Hans-Dieter Ohlenbusch

Hans-Dieter Ohlenbusch (* 1. September 1922 in Oldenburg; † 4. Januar 1988 in Aachen) war ein deutscher Biochemiker und Hochschullehrer.

Leben und Wirken

Ohlenbusch bestand im Jahr 1942 das Abitur und schloss ein nachfolgendes Studium an der Universität Göttingen 1950 mit dem Staatsexamen ab. Dort erfolgten 1954 seine Promotion und ein anschließender Wechsel als wissenschaftlicher Assistent an das Institut für Physiologische Chemie und Physikochemie der Universität Kiel, wo er 1959 die Habilitation erlangte. Von 1966 bis 1987 war Ohlenbusch ordentlicher Professor für Physiologische Chemie an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, wo er von 1984 bis 1987 zugleich auch das Rektorenamt bekleidete. Zudem war er von 1986 bis 1988 Vizepräsident der Westdeutschen Rektorenkonferenz und war hier für den Bereich Forschung zuständig. In Aachen gehörte Ohlenbusch im Jahr 1968 zusammen mit vielen anderen Professoren der RWTH Aachen zu den Unterzeichnern des „Marburger Manifestes“,[1] das eine akademische Front gegen die aufkommende Mitbestimmung an den Hochschulen bildete.[2]

Hans-Dieter Ohlenbusch fand seine letzte Ruhestätte auf dem Aachener Waldfriedhof.

Schriften (Auswahl)

  • Über den Glucuronsäure-Abbau in der Leber (Göttingen 1954)
  • Die Kinetik der Wirkung von Effektoren auf stationäre Fermentsysteme (Heidelberg 1962)

Literatur

  • Kurzvita auf austria-forum.org

Einzelnachweise

  1. Wortlaut und Unterschriftenliste des Manifestes gegen die Politisierung der Hochschulen (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive), in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Jahrgang 1968; Heft 8
  2. Marburger Manifest, in: Der Spiegel vom 22. Juli 1968
Rektoren der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen

August von Kaven (1869–1880) · Adolf von Gizycki (1880–1883) · Adolf Wüllner (1883–1886) · Ernst Friedrich Dürre (1886–1889) · Gustav Friedrich Herrmann (1889–1892) · Friedrich Heinzerling (1892–1895) · Otto Intze (1895–1898) · Hans von Mangoldt (1898–1901) · Ludwig Bräuler (1901–1904) · Wilhelm Borchers (1904–1909) · August Hertwig (1909–1911) · August Hirsch (1911–1913) · Adolf Wallichs (1913–1915) · August Hertwig (1915–1917) · Friedrich Klockmann (1917–1919) · Adolf Wallichs (1919–1920) · Paul Gast (1920–1922) · August Schwemann (1922–1924) · Hermann Bonin (1924–1926) · Robert Hans Wentzel (1926–1928) · Hubert Hoff (1928–1930) · Felix Rötscher (1930–1932) · Paul Röntgen (1932–1934) · Otto Gruber (1934–1938) · Alfred Buntru (1938–1940) · Hans Ehrenberg (1941–1945) · Paul Röntgen (1945–1948) · Wilhelm Müller (1948–1950) · Wilhelm Fucks (1950–1952) · Robert Schwarz (1952–1954) · Eugen Flegler (1954–1956) · Rudolf Jung (1956–1958) · Herwart Opitz (1958–1959) · Helmut Winterhager (1959–1961) · Martin Schmeißer (1961–1963) · Volker Aschoff (1963–1965) · Erich Kühn (1965–1967) · Herwart Opitz (1967–1969) · Helmut Faissner (1969–1970) · Hans Schwerte (1970–1973) · Bernhard Sann (1973–1977) · Ottmar Knacke (1977–1980) · Günter Urban (1980–1984) · Hans-Dieter Ohlenbusch (1984–1987) · Klaus Habetha (1987–1997) · Roland Walter (1997–1999) · Burkhard Rauhut (1999–2008) · Ernst Schmachtenberg (2008–2018) · Ulrich Rüdiger (seit 2018)

Normdaten (Person): GND: 1135168474 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n85829859 | VIAF: 69385029 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Ohlenbusch, Hans-Dieter
KURZBESCHREIBUNG deutscher Mediziner
GEBURTSDATUM 1. September 1922
GEBURTSORT Oldenburg
STERBEDATUM 4. Januar 1988
STERBEORT Aachen