Hinüber – Herüber

Daten
Titel: Hinüber – Herüber
Originaltitel: Hinüber – Herüber – Hinüber − Herüber
Gattung: Intermezzo
Originalsprache: Deutsch
Autor: Johann Nestroy
Literarische Vorlage: Handlung nach einer Anekdote im Humoristen
Erscheinungsjahr: 1844
Uraufführung: 16. März 1844
Ort der Uraufführung: Theater in der Leopoldstadt
Ort und Zeit der Handlung: Die Handlung spielt in einem Wirthshause eines Marktfleckens[1]
Personen
  • Der Wirth
  • Die Wirthin
  • Die Tochter
  • Der Gevatter[2]
  • Die Gevatterin
  • Der Pächter
  • Der Kellner
  • Der Kellnerjunge
  • Der Hausknecht
  • Erster Fußreisender[3]
  • Zweyter Fußreisender

Hinüber – Herüber – Hinüber − Herüber ist eine als Intermezzo angelegte Posse nach einer dem „Humorist“[4] entnommenen Anekdote, dramatisiert von Johann Nestroy. Das Stück entstand 1844 und wurde am 16. März dieses Jahres im Theater in der Leopoldstadt als Benefizvorstellung für Nestroy uraufgeführt.

Inhalt

Der ebenso einfältige wie dickköpfige Wirt hat durch den Abschluss eines Pachtvertrags 5000 Gulden erhalten. Von zwei Spitzbuben – die er jedoch für englische Lords hält – wird er verleitet, eine scheinbar leicht zu gewinnende Wette abzuschließen: Er soll eine Viertelstunde lang seine Pendeluhr beobachten und im Takt des Perpendikels „Hinüber – Herüber“ sagen, ohne sich dabei ablenken zu lassen. Tatsächlich sagt er stur diese Worte und kann weder durch den Kellner, noch durch den Hausknecht, ja sogar nicht einmal durch den deshalb gefährdeten Heurathscontract (Verlobung) seiner Tochter mit einem reichen alten Amtmann daran gehindert werden. Die zwei Gauner entfernen sich unter einer Ausrede mit seiner Brieftasche und als er endlich seine Wette beendet hat, sind sie bereits entflohen. Da wettet seine Gattin mit ihm, er werde sein Geld nicht zurückbekommen und setzt die Verlobung der Tochter mit dem von dieser geliebten Kellner als Preis ein. Der Kellner hat jedoch, misstrauisch geworden, die beiden Reisenden bereits verfolgt und verhaften lassen. Als er die Brieftasche mit den 5000 Gulden zurückbringt, muss der Wirt aus Dankbarkeit der Verlobung zustimmen.

Der geschwätzige und einfältige Gevatter versucht lediglich, vom Wirten jede Störung bei der Wette fernzuhalten.

Werksgeschichte

Am 28. Dezember 1843 erschien in der Zeitschrift Der Humorist eine Anekdote unter dem Titel Die gewonnene und doch verlorene Wette. Der Inhalt – das Spitzbubenstück – wurde von Nestroy für seine Posse übernommen und durch die Liebesgeschichte erweitert. Die im Original in New York spielende Anekdote wurde von ihm ins Wienerische Milieu übertragen und ist lediglich eine Gelegenheitsarbeit als Füller zwischen zwei älteren Possen, die bei seinem Benefizabend aufgeführt wurden. Diese beiden Stücke waren Der Dorfbarbier, ein Singspiel von Joseph Weidmann sowie Der Bär und der Bassa, eine Burleske nach einem Stück von Eugène Scribe.

Zwei Originalmanuskripte Nestroys werden in der Handschriftensammlung der Wienbibliothek im Rathaus aufbewahrt.[5]

Zeitgenössische Rezeption

Die zeitgenössische Kritik nahm das kleine Werk meist freundlich auf, allerdings nicht ohne auf dessen geringen literarischen Wert ohne höheren Anspruch hinzuweisen. Der Wanderer vom 18. März 1844 schrieb dazu:

Ein kleineres Stückchen gibt es nicht leicht; es ist eigentlich gar nichts, aber es unterhält und verräth in den wenigen leichten Pinselstrichen den geübten Meister.[6]

Besonders das gelungene Spiel von Nestroys Partner Wenzel Scholz als Wirt fand große Anerkennung, vor allem für seinen nuanciert betonten Vortrag des stereotypen „Hinüber – Herüber“. Für sich selbst hatte Nestroy die Nebenrolle des Gevatters geschrieben, der nichts zu thun hat, als dazustehen, nachzugeben und Ja sagen.[7]

