Liste der Stolpersteine in der Provinz Forlì-Cesena

Stolpersteine in Forli

Die Liste der Stolpersteine in der Provinz Forlì-Cesena enthält die Stolpersteine, die vom deutschen Künstler Gunter Demnig in der Provinz Forlì-Cesena verlegt wurden, einer Provinz in der Region Emilia-Romagna. Stolpersteine erinnern an das Schicksal der Menschen, die von deutschen Nationalsozialisten ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Sie liegen im Regelfall vor dem letzten selbstgewählten Wohnsitz des Opfers. Die italienische Übersetzung des Begriffes Stolpersteine lautet: pietre d’inciampo.

Die ersten Verlegungen in dieser Provinz fanden am 19. Januar 2022 in Cesena statt.

Verlegte Stolpersteine

Cesena

In Cesena wurden an drei Adressen neun Stolpersteine verlegt.[1]

Stolperstein Übersetzung Verlegeort Name, Leben
HIER WOHNTE
ANNA FORTI
GEBOREN 1885
VERHAFTET 17.12.1943
DEPORTIERT
AUSCHWITZ
ERMORDET 6.2.1944
Corso Garibaldi
Anna Forti (1885–1944)[2]
HIER WOHNTE
ELDA FORTI
GEBOREN 1881
VERHAFTET 17.12.1943
DEPORTIERT
AUSCHWITZ
ERMORDET 6.2.1944
Corso Garibaldi
Elda Forti (1881–1944)[3]
HIER WOHNTE
LINA FORTI
GEBOREN 1883
VERHAFTET 17.12.1943
DEPORTIERT
AUSCHWITZ
ERMORDET 6.2.1944
Corso Garibaldi
Lina Forti (1883–1944)[4]
HIER WOHNTE
LUCIA FORTI
GEBOREN 1879
VERHAFTET 17.12.1943
DEPORTIERT
AUSCHWITZ
ERMORDET 6.2.1944
Corso Garibaldi
Lucia Forti (1879–1944)[5]
HIER WOHNTE
DIANA JACCHIA
GEBOREN 1881
VERHAFTET 17.12.1943
DEPORTIERT
AUSCHWITZ
ERMORDET 6.2.1944
Corso Comandini
Diana Jacchia (1881–1944)[6]
HIER WOHNTE
DINA JACCHIA
GEBOREN 1884
VERHAFTET 17.12.1943
DEPORTIERT
AUSCHWITZ
ERMORDET 6.2.1944
Corso Comandini
Dina Jacchia (1884–1944)[7]
HIER WOHNTE
AMALIA LEVI
GEBOREN 1893
DEPORTIERT
AUSCHWITZ
ERMORDET MAI 1944
Piazza del Popolo
Amalia Levi in Saralvo (1893–1944)[8]
HIER WOHNTE
GIORGIO SARALVO
GEBOREN 1915
DEPORTIERT
AUSCHWITZ
ERMORDET 23.5.1944
Piazza del Popolo
Giorgio Saralvo (1915–1944)[9]
HIER WOHNTE
MARIO SARALVO
GEBOREN 1891
DEPORTIERT
AUSCHWITZ
ERMORDET 23.5.1944
Piazza del Popolo
Mario Saralvo (1891–1944)[10]

Forlì

In Forlì wurden an sechs Adressen 12 Stolpersteine verlegt.

Stolperstein Übersetzung Verlegeort Name, Leben
HIER WOHNTE
REMIGIO DIENA
GEBOREN 1923
VERHAFTET 8.3.1944
DEPORTIERT 1944
AUSCHWITZ
ERMORDET 1945
Corso Diaz, 63
Remigio Diena (1923–1945)[11]
HIER WOHNTE
ORSOLA FRANCA
FERRINI
GEBOREN 1923
VERHAFTET 7.8.1944
DEPORTIERT 1944
DACHAU
BEFREIT
Via Bruni, 16
Orsola Franca Ferrini (1923–2012)[12]
HIER WOHNTE
DON PIETRO GARBIN
GEBOREN 1907
[...]
VERHAFTET AUGUST 1944
GEFOLTERT
BEFREIT AUGUST 1944
Piazzetta Don Pietro Garbin, 8
Don Pietro Garbin (1907–1973)[13][14]

Zwei Verkehrsflächen tragen seinen Namen – eine Piazzetta in Forlì und eine Via in Saletto.

