Guaduas

Guaduas
Guaduas (Kolumbien)
Guaduas (Kolumbien)
Guaduas
Guaduas auf der Karte von Kolumbien
Lage der Gemeinde Guaduas auf der Karte von Cundinamarca
Koordinaten 5° 4′ 10″ N, 74° 35′ 53″ W5.0694444444444-74.598055555556992Koordinaten: 5° 4′ 10″ N, 74° 35′ 53″ W
Basisdaten
Staat Kolumbien
Departamento Cundinamarca
Stadtgründung 1572
Einwohner 41.142 (2019)
Stadtinsignien
Detaildaten
Fläche 756 km2
Bevölkerungsdichte 54 Ew./km2
Höhe 992 m
Gewässer Río Magdalena
Zeitzone UTC−5
Stadtvorsitz Jesús Edisson Ramirez Martínez (2016–2019)
Website www.guaduas-cundinamarca.gov.co
Blick auf Guaduas
Blick auf Guaduas
Blick auf Guaduas
Hauptplatz und Kirche in Guaduas
Hauptplatz und Kirche in Guaduas
Hauptplatz und Kirche in Guaduas
Straße in der Altstadt
Straße in der Altstadt
Straße in der Altstadt

Guaduas, kolonialer Name Villa de San Miguel de Guaduas, ist eine Gemeinde (municipio) im Departamento Cundinamarca in Kolumbien. Zusammen mit La Dorada ist Guaduas Sitz des Bistums La Dorada-Guaduas.

Geographie

Guaduas liegt im Nordwesten von Cundinamarca, in der Provinz Bajo Magdalena, ungefähr 114 km von Bogotá entfernt auf einer Höhe von 992 m ü. NN und hat eine Durchschnittstemperatur von 23,5 °C. Der Ort liegt in einem Tal an der Westseite der Ostkordillere der kolumbianischen Anden. Die Gemeinde grenzt im Norden an Puerto Salgar und Caparrapí, im Osten an Caparrapí, Útica, Quebradanegra und Villeta, im Süden an Vianí und Chaguaní und im Westen vom Río Magdalena getrennt an La Dorada im Departamento de Caldas sowie an Honda und Armero im Departamento del Tolima.[1]

Bevölkerung

Die Gemeinde Guaduas hat 41.142 Einwohner, von denen 21.190 im städtischen Teil (cabecera municipal) der Gemeinde leben (Stand: 2019).[2]

Geschichte

Guaduas wurde 1572 von Andrés Díaz Venero de Leyva an der Stelle eines indigenen Dorfes gegründet. Später folgten 1610 und 1644 zwei weitere Gründungen durch den Mönch Tomás de Morales und durch Francisco Pérez Guzmán, den ersten Bürgermeister von Guaduas. Das historische Zentrum von Guaduas wurde 1959 zum nationalen Denkmal erklärt.[3]

Wirtschaft

Die wichtigsten Wirtschaftszweige von Guaduas sind die Landwirtschaft (Kaffee, Zuckerrohr, Bananen, Mais, Maniok, Baumwolle, Bohnen, Kakao, Obst und Gemüse), Rinderproduktion, Erdölförderung, Teichwirtschaft und Geflügelproduktion.[4]

Söhne und Töchter der Stadt

  • Geburtshaus von Policarpa Salavarrieta
    Geburtshaus von Policarpa Salavarrieta
  • Innenhof mit Statue von Policarpa Salavarrieta
    Innenhof mit Statue von Policarpa Salavarrieta
Commons: Guaduas – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Alcaldía Municipal de Guaduas. Alcaldía de Guaduas – Cundinamarca, abgerufen am 9. Juni 2019 (spanisch, Webseite der Gemeinde Guaduas). 

Einzelnachweise

  1. Informationen zur Geografie auf der offiziellen Seite von Guaduas@1@2Vorlage:Toter Link/www.guaduas-cundinamarca.gov.co (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  2. ESTIMACIONES DE POBLACIÓN 1985 - 2005 Y PROYECCIONES DE POBLACIÓN 2005 – 2020 TOTAL DEPARTAMENTAL POR ÁREA. (Excel; 1,72 MB) DANE, 11. Mai 2011, abgerufen am 9. Juni 2019 (spanisch, Hochrechnung der Einwohnerzahlen von Kolumbien). 
  3. Informationen zur Geschichte auf der offiziellen Seite von Guaduas@1@2Vorlage:Toter Link/www.guaduas-cundinamarca.gov.co (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  4. Informationen zur Wirtschaft auf der offiziellen Seite von Guaduas@1@2Vorlage:Toter Link/www.guaduas-cundinamarca.gov.co (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Gemeinden in Cundinamarca

Agua de Dios | Albán | Anapoima | Anolaima | Apulo | Arbeláez | Beltrán | Bituima | Bojacá | Cabrera | Cachipay | Cajicá | Caparrapí | Cáqueza | Carmen de Carupa | Chaguaní | Chía | Chipaque | Choachí | Chocontá | Cogua | Cota | Cucunubá | El Colegio | El Peñón | El Rosal | Facatativá | Fómeque | Fosca | Funza | Fúquene | Fusagasugá | Gachalá | Gachancipá | Gachetá | Gama | Girardot | Granada | Guachetá | Guaduas | Guasca | Guataquí | Guatavita | Guayabal de Síquima | Guayabetal | Gutiérrez | Jerusalén | Junín | La Calera | La Mesa | La Palma | La Peña | La Vega | Lenguazaque | Machetá | Madrid | Manta | Medina | Mosquera | Nariño | Nemocón | Nilo | Nimaima | Nocaima | Pacho | Paime | Pandi | Paratebueno | Pasca | Puerto Salgar | Pulí | Quebradanegra | Quetame | Quipile | Ricaurte | San Antonio del Tequendama | San Bernardo | San Cayetano | San Francisco | San Juan de Río Seco | Sasaima | Sesquilé | Sibaté | Silvania | Simijaca | Soacha | Sopó | Subachoque | Suesca | Supatá | Susa | Sutatausa | Tabio | Tausa | Tena | Tenjo | Tibacuy | Tibirita | Tocaima | Tocancipá | Topaipí | Ubalá | Ubaque | Ubaté | Une | Útica | Venecia | Vergara | Vianí | Villagómez | Villapinzón | Villeta | Viotá | Yacopí | Zipacón | Zipaquirá