Krasnohwardijske

Dieser Artikel befasst sich mit der Siedlung städtischen Typs auf der Krim, für Informationen zum gleichnamigen Dorf auf der Krim siehe Krasnohwardijske (Dorf).
Krasnohwardijske
Красногвардійське
Wappen von Krasnohwardijske
Krasnohwardijske (Ukraine)
Krasnohwardijske (Ukraine)
Krasnohwardijske
Basisdaten
Oblast: Autonome Republik Krim
Rajon: Rajon Krasnohwardijske
Höhe: 45 m
Fläche: Angabe fehlt
Einwohner: 10.779 (2016)
Postleitzahlen: 97000
Vorwahl: +380 6556
Geographische Lage: 45° 30′ N, 34° 18′ O45.49472222222234.294722222222Koordinaten: 45° 29′ 41″ N, 34° 17′ 41″ O
KATOTTH: UA01120270010073116
KOATUU: 122055100
Verwaltungsgliederung: 1 Siedlung städtischen Typs, 1 Ansiedlung
Adresse: вул. Советська 3
97000 смт Красногвардійське
Statistische Informationen
Krasnohwardijske (Krim)
Krasnohwardijske (Krim)
Krasnohwardijske
i1

Krasnohwardijske (ukrainisch Красногвардійське – ukrainisch offiziell seit dem 12. Mai 2016 Kurman/Курман[1]; russisch Красногвардейское/Krasnogwardeiskoje) ist eine Siedlung städtischen Typs und das administrative Zentrum des gleichnamigen Rajons im Zentrum der Autonomen Republik Krim (Ukraine) mit 10.800 Einwohnern (2016).[2]

Geographie

Krasnohwardijske liegt an der Fernstraße M 18/ E 105 68 km nordöstlich von Simferopol, der Hauptstadt der Krim, und 95 km südöstlich von Armjansk. Zur Siedlungsratsgemeinde gehört, neben Krasnohwardijske, die Ansiedlung Wydne (Видне) mit etwa 750 Einwohnern.

Geschichte

Gegründet wurde das Dorf mit dem damaligen, tatarischen Namen Qurman in den frühen 1860er Jahren. In den Jahren 1874–1875 wurde im Ort ein Bahnhof gebaut. Vom 1. November 1941 bis zum 12. April 1944 war der Ort von Truppen der Wehrmacht besetzt. Nach der Deportation der Krimtataren wurde das Dorf im Jahr 1944 von Kurman-Kemeltschi (ukrainisch Курма́н-Кемельчі́) in Krasnohwardijske (abgeleitet vom russischen Wort Красная гвардия/Krasnaja gwardija für Rote Garde) umbenannt.[3] 1957 erhielt Krasnohwardijske den Status einer Siedlung städtischen Typs.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1805 1926 1939 1959 1970 1979 1989 2001 2016
Einwohner 48 811 1.754 4.227 7.630 9.091 11.448 11.112 10.779

Quelle: 1959–1989[2]

Commons: Krasnohwardijske – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Geschichte der Städte und Dörfer / Krasnohwardijske (russisch)
  • Stadtgeschichte (ukrainisch)
  • Inoffizielle Seite des Rajon (russisch)

Einzelnachweise

  1. Верховна Рада України; Постанова від 12.05.2016 № 1352-VIII Про перейменування окремих населених пунктів та районів Автономної Республіки Крим та міста Севастополя
  2. a b Demographie ukrainischer Städte auf pop-stat.mashke.org
  3. Geschichte der Städte und Dörfer / Krasnohwardijske (russisch)
Städte und Siedlungen städtischen Typs in der Autonomen Republik Krim

Alupka | Aluschta | Armjansk | Bachtschyssaraj | Bilohirsk | Dschankoj | Feodossija | Jalta | Jewpatorija | Kertsch | Krasnoperekopsk | Saky | Schtscholkine | Simferopol | Staryj Krym | Sudak

Siedlungen städtischen Typs
Ahrarne | Aeroflotskyj | Asowske | Baherowe | Berehowe | Foros | Haspra | Holuba Zatoka | Hressiwskyj | Hursuf | Hwardijske | Kaziweli | Kirowske | Koktebel | Komsomolske | Korejis | Krasnohwardijske | Krasnokamjanka | Kujbyschewe | Kurortne | Kurpaty | Lenine | Liwadija | Massandra | Mykolajiwka | Myrnyj | Molodischne | Nautschnyj | Nyschnjohirskyj | Nikita | Nowyj Swit | Nowooserne | Nowoseliwske | Nowofedoriwka | Oktjabrske | Ordschonikidse | Oreanda | Parkowe | Partenit | Perwomajske | Ponysiwka | Poschtowe | Prymorskyj | Rosdolne | Sanatorne | Saoserne | Simejis | Schtschebetowka | Sowjetske | Sowjetskyj | Suja | Tschornomorske | Widradne | Wilne | Woschod | Wynohradne