Johnny Logan

Johnny Logan (2010)

Johnny Logan, eigentlich Seán Patrick Michael Sherrard O’Hagan (* 13. Mai 1954 in Frankston bei Melbourne, Australien), ist ein irischer Sänger und Komponist. Er war bis zum Eurovision Song Contest 2023, den die Künstlerin Loreen zum wiederholten Mal gewann, die bis dahin einzige Person, die den ESC zweimal gewinnen konnte: 1980 mit What’s Another Year und 1987 mit Hold Me Now. Außerdem komponierte er das von Linda Martin gesungene Siegerlied Why Me? von 1992.

Biografie

Johnny Logan wurde als Sohn des irischen Tenors Patrick O’Hagan geboren.

Seine größten Erfolge feierte Logan beim Eurovision Song Contest. 1980 gewann er in Den Haag den Wettbewerb mit dem von Shay Healy komponierten Titel What’s Another Year. Auch bei seiner zweiten Teilnahme 1987 in Brüssel gewann er. Der Siegertitel Hold Me Now stammte aus seiner Feder. Logan trat mit der Ballade an, obwohl seine Ehe wenige Tage zuvor zerbrochen war. Das Lied hatte er für seine Frau geschrieben.

Im Jahr 1992 komponierte er den irischen Beitrag Why Me?, mit dem die Sängerin Linda Martin den Eurovision Song Contest für sich entscheiden konnte. Bereits 1984 war Linda Martin im Wettbewerb mit dem ebenfalls von Logan komponierten Terminal 3 Zweite geworden.

Johnny Logan will seit 2007 wieder an seine großen Erfolge anknüpfen. Mit dem Album Irish Connection gelang ihm dies in Skandinavien, wo er in Dänemark (Platin), Schweden (Gold) und Norwegen (Doppelplatin) jeweils Platz 1 der Albumcharts belegte. Konzerte in diesen Ländern waren ausverkauft. 2008 folgte das Album Irishman in America. Anfang 2010 erschien der Longplayer Nature of Love. Im selben Jahr trat Logan als Artus in der Rockoper Excalibur von Alan Simon auf. 2017 legte er das Album It Is What It Is vor, eine Art musikalische Lebensbilanz mit sehr verschiedenen Musikstilen vom Jazz bis zum Rock ’n’ Roll. Logan kommentierte das mit den Worten: „Denn indem ich meinen Stil so oft gewechselt habe, dass es nicht nur mich selber, sondern auch mein Publikum verwirrt hat, hat es sich manchmal so angefühlt, als hätte ich keine richtige musikalische Identität. Abgesehen von meinen Eurovision-Songs.“[1]

Diskografie

Alben

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[2]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  IE
1987 Hold Me Now DE18
(8 Wo.)DE
CH25
(2 Wo.)CH
UK83
(1 Wo.)UK
2007 The Irish Connection DE71
(2 Wo.)DE
CH73
(1 Wo.)CH
Erstveröffentlichung: 27. April 2007
Johnny Logan & Friends

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Johnny Logan beim Eurovision Song Contest 1980 in Den Haag

Weitere Alben

  • 1979: In London
  • 1980: Johnny Logan
  • 1980: Same
  • 1980: The Johnny Logan Album
  • 1980: What’s Another Year
  • 1985: Straight from the Heart
  • 1989: Mention My Name
  • 1992: Endless Emotion
  • 1996: Reach Out
  • 1999: Love Is All
  • 2001: Reach for Me
  • 2001: Save This Christmas for Me
  • 2003: We All Need Love
  • 2009: Irishman in America
  • 2010: Nature of Love
  • 2013: The Irish Connection 2
  • 2017: It Is What It Is

Kompilationen

  • 1989: What’s Another Year
  • 1990: Love Songs
  • 1996: The Best of Johnny Logan
  • 2010: The Best Of
  • 2011: Glanz Lichter