HIER WOHNTE
MATILDE HAKIM
GEBOREN 1897
VERHAFTET 1.12.1943
DEPORTIERT 1944
ERMORDET
Corso Garibaldi, 2
Matilde Hakim (1897–1944)[15][16]
HIER WOHNTE
CAMELIA MATATIA
GEBOREN 1926
VERHAFTET 1.12.1943
DEPORTIERT 1944
AUSCHWITZ
ERMORDET
Corso Garibaldi, 2
Camelia Matatia (1926–1944)[15][17]
HIER WOHNTE
NINO MATATIA
GEBOREN 1924
VERHAFTET 1.12.1943
DEPORTIERT 1944
AUSCHWITZ
BEFREIT
Corso Garibaldi, 2
Nino Matatia (1924–1946). Er starb an den Folgen der KZ-Haft.[15][18]
HIER WOHNTE
NIISSIM MATATIA
GEBOREN 1889
VERHAFTET NOV. 1943
DEPORTIERT 1943
AUSCHWITZ
ERMORDET 27.4.1944
Corso Garibaldi, 2
Nissim Matatia (1889–1944)[15][19]
HIER WOHNTE
ROBERTO MATATIA
GEBOREN 1889
VERHAFTET NOV. 1943
DEPORTIERT 1943
AUSCHWITZ
ERMORDET 18.1.1944
Corso Garibaldi, 2
Roberto Matatia (1929–1944)[15][20]
HIER WOHNTE
GUSTAVO SARALVO
GEBOREN 1890
VERHAFTET JUNI 1944
INTERNIERT 1944
MARRADI
TOT 27.6.1944
Corso della Repubblica, 108
Gustavo Saralvo (1890–1944)[21]
HIER WOHNTE
RENZO SARALVO
GEBOREN 1891
VERSTECKT
ÜBERLEBT
Via Giorgio Regnoli, 88
Renzo Saralvo (1891–)[21]
HIER WOHNTE
CELESTE SONNINO
GEBOREN 1901
VERSTECKT
ÜBERLEBT
Via Giorgio Regnoli, 88
Celeste Sonnino (1901–)[22]
HIER WOHNTE
ITALA SPAZZOLI
GEBOREN 1904
VERHAFTET 7.8.1944
DEPORTIERT 1944
DACHAU
BEFREIT
Via Bruni, 16
Itala Spazzoli (1904–1980)[23]

Verlegedaten

  • 19. Januar 2022: Cesena (Piazza del Popolo)
  • 25. Januar 2022: Cesena (Corso Comandini, Corso Garibaldi); Forlì (Corso Garibaldi, 2)
  • 26. Januar 2022: Forlì (Corso Diaz, 63; Corso della Repubblica, 108; Piazzetta Don Pietro Garbin, 8; Via Bruni, 16; Via Giorgio Regnoli, 88)
Commons: Stolpersteine in Cesena – Sammlung von Bildern
Commons: Stolpersteine in Forlì – Sammlung von Bildern
  • stolpersteine.eu – Demnigs Website

Einzelnachweise

  1. Corriere Cesenate: Giornata della Memoria, posizionate le ultime pietre d'inciampo, abgerufen am 25. Januar 2022
  2. CDEC: Forti, Anna, abgerufen am 25. Februar 2022
  3. CDEC: Forti, Elda, abgerufen am 25. Februar 2022
  4. CDEC: Forti, Lina, abgerufen am 25. Februar 2022
  5. CDEC: Forti, Lucia, abgerufen am 25. Februar 2022
  6. CDEC: Jacchia, Diana, abgerufen am 25. Februar 2022
  7. CDEC: Jacchia, Dina, abgerufen am 25. Februar 2022
  8. CDEC: Levi, Amalia, abgerufen am 25. Februar 2022
  9. CDEC: Saralvo, Giorgio, abgerufen am 25. Februar 2022
  10. CDEC: Saralvo, Mario, abgerufen am 25. Februar 2022
  11. CDEC: Diena, Remigio, abgerufen am 25. Februar 2022
  12. Messaggero Veneto: Si è spenta Orsola Ferrini insegnante per quarant’anni, 20. Januar 2012
  13. Romagna Post: Garbin, un cognome molto amato a Forlì, 7. Februar 2017
  14. Diogene: Ottobre 1942: Forlì accoglie don Pietro Garbin, 13. Oktober 2007
  15. a b c d e Corriere Roman: Hakim, Matilde, abgerufen am 25. Februar 2022
  16. CDEC: Hakim, Matilde, abgerufen am 25. Februar 2022
  17. CDEC: Matatia, Camelia, abgerufen am 25. Februar 2022
  18. CDEC: Matatia, Beniamino, abgerufen am 25. Februar 2022
  19. CDEC: Matatia, Nissim, abgerufen am 25. Februar 2022
  20. CDEC: Matatia, Roberto, abgerufen am 25. Februar 2022
  21. a b Resistenze mAPPe: La famiglia Saralvo - Via Mazzini 5, abgerufen am 25. Februar 2022
  22. CDEC: Sonnino, Celeste, abgerufen am 25. Februar 2022
  23. FORLÌ TODAY: Giorno della Memoria, Forlì ricorda lo sterminio degli ebrei: si scoprono le Pietre d'inciampo, 19. Januar 2022
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap
Deutschland

