Löchligut

Wappen von Bern
Wappen von Bern
Löchligut
Gebräuchliches Quartier von Bern
Karte von Löchligut
Karte von Löchligut
Koordinaten 602185 / 20241146.972777.46734Koordinaten: 46° 58′ 22″ N, 7° 28′ 2″ O; CH1903: 602185 / 202411
Höhe 488–549 m
Fläche 0,1403 km²
Einwohner 207 ( 2022)
Bevölkerungsdichte 1475 Einwohner/km²
Ausländeranteil 14,5 % ( 2022)
Quartiernummer 501
Postleitzahl 3004, 3014, 3048
Stadtteil Breitenrain-Lorraine

Das Löchligut (auch Löchliguet) ist ein Quartier der Stadt Bern. Es gehört zu den 2011 bernweit festgelegten 114 gebräuchlichen Quartieren und liegt im statistischen Bezirk Breitfeld des Stadtteils V Breitenrain-Lorraine. Es befindet sich am Hang an der Stadtgrenze zwischen dem Ostufer der Aare und Ittigen im Westen (dazwischen liegen auf der Anhöhe die Autobahn A1 und die Gleisanlagen der Bahnstrecke Olten–Bern). Es ist über die Quartiere Wylerholz und Wankdorffeld im Süden mit der Stadt verbunden.[1]

Im Jahr 2022 lebten im Quartier 207 Einwohner, davon 177 Schweizer und 30 Ausländer.[2]

Benannt ist es nach einem früheren grossen Landgut. An der Aare befinden sich Kleingärten, darüber eine Bebauung mit einzeln stehenden Ein- und Mehrfamilienhäusern.

Der Bus 36 der RBS verbindet das Quartier mit Münchenbuchsee und Breitenrain (ins Zentrum muss man dort umsteigen). Die Anbindung wird als schlecht angesehen.[3]

Weblinks

Commons: Löchligut – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Gebräuchliches Quartier Löchligut auf map.bern.ch

Einzelnachweise

  1. Interaktiver Stadtplan der Stadt Bern (Auswahl unter «Themen»).
  2. Die Wohnbevölkerung der Stadt Bern 2022. (PDF) Stadt Bern, März 2023, S. 20, abgerufen am 6. Februar 2024. 
  3. Michael Bucher: Der Einzelkämpfer vom Löchligut. In: Berner Zeitung. 1. Juni 2019.
Stadtteile (6) und statistische Bezirke (32) (umgangssprachlich auch «Quartiere») der Stadt Bern
Gemäss aktuellem Stadtplan der Stadt Bern auf map.bern.ch (Verwaltung, Einteilungen)
I: Innere Stadt

Schwarzes Quartier (Matte) (1) • Weisses Quartier (2) • Grünes Quartier (3) • Gelbes Quartier (4) • Rotes Quartier (5)

II: Länggasse-Felsenau

Engeried (6*) • Felsenau (7*) • Länggasse (9*) • Muesmatt (11*) • Neufeld (8*) • Stadtbach (10)

III: Mattenhof-Weissenbühl

Holligen (12*) • Mattenhof (14*) • Monbijou (15*) • Sandrain (17) • Weissenbühl (16) • Weissenstein (13)

IV: Kirchenfeld-Schosshalde

Beundenfeld (23) • Brunnadern (20) • Gryphenhübeli (19) • Kirchenfeld (18) • Murifeld (21*) • Schosshalde (22)

V: Breitenrain-Lorraine

Altenberg (24*) • Breitenrain (27*) • Breitfeld (26*) • Lorraine (28*) • Spitalacker (25*)

VI: Bümpliz-Oberbottigen

Bethlehem (32) • Bümpliz (29) • Oberbottigen (30) • Stöckacker (31*)

* Ein gebräuchliches Quartier gleichen Namens ist nicht mit statistischem Bezirk identisch.
Stadtteil V Breitenrain-Lorraine; statistische Bezirke und gebräuchliche Quartiere
Gemäss aktuellem Stadtplan der Stadt Bern auf map.bern.ch (Verwaltung, Einteilungen)
Altenberg (24*)

Altenberg (511* identisch)

Breitenrain (27*)

Breitenrain (509*) • Wyler (506* ausser SBB im Westen)

Breitfeld (26*)

Breitfeld (505*) • Löchligut (501) • Wankdorffeld (504) • Wylerholz (502)

Lorraine (28*)

Lorraine (507*) • Wyler (506* SBB im Westen) • Wylergut (503)

Spitalacker (25*)

Kaserne (508) • Spitalacker (510*)

*: Ein gebräuchliches Quartier gleichen Namens ist mit statistischem Bezirk identisch bzw. nicht identisch oder liegt in verschiedenen statistischen Bezirken.