Singles

Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[2]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  IE
1980 What’s Another Year
The Johnny Logan Album
DE2
(24 Wo.)DE
AT5
(14 Wo.)AT
CH2
(10 Wo.)CH
UK1
Silber
Silber

(8 Wo.)UK
IE1
(10 Wo.)IE
Erstveröffentlichung: April 1980
Autor: Shay Healy
Produzent / Arrangeur: Bill Whelan
In London
DE70
(1 Wo.)DE
Erstveröffentlichung: 13. Juni 1980
Autoren: Roberto Danova, Shona Laing
Produzenten: Ken Gibson, Roberto Danova
Give a Little Bit More (Too Much too Soon)
The Johnny Logan Album
IE25
(2 Wo.)IE
Erstveröffentlichung: 26. September 1980
Produzent: David Mackay
1982 Oriental Eyes
IE18
(5 Wo.)IE
Erstveröffentlichung: 30. Juli 1982
Autor: Paul Davis
Produzenten: Nick Glennie-Smith, Trevor Spencer
Becoming Electric
IE22
(3 Wo.)IE
Erstveröffentlichung: 29. Oktober 1982
1984 Heaven
IE20
(2 Wo.)IE
1987 Hold Me Now
Hold Me Now
DE2
(15 Wo.)DE
AT4
(14 Wo.)AT
CH6
(12 Wo.)CH
UK2
Silber
Silber

(11 Wo.)UK
IE1
(14 Wo.)IE
Erstveröffentlichung: 11. Mai 1987
Autor: Johnny Logan
Produzent / Arrangeur: Bill Whelan
I’m Not in Love
Hold Me Now
DE47
(8 Wo.)DE
UK51
(5 Wo.)UK
IE8
(5 Wo.)IE
Erstveröffentlichung: 2. August 1987
Autoren: Eric Stewart, Graham Gouldman
Produzent: Paul Hardcastle, Original: 10cc, 1975
1988 Heartland
IE21
(2 Wo.)IE
1990 Lay Down Your Heart
Mention My Name
IE20
(5 Wo.)IE
1992 How About Us
Endless Emotion
DE70
(10 Wo.)DE
Produzent / Arrangeur: Jürgen Fritz
It’s Only Tears
Endless Emotion
DE82
(2 Wo.)DE
Autor / Produzent: Ralf René Maué
2004 We All Need Love
We All Need Love
DE85
(3 Wo.)DE
Erstveröffentlichung: 22. November 2004
2006 Don’t Cry
Main Event
IE25
(1 Wo.)IE
mit Kaye Styles
Text: Kaye Styles, Musik: Plankton Maffia
2013 Prayin’
IE3
(1 Wo.)IE

Weitere Singles

  • 1978: No, I Don’t Want to Fall in Love
  • 1980: Was ist schon ein Jahr (deutsche Version von What’s Another Year)
  • 1980: Save Me
  • 1980: Louisiana Rain
  • 1981: Ich lieb’ dich so wie du bist
  • 1987: Stay
  • 1988: Lonely Lovers
  • 1989: All I Ever Wanted
  • 1989: Red Lips
  • 1991: Miss You Nights
  • 1992: Long Lie the Rivers
  • 1993: Celebrate and Win
  • 1993: I’m No Hero
  • 1993: Voices (Are Calling)
  • 1994: White Magic
  • 1995: Another Lover
  • 1996: Reunited (feat. Dara Rolins)
  • 1996: The Only Thing I’ve Ever Wanted
  • 1996: The Love in Your Eyes
  • 1997: Vision of Glory (mit Montserrat Caballé)
  • 1997: Love to Live
  • 1998: You’ve Really Got a Hold On Me (mit Wendy van Wanten)
  • 1999: Silly Love Songs
  • 2001: No One Makes Love Like You (feat. Nicole)
  • 2001: Let Love Be Love (feat. Friends)
  • 2001: Hold Me Now 2001
  • 2002: You’ve Lost that Loving Feeling (mit André Hazes)
  • 2006: A State of Happiness
  • 2010: Last Days of Beautiful

Videoalben

  • 2013: The Irish Connection – Live

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Goldene Schallplatte

  • Danemark Dänemark
    • 2001: für das Album Reach for Me
  • Schweden Schweden
    • 2008: für das Album The Irish Connection

Platin-Schallplatte

  • Danemark Dänemark
    • 2007: für das Album The Irish Connection

2× Platin-Schallplatte

  • Norwegen Norwegen
    • 2007: für das Album The Irish Connection[3]

Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.

Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nungen, Ver­käu­fe, Quel­len)
Silber Gold Platin Ver­käu­fe Quel­len
 Dänemark (IFPI)0! S Gold1 Platin155.000hitlisten.nu DK2
 Norwegen (IFPI)0! S0! G 2× Platin260.000Einzelnachweise
 Schweden (IFPI)0! S Gold10! P20.000sverigetopplistan.se
 Vereinigtes Königreich (BPI) 2× Silber20! G0! P400.000bpi.co.uk
Insgesamt  2× Silber2  2× Gold2  3× Platin3

Privates

Johnny Logan lebt mit seiner Familie im irischen Ashbourne.[4]

Quellen

  1. Infos über Johnny Logan auf Schlager.de abgerufen am 25. März 2019
  2. a b Chartquellen: DE AT CH UK IE Singles
  3. Rie Nielsen: Irishman in America. (PDF) In: easytell.dk. Abgerufen am 16. Mai 2023 (englisch). 
  4. I gave up years ago trying to get records released in Ireland. In: Irish Independent 8. März 2015 (independent.ie).
Commons: Johnny Logan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website (englisch)
  • Johnny Logan bei IMDb
  • Johnny Logan bei AllMusic (englisch)
  • Johnny Logan bei Discogs
  • Diskografie bei austriancharts.at
Interpreten der Siegerbeiträge des Eurovision Song Contest

1956: Lys Assia | 1957: Corry Brokken | 1958: André Claveau | 1959: Teddy Scholten | 1960: Jacqueline Boyer | 1961: Jean-Claude Pascal | 1962: Isabelle Aubret | 1963: Grethe & Jørgen Ingmann | 1964: Gigliola Cinquetti | 1965: France Gall | 1966: Udo Jürgens | 1967: Sandie Shaw | 1968: Massiel | 1969: Salomé – Frida BoccaraLenny Kuhr – Lulu | 1970: Dana | 1971: Séverine | 1972: Vicky Leandros | 1973: Anne-Marie David | 1974: ABBA | 1975: Teach-In | 1976: Brotherhood of Man | 1977: Marie Myriam | 1978: Yizhar Cohen & The Alpha-Beta | 1979: Gali Atari & Milk and Honey | 1980: Johnny Logan | 1981: Bucks Fizz | 1982: Nicole | 1983: Corinne Hermès | 1984: Herrey’s | 1985: Bobbysocks | 1986: Sandra Kim | 1987: Johnny Logan | 1988: Céline Dion | 1989: Riva | 1990: Toto Cutugno | 1991: Carola | 1992: Linda Martin | 1993: Niamh Kavanagh | 1994: Paul Harrington & Charlie McGettigan | 1995: Secret Garden | 1996: Eimear Quinn | 1997: Katrina and the Waves | 1998: Dana International | 1999: Charlotte Nilsson | 2000: Olsen Brothers | 2001: Tanel Padar, Dave Benton & 2XL | 2002: Marie N | 2003: Sertab Erener | 2004: Ruslana | 2005: Elena Paparizou | 2006: Lordi | 2007: Marija Šerifović | 2008: Dima Bilan | 2009: Alexander Rybak | 2010: Lena | 2011: Ell & Nikki | 2012: Loreen | 2013: Emmelie de Forest | 2014: Conchita Wurst | 2015: Måns Zelmerlöw | 2016: Jamala | 2017: Salvador Sobral | 2018: Netta Barzilai | 2019: Duncan Laurence | 2021: Måneskin | 2022: Kalush Orchestra | 2023: Loreen | 2024: Nemo