zu der Navigationsleiste der Stolpersteine in Deutschland

Frankreich

Auvergne-Rhône-Alpesé • Grand Est (Bas-Rhin, Haut-Rhin, Marne, Meurthe-et-Moselle, Moselle) • Bourgogne-Franche-Comté • Bretagne • Hauts-de-France • Île-de-France • Normandie • Nouvelle-Aquitaine • Okzitanien • Pays de la Loire

Italien

Abruzzen • Apulien • Emilia-Romagna • Friaul-Julisch Venetien • Kampanien • Latium • Ligurien • Lombardei • Marken • Piemont • Sardinien • Sizilien • Toskana • Trentino-Südtirol • Venetien

Niederlande

Drenthe • Flevoland • Fryslân • Gelderland • Groningen • Limburg • Noord-Brabant • Noord-Holland • Overijssel • Utrecht • Zeeland • Zuid-Holland

Norwegen

Oslo • Agder • Akershus • Buskerud • Finnmark • Innlandet • Møre og Romsdal • Nordland • Østfold • Rogaland • Telemark • Troms • Trøndelag • Vestfold • Vestland

Österreich

Burgenland • Kärnten • Niederösterreich • Oberösterreich • Salzburg • Steiermark • Tirol • Vorarlberg

Tschechien

Prag • Jihočeský kraj • Jihomoravský kraj • Karlovarský kraj • Královéhradecký kraj • Moravskoslezský kraj • Olomoucký kraj • Pardubický kraj • Plzeňský kraj • Středočeský kraj • Ústecký kraj • Kraj Vysočina • Zlínský kraj

Ungarn

Budapest • Bács-Kiskun • Baranya • Békés • Borsod-Abaúj-Zemplén • Csongrád-Csanád • Fejér • Győr-Moson-Sopron • Hajdú-Bihar • Heves • Jász-Nagykun-Szolnok • Komárom-Esztergom • Nógrád • Pest • Szabolcs-Szatmár-Bereg • Tolna • Vas • Veszprém • Zala

Weitere Länder

Belgien • Dänemark • Finnland • Griechenland • Irland • Kroatien • Lettland • Liechtenstein • Litauen • Luxemburg • Moldau • Polen • Rumänien • Russland • Schweden • Schweiz • Serbien • Slowakei • Slowenien • Spanien • Ukraine • Vereinigtes Königreich

Geordnet nach Provinzen (ausgenommen Rom)
Emilia-Romagna
Bologna | Forlì-Cesena | Modena | Parma | Piacenza | Ravenna | Reggio Emilia

Friaul-Julisch Venetien
Görz | Pordenone | Triest | Udine

Latium
Rom (Zentrum) | Trastevere | Prati und Della Vittoria | Municipio II | Römische Außenbezirke | Viterbo

Lombardei
Bergamo | Brescia | Como | Cremona | Lecco | Lodi | Großraum Mailand | Mailand | Mantua | Monza und Brianza | Pavia | Varese

Piemont
Alessandria | Asti | Cuneo | Novara Nord | Novara Süd | Turin | Verbano-Cusio-Ossola

Toskana
Florenz | Grosseto | Livorno | Lucca | Pisa | Pistoia | Prato | Siena

Trentino-Südtirol
Bozen – Südtirol | Trient

Venetien
Padua | Rovigo | Treviso | Venedig | Verona | Vicenza

Weitere Regionen
Abruzzen | Aostatal | Apulien | Kampanien | Ligurien | Marken | Sardinien | Sizilien

Stolpersteine in der Emilia-Romagna

Metropolitanstadt Bologna
Bologna | Casalecchio di Reno

Provinz Forlì-Cesena
Cesena | Forlì

Provinz Modena
Finale Emilia | Mirandola | Vignola

Provinz Parma
Fidenza | Langhirano | Parma | Sorbolo Mezzani

Provinz Piacenza
Borgonovo Val Tidone | Carpaneto Piacentino | Castel San Giovanni

Provinz Ravenna
Faenza | Ravenna

Provinz Reggio Emilia
Cadelbosco di Sopra | Castelnovo ne’ Monti | Cavriago | Correggio | Guastalla | Novellara | Reggio nell’Emilia | Sant’Ilario d’Enza | Toano | Villa Minozzo