7]
  • MC-1 EV
  • MC-1T
  • Nouera (2005[17]–2012)
  • Orochi (2006–2014)[4]
  • Ray (1996–2004)
  • Rock Star (2018[9]–2021, 200 Fahrzeuge[10])
  • Ryoga (1998–2004)[19]
  • TX-I (2000[6]–2003)
  • Yuga (Nissan-Technik 2000[21]–2001)
  • Zero 1 (Roadster ähnlich dem Lotus Seven,[19] 1994–2000)[8]

Weblinks

Commons: Mitsuoka – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website
  • Geschichte von Mitsuoka Jidōsha (englisch)

Einzelnachweise

  1. a b c d Jens Dralle: Mitsuoka im Fahrbericht: Kuriositäten-Kabinett auf japanisch. In: auto-motor-und-sport.de. 27. Februar 2015, abgerufen am 30. Juli 2023. 
  2. a b c d Brendan McAleer: l=The Success of Mitsuoka, Japan's Custom Car Company That's Too Weird to Die. In: finance.yahoo.com. 8. September 2022, abgerufen am 30. Juli 2023. 
  3. a b c Mitsuoka Motors: Rennwagen als Bausatz. In: Spiegel Online. 21. November 2006, abgerufen am 30. Juli 2023. 
  4. a b c d e Kleinserien-Hersteller Mitsuoka: Zu Besuch bei Mitsuoka in Japan. In: auto-motor-und-sport.de. 26. Januar 2011, abgerufen am 30. Juli 2023. 
  5. a b Jochen Knecht: Scharfe Schlange. In: Stern, 27. Oktober 2003.
  6. a b big modivication 2011: 2000 mitsuoka tx i. In: bigmodivication2011.blogspot.com. 11. März 2011, abgerufen am 30. Juli 2023. 
  7. a b Technische Eigenschaften Mitsuoka MC-1 0.0 CVT (6 PS) Coupe 1998. Leistungsdaten. In: automdb.com. Abgerufen am 30. Juli 2023. 
  8. a b Mitsuoka Zero1 Classic Type F Specs, Dimensions and Photos. In: carfromjapan.com. Abgerufen am 30. Juli 2023. 
  9. a b Holger Wittich: Mitsuoka Rock Star: Dieser Corvette-Klon war ein MX-5. In: auto-motor-und-sport.de. 24. Februar 2019, abgerufen am 30. Juli 2023. 
  10. a b Chris Bruce, übersetzt von Roland Hildebrandt: Mitsuoka Rock Star: Mazda MX-5 mit Retro-Corvette-Optik. In: de.motor1.com. 2. Februar 2022, abgerufen am 30. Juli 2023. 
  11. Ben Zachariah: Mitsuoka Buddy unveiled: Retro American styling for the Toyota RAV4 – UPDATE: Sold out! In: drive.com.au. 12. August 2021, abgerufen am 30. Juli 2023 (englisch). 
  12. Cars-Directory.net: 1987 Mitsuoka Classic Type-F specs, Engine size 1600cm3, Fuel type Gasoline, Drive wheels FR or RR, Transmission Gearbox Manual. In: cars-directory.net. Abgerufen am 30. Juli 2023 (englisch). 
  13. Cars-Directory.net: 1996 Mitsuoka Zero 1 1.8 Classic type F Specs, dimensions, fuel consumption. In: specs.cars-directory.net. 30. Juli 2023, abgerufen am 30. Juli 2023 (englisch). 
  14. C1PH4: Mitsuoka Himiko. In: jpcars.de. 14. Februar 2020, abgerufen am 30. Juli 2023. 
  15. Stefan Wagner: Der Honda Civic im Fake-Dodge-Challenger-Look geht in Serie. In: de.motor1.com. 29. Februar 2024, abgerufen am 29. Februar 2024. 
  16. Stefan Wagner: Mitsuoka Ryugi (2024): Fake-Briten-Limousine auf Corolla-Basis. In: de.motor1.com. 4. April 2024, abgerufen am 4. April 2024. 
  17. a b Tom Grünweg: Mitsuoka Orochi Nude Top Roadster: Fischmaul im Tiefflug. In: Der Spiegel. 27. Oktober 2005, abgerufen am 30. Juli 2023. 
  18. Manuel Lehbrink: Der Mitsuoka Viewt (2023) ist ein kostspieliger Toyota Yaris. In: de.motor1.com. 22. Februar 2023, abgerufen am 30. Juli 2023. 
  19. a b c d e Jason Garbutt: 10 Things Gearheads Should Know About Mitsuoka And Their Crazy Creations. In: hotcars.com. 3. Oktober 2022, abgerufen am 30. Juli 2023 (englisch). 
  20. Victoria Zippmann: Mit diesen Kuriositäten fahren Clarkson, Hammond und May. In: autozeitung.de. 21. Juni 2023, abgerufen am 30. Juli 2023. 
  21. Mitsuoka Yuga - Überblick über das Auto, die Geschichte der Schöpfung, Spezifikationen. In: autotalkz.com. Abgerufen am 30. Juli 2023. 
Japanische Pkw-Automobilmarken

Aktuelle Marken: Aspark | Acura | Daihatsu | Dome | Honda | Infiniti | Isuzu | Lexus | Mazda | Mitsubishi | Mitsuoka | Nissan | Subaru | Suzuki | Takeoka | Toyota | Vemac

Ehemalige Marken: Ales | Asahi | ASL | Atsuta | Autech | Auto Sandal | Autobacs | Autozam | Chiyoda | Cony | CQ | DAT | Datson | Datsun | Denka | Denso | DSK | Duesen Bayern | Ẽfini | Eunos | Fuji | Gorham | Hino | Hopestar | Humbee | Idemitsu | Isaka | Ishikawajima | JAC | Jiotto | Kokuei | Kunisue | Kurogane | Lila | M 2 | Matsuo | Meiwa | Mikasa | Nagoya | Nakajima | Nikkai-Taro | Nikko | Nitta Sangyo | NJ | Nobel | Ohta | OS | Otomo | Prince | Raito | Right Pony | Rikuo | Rokko | Roland | Sanko | Sanyu | Scion | Shibaura | Shinko | Sukawa | Sumida | Suminoe | Suzuki Sheet Metal | Suzusho | Tachihi | Takuri | Tama | Teikoku | Tokyo | Tommy Kaira | Toyoda | Toyopet | Tsukuba | Will | Yamaha | Yanase | Yoshida