Ljudmila Sergejewna Koltschanowa

Ljudmila Koltschanowa (links) bei den Weltmeisterschaften 2007

Ljudmila Sergejewna Koltschanowa (russisch Людмила Сергеевна Колчанова, engl. Transkription Lyudmila Kolchanova; * 1. Oktober 1979 in Scharja, Oblast Kostroma) ist eine russische Leichtathletin, die 2006 Europameisterin im Weitsprung wurde.

Leben

Bei den Halleneuropameisterschaften 2005 in Madrid wurde sie mit 6,56 m Fünfte mit drei Zentimetern Rückstand auf Bronze. In Izmir bei der Universiade 2005 gewann sie den Titel mit 6,79 m vor der Portugiesin Naide Gomes.

Bei den Europameisterschaften 2006 in Göteborg sprang sie 6,93 m und gewann erneut vor Naide Gomes. Sie gewann auch den Weitsprung beim Weltcup in Athen und lag mit 6,78 m abermals vor der Portugiesin, die hier für das europäische Team antrat. In der Endabrechnung des Weltcups gewannen ebenfalls die Russinnen vor dem Team Europas.

2007 verbesserte sie ihre persönliche Bestleistung von 7,11 m auf 7,21 m. In Osaka bei den Weltmeisterschaften 2007 wurde sie mit 6,92 m Zweite hinter ihrer Landsfrau Tatjana Lebedewa.

Persönliche Bestleistung

  • Weitsprung: 7,21 m (+1,9 m/s), 2007 in Sotschi
  • Dreisprung: 13,88 m (+0,6 m/s), 2004 in Kasan

Literatur

  • Peter Matthews (Hrsg.): Athletics 2007. SportsBooks, Cheltenham 2007, ISBN 978-1-899807-49-9.
Commons: Lyudmila Kolchanova – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Ljudmila Sergejewna Koltschanowa in der Datenbank von World Athletics (englisch)
  • Ljudmila Sergejewna Koltschanowa in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Europameisterinnen im Weitsprung

1938: Irmgard Praetz | 1946: Gerda van der Kade-Koudijs | 1950: Walentina Bogdanowa | 1954: Jean Desforges | 1958: Liesel Jakobi | 1962: Tatjana Schtschelkanowa | 1966: Irena Kirszenstein | 1969: Mirosława Sarna | 1971: Ingrid Mickler-Becker | 1974: Ilona Bruzsenyák | 1978: Vilma Bardauskienė | 1982: Vali Ionescu | 1986: Heike Drechsler | 1990: Heike Drechsler | 1994: Heike Drechsler | 1998: Heike Drechsler | 2002: Tatjana Kotowa | 2006: Ljudmila Koltschanowa | 2010: Ineta Radēviča | 2012: Éloyse Lesueur | 2014: Éloyse Lesueur | 2016: Ivana Španović | 2018: Malaika Mihambo | 2022: Ivana Vuleta | 2024: Malaika Mihambo

Personendaten
NAME Koltschanowa, Ljudmila Sergejewna
ALTERNATIVNAMEN Колчанова, Людмила Сергеевна Колчанова; Kolchanova, Lyudmila
KURZBESCHREIBUNG russische Leichtathletin
GEBURTSDATUM 1. Oktober 1979
GEBURTSORT Scharja, Oblast Kostroma