1965: Butch Moore | 1966: Dickie Rock | 1967: Seán Dunphy | 1968: Pat McGeegan | 1969: Muriel Day | 1970: Dana | 1971: Angela Farrell | 1972: Sandie Jones | 1973: Maxi | 1974: Tina Reynolds | 1975: The Swarbriggs | 1976: Red Hurley | 1977: The Swarbriggs plus Two | 1978: Colm C. T. Wilkinson | 1979: Cathal Dunne | 1980: Johnny Logan | 1981: Sheeba | 1982: The Duskeys || 1984: Linda Martin | 1985: Maria Christian | 1986: Luv Bug | 1987: Johnny Logan | 1988: Jump the Gun | 1989: Kiev Connolly & The Missing Passengers | 1990: Liam Reilly | 1991: Kim Jackson | 1992: Linda Martin | 1993: Niamh Kavanagh | 1994: Paul Harrington & Charlie McGettigan | 1995: Eddie Friel | 1996: Eimear Quinn | 1997: Marc Roberts | 1998: Dawn Martin | 1999: The Mullans | 2000: Eamonn Toal | 2001: Gary O’Shaughnessy || 2003: Mickey Harte | 2004: Chris Doran | 2005: Donna & Joe | 2006: Brian Kennedy | 2007: Dervish | 2008: Dustin the Turkey | 2009: Sinéad Mulvey & Black Daisy | 2010: Niamh Kavanagh | 2011: Jedward | 2012: Jedward | 2013: Ryan Dolan | 2014: Can-Linn feat. Kasey Smith | 2015: Molly Sterling | 2016: Nicky Byrne | 2017: Brendan Murray | 2018: Ryan O’Shaughnessy | 2019: Sarah McTernan | 2020: Lesley Roy | 2021: Lesley Roy | 2022: Brooke Scullion | 2023: Wild Youth | 2024: Bambie Thug

Gewinner: Irland Johnny Logan
2. Platz: Deutschland Bundesrepublik Wind • 3. Platz: Italien Umberto Tozzi & Raf

Belgien Liliane Saint-Pierre • Danemark Anne Cathrine Herdorf & Bandjo • Finnland Vicky Rosti & Boulevard • FrankreichFrankreich Christine Minier • Griechenland Bang • Island Halla Margrét • Israel Datner & Kushnir • Jugoslawien Novi Fosili • Luxemburg Plastic Bertrand • NiederlandeNiederlande Marcha • Norwegen Kate Gulbrandsen • OsterreichÖsterreich Gary Lux • Portugal Nevada • SchwedenSchweden Lotta Engberg • Schweiz Carol Rich • SpanienSpanien Patricia Kraus • Turkei Seyyal Taner & Grup Lokomotif • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Rikki • Zypern 1960 Alexia

Gewinner: Irland Johnny Logan
2. Platz: Deutschland Bundesrepublik Katja Ebstein • 3. Platz: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Prima Donna

Belgien Telex • Danemark Bamses Venner • Finnland Vesa-Matti Loiri • FrankreichFrankreich Profil • Griechenland Anna Vissi & The Epikouri • Italien Alan Sorrenti • Luxemburg Sophie & Magaly • Marokko Samira Bensaïd • NiederlandeNiederlande Maggie MacNeal • Norwegen Sverre Kjelsberg & Mattis Hætta • OsterreichÖsterreich Blue Danube • Portugal José Cid • SchwedenSchweden Tomas Ledin • Schweiz Paola • Spanien 1977 Trigo Limpio • Turkei Ajda Pekkan

Normdaten (Person): GND: 134447301 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no98027471 | NDL: 00514664 | VIAF: 64201744 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Logan, Johnny
ALTERNATIVNAMEN O’Hagan, Seán Patrick Michael Sherrard (wirklicher Name)
KURZBESCHREIBUNG irischer Sänger und Komponist
GEBURTSDATUM 13. Mai 1954
GEBURTSORT Frankston bei Melbourne, Australien