Literatur

  • Helmut Ahrens: Bis zum Lorbeer versteig ich mich nicht. Johann Nestroy, sein Leben. Societäts-Verlag, Frankfurt am Main 1982, ISBN 3-7973-0389-0, S. 256.
  • Jürgen Hein (Hrsg.): Johann Nestroy; Stücke 21. In: Jürgen Hein/Johann Hüttner: Johann Nestroy, Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe. Jugend und Volk, Wien/München 1985, ISBN 3-224-16900-1; S. 3–20, 97–115.
  • Fritz Brukner/Otto Rommel: Johann Nestroy, Sämtliche Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, zwölfter Band, Verlag von Anton Schroll & Co., Wien 1929; S. 205–228, 599–602.
  • Inhaltsangabe auf nestroy.at/nestroy-stuecke/51 (abgerufen am 7. März 2014)

Einzelnachweise

  1. Marktflecken = größeres Dorf mit Marktrecht
  2. Gevatter = Taufpate, Onkel
  3. Fußreisender = Anspielung auf den damals beginnenden Alpentourismus und die Wandermode, insbesondere durch Engländer
  4. Der Humorist, Zeitschrift für Scherz und Ernst, Kunst, Theater, Geselligkeit und Sitte, Herausgeber Moritz Gottlieb Saphir von 1837 bis 1862.
  5. Handschriftensammlung der Wienbibliothek im Rathaus, I.N. 33.345 und I.N. 94.276
  6. Jürgen Hein: Johann Nestroy; Stücke 21. S. 99.
  7. Bernhard Gutt in der Prager Zeitschrift Bohemia Nr. 90 am 28. Juli 1844 anlässlich eines Gastspieles am 23. Juli dieses Jahres.
Theaterstücke von Johann Nepomuk Nestroy

Sieben Mädchen in Uniform (Bearbeitung) | Prinz Friedrich von Corsica | Der Zettelträger Papp | Dreyßig Jahre aus dem Leben eines Lumpen | Der Einsylbige | Der Tod am Hochzeitstage | Der unzusammenhängende Zusammenhang | Magische Eilwagenreise durch die Comödienwelt | Zwey Schüssel voll Fasching Krapfen | Der gefühlvolle Kerckermeister | Nagerl und Handschuh | Humoristische Eilwagen-Reise durch die Theaterwelt | Zampa der Tagdieb | Der konfuse Zauberer | Die Zauberreise in die Ritterzeit | Genius, Schuster und Marqueur | Der Zauberer Februar | Der Feenball | Der böse Geist Lumpacivagabundus | Robert der Teuxel | Der Tritschtratsch | Der Zauberer Sulphurelectrimagneticophosphoratus | Müller, Kohlenbrenner und Sesseltrager | Das Verlobungsfest im Feenreiche | Die Gleichheit der Jahre | Die Fahrt mit dem Dampfwagen | Die Familien Zwirn, Knieriem und Leim | Weder Lorbeerbaum noch Bettelstab | Eulenspiegel | Zu ebener Erde und erster Stock | Die Ballnacht | Der Treulose | Die beiden Nachtwandler | Der Affe und der Bräutigam | Eine Wohnung ist zu vermiethen in der Stadt | Moppels Abentheuer | Das Haus der Temperamente | Glück, Mißbrauch und Rückkehr | Der Kobold | Gegen Torheit gibt es kein Mittel | Die verhängnisvolle Faschingsnacht | Der Färber und sein Zwillingsbruder | Der Erbschleicher | Der Talisman | Das Mädl aus der Vorstadt | Einen Jux will er sich machen | Die Ereignisse im Gasthofe | Die Papiere des Teufels | Liebesgeschichten und Heurathssachen | Das Quodlibet verschiedener Jahrhunderte | Nur Ruhe! | Eisenbahnheirathen | Hinüber – Herüber | Der Zerrissene | Die beiden Herren Söhne | Das Gewürzkrämerkleeblatt | Unverhofft | Der Unbedeutende | Zwey ewige Juden und Keiner | Der Schützling | Die schlimmen Buben in der Schule | Martha oder Die Mischmonder Markt-Mägde-Miethung | Die lieben Anverwandten | Freiheit in Krähwinkel | Lady und Schneider | Judith und Holofernes | Der alte Mann mit der jungen FrauDer Flüchtling | Höllenangst | Sie sollen ihn nicht haben | Karikaturen-Charivari mit Heurathszweck | Alles will den Prophet’n seh’n | Verwickelte Geschichte! | Mein Freund | Der gutmüthige Teufel | Kampl | Heimliches Geld, heimliche Liebe | Theaterg’schichten | „Nur keck!“ | Umsonst! | Tannhäuser (strittig) | Ein gebildeter Hausknecht (Bearbeitung) | Zeitvertreib | Lohengrin | Frühere Verhältnisse | Häuptling Abendwind