KkStB 464

BLB
kkStB 464
Werksfoto der 464.01
Werksfoto der 464.01
Werksfoto der 464.01
Hersteller: Krauss/Linz
Bauart: C h2t
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Fester Radstand: 2.900 mm
Gesamtradstand: 2.900 mm
Leermasse: 29,4 t
Dienstmasse: 37,0 t
Reibungsmasse: 34,1 t
Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h
Treibraddurchmesser: 887 mm
Zylinderdurchmesser: 400 mm
Kolbenhub: 500 mm
Kesselüberdruck: 12 bar
Anzahl der Heizrohre: 97
Anzahl der Rauchrohre: 12
Rostfläche: 1,30 m²
Strahlungsheizfläche: 6,40 m²
Rohrheizfläche: 57,40 m²
Überhitzerfläche: 13,5 m²
Wasservorrat: 5,4 m³
Brennstoffvorrat: 1,6 m³ Kohle

Die Dampflokomotivreihe kkStB 464 war eine Tenderlokomotivreihe der kkStB, deren Lokomotiven ursprünglich von den Bukowinaer Lokalbahnen stammten.

Diese dreifach gekuppelten Tenderlokomotiven wurde von 1909 bis 1913 von Krauss in Linz an die kkStB geliefert. Sie hatten Innenrahmen und Außensteuerung.

Bei der kkStB wurden die drei Maschinen als Reihe 464 bezeichnet.

Nach dem Ersten Weltkrieg kamen sie zur CFR.

Literatur

  • Verzeichnis der Lokomotiven, Tender, Wasserwagen und Triebwagen der k. k. österreichischen Staatsbahnen und der vom Staate betriebenen Privatbahnen nach dem Stande vom 30. Juni 1917, 14. Auflage, Verlag der k. k. österreichischen Staatsbahnen, Wien, 1918
  • Karl Gölsdorf: Lokomotivbau in Alt-Österreich 1837–1918, Verlag Slezak, 1978. ISBN 3-900134-40-5
  • Johann Stockklausner: Dampfbetrieb in Alt-Österreich, Verlag Slezak, Wien, 1979, ISBN 3-900134-41-3
  • Johann Blieberger, Josef Pospichal: Die kkStB-Triebfahrzeuge, Band 3. Die Reihen 61 bis 380. bahnmedien.at, 2010, ISBN 978-3-9502648-6-9
  • Lokstatistik Pospichal
Reihen österreichischer Dampflokomotiven