Kurt Kuschela

Kurt Kuschela
Sebastian Brendel

Nation Deutschland Deutschland
Geburtstag 30. September 1988
Geburtsort Ost-Berlin, Deutschland
Größe 183 cm
Beruf Berufsfeuerwehrmann
Karriere
Disziplin Kanurennsport
Bootsklasse Canadier (C2)
Verein KC Potsdam
Trainer Ralph Welke
Status zurückgetreten
Karriereende 2015
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
WM-Medaillen 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
EM-Medaillen 0 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
Gold 2012 London Canadier-Zweier 1000 m
Weltmeisterschaft
Gold 2013 Duisburg Canadier-Vierer 1000 m
Bronze 2011 Szeged Canadier-Zweier 500 m
Europameisterschaft
Silber 2012 Zagreb Canadier-Zweier 1000 m
 

Kurt Kuschela (* 30. September 1988 in Berlin) ist ein ehemaliger deutscher Kanute.

Leben

Er begann seine sportliche Laufbahn 1998. Seit 2002 trainierte er bei der Sportgemeinschaft „Einheit“ in Spremberg im Kanurennsport.[1] Kuschela absolviert eine Ausbildung zum Berufsfeuerwehrmann.[2] Er lebt in Potsdam und startet dort für den Kanu-Club Potsdam.

Sportliche Karriere

Im Jahr 2012 konnte sich Kuschela im Zweier-Canadier über 1000 m zusammen mit Partner Peter Kretschmer für die Olympischen Sommerspiele 2012 in London (Großbritannien) qualifizieren, nachdem sich das Duo gegen die Weltmeister von 2011, Tomasz Wylenzek und Stefan Holtz, beim Welt-Cup-Rennen in Duisburg durchgesetzt hatte. Über diese Strecke gewannen er und Kretschmer bei den Spielen dann auch die Goldmedaille.

Ehrung

  • 2012: zusammen mit Peter Kretschmer Mannschaft des Jahres von Brandenburg[3]
  • Kurzvorstellung beim DKV
  • Kurt Kuschela in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Kurt Kuschela auf den Seiten des IOC

Einzelnachweise

  1. René Wappler: Kurt Kuschela: Klasse-Kanu-Krimi, in: Lausitzer Rundschau, Regionalausgabe Spremberg, 10. August 2012.
  2. Feuerwehr-Spitzensportler gewinnt Olympia-Gold Zweier-Canadier. Abgerufen am 21. März 2023. 
  3. Märkische Allgemeine, 16. Dezember 2013, S. 18

1936: Vladimír Syrovátka / Jan Brzák-Felix | 1948: Jan Brzák-Felix / Bohumil Kudrna | 1952: Peder Rasch / Finn Haunstoft | 1956: Alexe Dumitru / Simion Ismailciuc | 1960: Leanid Hejschtar / Serhij Makarenko | 1964: Andrij Chimitsch / Stepan Oschtschepkow | 1968: Ivan Patzaichin / Serghei Covaliov | 1972: Vladislovas Česiūnas / Juri Lobanow | 1976: Serhij Petrenko / Alexander Winogradow | 1980: Ivan Patzaichin / Toma Simionov | 1984: Ivan Patzaichin / Toma Simionov | 1988: Victor Reneischi / Nicolae Juravschi | 1992: Ulrich Papke / Ingo Spelly | 1996: Gunar Kirchbach / Andreas Dittmer | 2000: Mitică Pricop / Florin Popescu | 2004: Christian Gille / Tomasz Wylenzek | 2008: Andrej Bahdanowitsch / Aljaksandr Bahdanowitsch | 2012: Peter Kretschmer / Kurt Kuschela | 2016: Sebastian Brendel / Jan Vandrey | 2020: Serguey Torres / Fernando Jorge

Personendaten
NAME Kuschela, Kurt
KURZBESCHREIBUNG deutscher Kanute
GEBURTSDATUM 30. September 1988
GEBURTSORT Berlin