Liste der Wirbeltierarten des Kruger-Nationalparks

Der Kruger-Nationalpark beherbergt 147 Säugetierarten, 492 Vogelarten, 118 Arten von Reptilien, 34 Amphibienarten und 50 Arten von Süßwasserfischen.

Säugetiere

Folgende Säugetierarten kommen im Park vor:[1]

Elefanten und Unpaarhufer

  • Afrikanischer Elefant (Loxodonta africana)
  • Breitmaulnashorn (Ceratotherium simum)
  • Spitzmaulnashorn (Diceros bicornis)
  • Steppenzebra (Equus quagga)

Schweine und Flusspferde

  • Flusspferd (Hippopotamus amphibius)
  • Warzenschwein (Phacochoerus africanus)
  • Buschschwein (Potamochoerus larvatus)

Stirnwaffenträger

Erdferkel

Schliefer

Schuppentiere

Primaten

Hunde

Katzen

Hyänen

Marder

Mangusten

Schleichkatzen

Tenrekartige und Rüsselspringer

Insektenfresser

Hasenartige

Nagetiere

Fledertiere

Vögel

Folgende Vogelarten kommen regelmäßig im Park vor.[2]

Laufvögel

Hühnervögel

Trappen

Binsenrallen

Rallenvögel

Lappentaucher

Flamingos

Enten

Reiher

Ibisse und Löffler

Sonstige Pelecaniformes

Suliformes

Störche

Hopfartige

Nashornvögel

Tauben und Flughühner

Papageien

Racken und Bienenfresser

Eisvögel

Regenpfeifer und Schnepfenvögel

Kiebitze und Brachschwalbenartige

Sonstige Regenpfeiferartige

Habichtartige

Falkenartige

Kuckucksvögel

Turakos

Trogone

Mausvögel

Eulen

Nachtschwalben

Segler

Spechte

Bartvögel

Honiganzeiger

Sperlinge und Finken

Webervögel

Witwenvögel

Drongos

Beutelmeisen

  • Weißstirn-Beutelmeise (Anthoscopus caroli)

Bülbüls

Monarchen

Fliegenschnäpper

  • Meisenschnäpper (Myioparus plumbeus)
  • Würgerschnäpper (Melaenornis silens)
  • Maricoschnäpper (Melaenornis mariquensis)
  • Glanzdrongoschnäpper (Melaenornis pammelaina)
  • Arnott-Schnäpper (Myrmecocichla arnoti)
  • Dunkelschnäpper (Muscicapa adusta)
  • Schieferschnäpper (Muscicapa caerulescens)
  • Grauschnäpper (Muscicapa striata)
  • Schwarzkehlchen (Saxicola torquata)
  • Streifenkopf-Heckensänger (Cercotrichas quadrivirgata)
  • Natalheckensänger (Cercotrichas signata)
  • Weißbrauen-Heckensänger (Cercotrichas leucophrys)
  • Rostschwanz (Cercomela familiaris)
  • Kaprötel (Cossypha caffra)
  • Weißbrauenrötel (Cossypha heuglini)
  • Weißkehlrötel (Cossypha humeralis)
  • Natalrötel (Cossypha natalensis)
  • Morgenrötel (Cichladusa arquata)
  • Rotbauchschmätzer (Thamnolaea cinnamomeiventris)
  • Erd-Steinschmätzer (Oenanthe pileata)
  • Bergsteinschmätzer (Oenanthe monticola)
  • Fahlschnäpper (Bradornis pallidus)
  • Sprosser (Luscinia luscinia)

Schnäpperwürger

Würger

Buschwürger

Schwalben

Prachtfinken

Nektarvögel

  • Amethystglanzköpfchen (Chalcomitra amethystina)
  • Rotbrust-Glanzköpfchen (Chalcomitra senegalensis)
  • Waldnektarvogel (Hedydipna collaris)
  • Gelbbauch-Nektarvogel (Cinnyris venustus)
  • Bindennektarvogel (Cinnyris mariquensis)
  • Miombonektarvogel (Cinnyris chalybeus)
  • Großer Halsband-Nektarvogel (Cinnyris afer)
  • Weißbauch-Nektarvogel (Cinnyris talatala)

Pirole

  • Pirol (Oriolus oriolus)
  • Schwarzohrpirol (Oriolus auratus)
  • Maskenpirol (Oriolus larvatus)

Ammern

  • Bergammer (Emberiza tahapisi)
  • Gelbbauchammer (Emberiza flaviventris)
  • Lerchenammer (Emberiza impetuani)

Stare

Drosseln

Lerchen

Stelzen und Pieper

Grasmückenartige

Halmsängerartige

  • Halsband-Feinsänger (Apalis thoracica)
  • Gelbbauch-Feinsänger (Apalis flavida)
  • Blökgrasmücke (Camaroptera brachyura)
  • Meckergrasmücke (Camaroptera brevicauda)
  • Cistensänger (Cisticola juncidis)
  • Langschwanz-Cistensänger (Cisticola aberrans)
  • Braunkopf-Cistensänger (Cisticola fulvicapilla)
  • Rotscheitel-Cistensänger (Cisticola chiniana)
  • Schwarzrücken-Cistensänger (Cisticola galactotes)
  • Stierlingbindensänger (Calamonastes stierlingi)
  • Rahmbrustprinie (Prinia subflava)

Meisen

Timalien und Brillenvögel

Stachelbürzler

  • Kuckuckswürger (Campephaga flava)
  • Waldraupenfänger (Coracina caesia), jetzt Ceblepyris caesius
  • Weißbrust-Raupenfänger (Coracina pectoralis)

Rabenvögel

Einzelnachweise

  1. Liste der auffälligsten Arten aus der offiziellen Homepage sanparks.org (PDF).
  2. Liste der Arten („condensed“) aus der offiziellen Homepage sanparks.org (PDF).