Linsenraum

Linsenräume sind geometrische Gebilde, die in der Mathematik vor allem in der 3-dimensionalen Topologie vorkommen. Sie sind die einfachste Klasse 3-dimensionaler geschlossener Mannigfaltigkeiten. Erstmals beschrieb sie 1908 Heinrich Tietze.[1][2] Mit den von Tietze eingeführten Linsenräumen gelang es James Waddell Alexander 1919, eine Vermutung von Henri Poincaré zu widerlegen, da sie Beispiele für nicht-homöomorphe Räume mit gleicher Fundamentalgruppe liefern. Weiterhin waren Linsenräume die ersten Beispiele homotopieäquivalenter, aber nicht homöomorpher Mannigfaltigkeiten: Kurt Reidemeister entwickelte 1935 die später nach ihm benannte Reidemeister-Torsion, um den Homöomorphietyp von Linsenräumen zu unterscheiden.[3]

Definition

Seien m , l j {\displaystyle m,l_{j}} für j = 1 , , d {\displaystyle j=1,\ldots ,d} natürliche Zahlen, so dass g g T ( l j , m ) = 1 {\displaystyle ggT(l_{j},m)=1} für alle j {\displaystyle j} . Der Linsenraum L ( m ; l 1 , , l d ) {\displaystyle L(m;l_{1},\ldots ,l_{d})} ist definiert als der Bahnenraum der durch die Formel

Z / m Z × S 2 d 1 S 2 d 1 {\displaystyle \mathbb {Z} /m\mathbb {Z} \times S^{2d-1}\to S^{2d-1}}
( k , ( z 1 , , z d ) ) ( z 1 e 2 π i k l 1 / m , , z d e 2 π i k l d / m ) {\displaystyle (k,(z_{1},\ldots ,z_{d}))\mapsto (z_{1}\cdot e^{2\pi ikl_{1}/m},\ldots ,z_{d}\cdot e^{2\pi ikl_{d}/m})}

gegebenen freien Wirkung der zyklischen Gruppe Z / m Z {\displaystyle \mathbb {Z} /m\mathbb {Z} } auf der Einheitssphäre S 2 d 1 C d {\displaystyle S^{2d-1}\subset \mathbb {C} ^{d}} .

Invarianten

Die Fundamentalgruppe des Linsenraums L ( m ; l 1 , , l d ) {\displaystyle L(m;l_{1},\ldots ,l_{d})} ist Z / m Z {\displaystyle \mathbb {Z} /m\mathbb {Z} } unabhängig von l 1 , , l d {\displaystyle l_{1},\ldots ,l_{d}} .

Die Homologiegruppen berechnen sich wie folgt:

H 0 ( L ) = Z , H 2 d 1 ( L ) = Z , H 2 i 1 ( L ) = Z / m Z {\displaystyle H_{0}(L)=\mathbb {Z} ,H_{2d-1}(L)=\mathbb {Z} ,H_{2i-1}(L)=\mathbb {Z} /m\mathbb {Z} } für 1 i d 1 {\displaystyle 1\leq i\leq d-1} , H i ( L ) = 0 {\displaystyle H_{i}(L)=0} für alle anderen i {\displaystyle i} .

Klassifikation

Weil die Fundamentalgruppe des Linsenraums Z / m Z {\displaystyle \mathbb {Z} /m\mathbb {Z} } ist, können zwei Linsenräume nur dann homotopieäquivalent sein, wenn die Zahl m {\displaystyle m} übereinstimmt.

Die Linsenräume L ( m ; l 1 , , l d ) {\displaystyle L(m;l_{1},\ldots ,l_{d})} und L ( m ; l 1 , , l d ) {\displaystyle L(m;l_{1}^{\prime },\ldots ,l_{d}^{\prime })} sind

  • homotopieäquivalent genau dann, wenn
    l 1 l d ± n d l 1 l d ( mod m ) {\displaystyle l_{1}\ldots l_{d}\equiv \pm n^{d}l_{1}^{\prime }\ldots l_{d}^{\prime }{\pmod {m}}}
    für ein n N {\displaystyle n\in \mathbb {N} } .[4]
  • homöomorph genau dann, wenn es eine Permutation σ {\displaystyle \sigma } und ein n N {\displaystyle n\in \mathbb {N} } gibt, so dass
    l j ± n l σ ( j ) ( mod m ) {\displaystyle l_{j}\equiv \pm nl_{\sigma (j)}{\pmod {m}}} für j = 1 , , d {\displaystyle j=1,\ldots ,d} .[5][6]

3-dimensionale Linsenräume

3-dimensionale Linsenräume sind die einzigen 3-Mannigfaltigkeiten, die eine Heegaard-Zerlegung vom Geschlecht 1 {\displaystyle 1} besitzen.

Sie sind sphärische 3-Mannigfaltigkeiten: ihre universelle Überlagerung ist die 3-Sphäre. Insbesondere tragen sie eine Riemannsche Metrik konstanter positiver Schnittkrümmung.

Literatur

  • Ralph Stöcker, Heiner Zieschang: Algebraische Topologie. Eine Einführung. Zweite Auflage. Mathematische Leitfäden. B. G. Teubner, Stuttgart 1994, ISBN 3-519-12226-X
  • Nikolai Saveliev: Lectures on the topology of 3-manifolds. An introduction to the Casson invariant. Second revised edition. de Gruyter Textbook. Walter de Gruyter & Co., Berlin 2012, ISBN 978-3-11-025035-0
  • Claude Weber: Lens spaces among 3-manifolds and quotient surface singularities, RACSAM 112, 2018, S. 893–914.
  • Lens Spaces (Manifold Atlas)
  • Lens Spaces auf nLab (englisch)

Einzelnachweise

  1. Jean Dieudonné: A history of algebraic and differential topology, 1900–1960 (= Modern Birkhäuser Classics). Nachdruck der 1989 Auflage. Birkhäuser, Boston 2009, ISBN 978-0-8176-4906-7, S. 42, doi:10.1007/978-0-8176-4907-4. 
  2. H. Tietze: Über die topologischen Invarianten mehrdimensionaler Mannigfaltigkeiten. In: Monatshefte für Mathematik und Physik. Band 19, Nr. 1, Dezember 1908, ISSN 0026-9255, S. 1–118, doi:10.1007/BF01736688. 
  3. Kurt Reidemeister: Homotopieringe und Linsenräume. Abh. Math. Sem. Univ. Hamburg 11: 102–109 (1935)
  4. P. Olum: Mappings of manifolds and the notion of degree. In: Ann. of Math., (2) 58, 1953, S. 458–480. JSTOR:1969748
  5. E. J. Brody: The topological classification of the lens spaces. In: Ann. of Math., (2) 71, 1960, S. 163–184. JSTOR:1969884
  6. John Milnor: Whitehead torsion. In: Bull. Amer. Math. Soc., 72, 1966, S. 358–426. maths.ed.ac.uk (Memento vom 29. Mai 2016 im Internet Archive; PDF)