Juliette Milette

Juliette Milette (Sœur Henri-de-la-Croix; * 17. Juni 1900 in Montreal; † 10. Oktober 1992) war eine kanadische Organistin, Musikpädagogin und Komponistin.

Leben

Milette war Nonne in der Congrégation des Saints Noms de Jésus et de Marie. Sie studierte an der École supérieure de musique d’Outremont (später: École Vincent-d’Indy) Klavier bei Alfred La Liberté, Orgel bei Raoul Paquet und Komposition bei Claude Champagne und unterrichtete hier ab 1926 Solfège, Harmonielehre, Musikanalyse, Orgel, Chorgesang und gregorianischen Gesang. Sie erhielt 1933 das Lehrdiplom am Conservatoire national de Montreal und an der University of Montreal 1938 ein Diplom für gregorianischen Gesang.

Als Komponistin arbeitete Milette unter dem Pseudonym Rose de Montroy. Zum einhundertjährigen Bestehen ihrer Kongregation 1944 entstand ihr Oratorium Leur Maison. 1950 komponierte sie Notre-Dame du Canada für Orgel und Chor, und 1958 schrieb sie die Orgelbegleitung für das Cantuale ad Benedictionem SS. Sacramenti. Weitere Messen, Motetten, Hymnen, Orgel- und Chorwerke blieben unveröffentlicht. Außerdem verfasste Milette mehrere Lehrwerke und übersetzte Schriften von Boris Berlin.

Schriften

  • Formation pratique au chant grégorien, 1942
  • Formation pratique à l’harmonisation, 1944
  • La Mission spirituelle de la musique, 1950
  • Principes élémentaires de la musique (Übersetzung: Keys to Music Rudiments von Boris Berlin), 1968
  • Rythme et son (Übersetzung: Basics of Ear Training von Boris Berlin), 1969

Quellen

  • Clément Morin, Gilles M. Leclerc: Juliette Milette. In: Encyclopedia of Music in Canada. herausgegeben von The Canadian Encyclopedia; abgerufen im 1. Januar 1 (englisch, französisch). 
Normdaten (Person): VIAF: 317273516 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 11. April 2024.
Personendaten
NAME Milette, Juliette
ALTERNATIVNAMEN Sœur Henri-de-la-Croix; Rose de Montroy
KURZBESCHREIBUNG kanadische Organistin, Musikpädagogin und Komponistin
GEBURTSDATUM 17. Juni 1900
GEBURTSORT Montreal
STERBEDATUM 10. Oktober 1992