Levice

Dieser Artikel beschreibt die slowakische Stadt Levice. Zur gleichnamigen Gemeinde in der italienischen Region Piemont siehe Levice (Piemont).
Levice
Wappen Karte
Wappen von Levice
Levice (Slowakei)
Levice (Slowakei)
Levice
Basisdaten
Staat: Slowakei Slowakei
Kraj: Nitriansky kraj
Okres: Levice
Region: Nitra
Fläche: 60,996 km²
Einwohner: 31.081 (31. Dez. 2022)
Bevölkerungsdichte: 510 Einwohner je km²
Höhe: 163 m n.m.
Postleitzahl: 934 01
Telefonvorwahl: 0 36
Geographische Lage: 48° 13′ N, 18° 36′ O48.21777777777818.608333333333163Koordinaten: 48° 13′ 4″ N, 18° 36′ 30″ O
Kfz-Kennzeichen
(vergeben bis 31.12.2022):
LV
Kód obce: 502031
Struktur
Gemeindeart: Stadt
Gliederung Stadtgebiet: 4 Stadtteile und 9 Katastralgemeinden
Verwaltung (Stand: Oktober 2022)
Bürgermeister: Ján Krtík
Adresse: Mestský úrad Levice
Námestie hrdinov 1
93401 Levice
Webpräsenz: www.levice.sk

Levice (deutsch Lewenz, älter auch Lebentz sowie Levencz, ungarisch Léva) ist eine Stadt in der Westslowakei und gibt dem gleichnamigen Bezirk den Namen.

Lage

Die Stadt liegt im offenen hügeligen Gelände des nördlichen Donautieflands und ist ein Wirtschaftszentrum der Region.

Blick auf die Stadt

Gliederung

Das Stadtgebiet ist in 9 Katastralgemeinden (Čankov, Géňa, Horša, Kalinčiakovo, Krížny Vrch, Ladislavov Dvor, Levice, Malý Kiar, Nixbrod) eingeteilt, die Stadt selber besteht aus den 4 Stadtteilen Čankov (1986 eingemeindet), Horša (1986 eingemeindet), Kalinčiakovo (erstmals 1242 erwähnt als „Wosyam“; ehemals „Varšany“ genannt; 1976 eingemeindet) und Malý Kiar (1976 eingemeindet).

Geschichte

Die Ortschaft wurde 1156 als Leua zum ersten Mal schriftlich erwähnt und war von 1321 bis 1580 Sitz der Verwaltung des Komitats Barsch.

Bis 1918 gehörte die Stadt zum Königreich Ungarn und kam dann zur neu entstandenen Tschechoslowakei. Durch den Ersten Wiener Schiedsspruch kam sie von 1938 bis 1945 kurzzeitig wieder zu Ungarn.

Einwohner

Laut der Volkszählung 2001 waren 84,83 % der Einwohner Slowaken. Weiter zählte man 12,23 % Ungarn, 1,04 % Tschechen und 0,36 % Roma. Nach Konfession war die meistverbreitete die römisch-katholische Kirche mit 58,76 %, 22,77 % bezeichnete sich als Atheisten, 7,46 % waren evangelisch, 0,32 % griechisch-katholisch und 3,4 % der Einwohner machten keine Angaben.

Sehenswürdigkeiten

  • Burg Lewenz aus der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts
  • katholische Josefskirche, aus dem 17. Jahrhundert
  • katholische Pfarrkirche, klassizistisch 1773–1780 erbaut
  • reformierte und evangelische Kirche (18. und 19. Jahrhundert)
  • Synagoge, erbaut 1853

Partnerstadt

Persönlichkeiten

  • Alexander Markus Beschorner (1823–1896), Bestattungsunternehmer
  • Kálmán Kittenberger (1881–1958), ungarischer Afrika-Forscher
  • Ferenc Uhereczky (1898–1967), Radrennfahrer
  • Pál Kadosa (1903–1983), ungarischer Komponist
  • Eugene Fodor (1905–1991), ungarisch-amerikanischer Schriftsteller
  • Mikuláš Dušek (1913–1994), slowakischer Prähistoriker
  • Pavol Šimai (1930–2020), slowakisch-schwedischer Pianist und Komponist
  • Lajos Grendel (1948–2018), bekanntester ungarischer Schriftsteller in der Slowakei
  • Martin Štrba (* 1961), slowakischer Kameramann
  • Ján Šipeky (* 1973), slowakischer Radrennfahrer
  • Ivan Čiernik (* 1977), slowakischer Eishockeyspieler
  • Peter Čvirik (* 1979), slowakischer Fußballspieler
  • Roland Števko (* 1983), slowakischer Fußballspieler
  • Klaudia Dudová (* 1988), Filmschauspielerin
  • Christián Herc (* 1998), slowakischer Fußballspieler

Einzelnachweise

  1. Originals vom 11. November 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ruda-sl.pl, abgerufen am 10. September 2009.

Weblinks

Commons: Levice – Sammlung von Bildern
  • Willkommen in der Stadt Levice!
Gemeinden im Okres Levice

Bajka | Bátovce | Beša | Bielovce | Bohunice | Bory | Brhlovce | Čajkov | Čaka | Čata | Demandice | Devičany | Dolná Seč | Dolné Semerovce | Dolný Pial | Domadice | Drženice | Farná | Hokovce | Hontianska Vrbica | Hontianske Trsťany | Horná Seč | Horné Semerovce | Horné Turovce | Horný Pial | Hrkovce | Hronovce | Hronské Kľačany | Hronské Kosihy | Iňa | Ipeľské Úľany | Ipeľský Sokolec | Jabloňovce | Jesenské | Jur nad Hronom | Kalná nad Hronom | Keť | Kozárovce | Krškany | Kubáňovo | Kukučínov | Kuraľany | Levice | Lok | Lontov | Lula | Málaš | Malé Kozmálovce | Malé Ludince | Mýtne Ludany | Nová Dedina | Nový Tekov | Nýrovce | Ondrejovce | Pastovce | Pečenice | Plášťovce | Plavé Vozokany | Podlužany | Pohronský Ruskov | Pukanec | Rybník | Santovka | Sazdice | Sikenica | Slatina | Starý Hrádok | Starý Tekov | Šahy | Šalov | Šarovce | Tehla | Tekovské Lužany | Tekovský Hrádok | Tlmače | Tupá | Turá | Uhliská | Veľké Kozmálovce | Veľké Ludince | Veľké Turovce | Veľký Ďur | Vyškovce nad Ipľom | Vyšné nad Hronom | Zalaba | Zbrojníky | Želiezovce | Žemberovce | Žemliare

Normdaten (Geografikum): GND: 4286202-4 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 128035045