Grenze zwischen Lettland und Litauen

Grenzstein an der lettisch–litauischen Grenze Welt-Icon56.36542923.673923
Litauisches Grenzschild nahe Šalnaičiai Welt-Icon56.27456524.365546
Lettisches Grenzschild nahe Grenctāle Welt-Icon56.27461324.36547

Die lettisch-litauische Grenze ist die Staatsgrenze zwischen Lettland und Litauen. Die Länge der Landesgrenze beträgt 588,1 km zuzüglich 22,2 km Seegrenze.[1]

Die Grenze beginnt am Dreiländereck mit Belarus nördlich des Drūkšiai-SeesWelt-Icon55.68060326.630497 [2] und erstreckt sich bis zur Ostseeküste, wo sie zwischen Palanga (Litauen, deutsch Polangen) und Rucava (Lettland, deutsch Rutzau) endet. Die Hoheitsgebiete reichen 22,2 km westlich in die Ostsee. Die Grenze verläuft 30 km entlang des Flusses Šventoji (deutsch Heiligenaa).

Geschichte

Die Grenzziehung stammt aus dem Jahr 1918, als beide Staaten ihre Unabhängigkeit erklärten. Es gab einige Streitigkeiten über die genaue Lage der Grenze, die jedoch nach einigen Jahren im Litauisch-Lettischen Grenzvertrag vom 30. März 1921 beigelegt wurden. Diese Auseinandersetzungen betrafen Orte, an denen die Grenzen der alten russischen Provinz nicht der Sprachverteilung entsprachen und im Zusammenhang mit Eisenbahnstrecken sowie in der Frage des Meereszuganges Litauens im Bereich der Hafenstadt Polangen.

Die Grenze wurde mit der Eingliederung in die Sowjetunion zu einer inneren Grenze zwischen den Sowjetrepubliken. Die internationale Grenze wurde 1991 bei der Unabhängigkeit beider Staaten wiederhergestellt. Nach langwierigen Verhandlungen wurde im Juli 1999 die Grenze zwischen den Hoheitsgewässern als Gerade zwischen 56° 4′ 8,9″ N, 21° 3′ 51,5″ O56.06913921.064297 und 56° 2′ 43,5″ N, 20° 42′ 35″ O56.04541720.709722 festgelegt.[3]

Grenzverlauf

Zwischen 1991 und 2007 gab es Grenzkontrollen zwischen den Ländern, die aufgegeben wurden, nachdem beide Staaten im Dezember 2007 dem Schengener Abkommen beitraten,[4] wodurch ein uneingeschränkter Grenzübertritt ermöglicht wurde.[Anm. 1]

Ein unkontrollierter Übergang zwischen beiden Ländern ist an jedem begehbaren Punkt möglich. Markierungen durch Grenzpfähle oder Hinweisschilder am Straßenrand gibt es in größeren Abständen. Nur an weniges Stellen sind noch Reste von Grenzbefestigungen erkennbar.

Die Liste dokumentiert eine vergangene Situation, markiert aber Übergänge, die verkehrstechnisch für den internationalen Verkehr von Bedeutung waren. Verkehrseinschränkungen gibt es nur durch allgemeine Verkehrsvorschriften. Außerdem sind Grenzorte angegeben, die auffällig sind.

Markante Punkte des Grenzverlaufs (von West nach Ost)
f1 Karte mit allen Koordinaten des Grenzverlaufs: OSM
Lettland Lettland Litauen Litauen Position
Seegrenze der Hoheitsgebiete 56° 2′ 43,5″ N, 20° 42′ 35″ O56.04541720.709717
Nida, Bezirk Rucava, Kurland

[Anm. 2] [5] [6]
Būtingė, Palanga, Bezirk Klaipėda 56° 4′ 9,3″ N, 21° 3′ 54,7″ O56.06924721.065196

[Anm. 3]
[Anm. 4] [7]
56° 4′ 37,9″ N, 21° 7′ 21,2″ O56.0771921.12255
A11
[Anm. 4]
A13
Mežnoras (Lankuti), Bezirk Rucava, Kurland P113
PKW+RAD+FUSSG
[Anm. 5]
[Anm. 6] [8]
218
Sriauptai (Lenkimai), Rajongemeinde Skuodas, Bezirk Klaipėda 56° 13′ 19,7″ N, 21° 20′ 50,3″ O56.22214421.3473
Lukne, Bezirk Rucava, Kurland PKW+RAD+FUSSG[9] Luknės, Rajongemeinde Skuodas, Bezirk Klaipėda 56° 14′ 26,9″ N, 21° 25′ 54,1″ O56.24081621.431682
Sedviņi, Bezirk Rucava, Kurland V 1219 PKW+RAD+FUSSG
[Anm. 7] [10]
Gurstiškė, Rajongemeinde Skuodas, Bezirk Klaipėda 56° 17′ 10,8″ N, 21° 29′ 18,7″ O56.28633421.488537
Ozoli (deutsch Oseln), Bezirk Priekule, Kurland Rotes X oder Kreuzchensymbol für neinN
[Anm. 8] [Anm. 9] [11]
Kulai, Rajongemeinde Skuodas, Bezirk Klaipėda 56° 17′ 35,4″ N, 21° 31′ 58,3″ O56.2931821.53287
Plūdoņi (Priekule, deutsch Preekuln), Bezirk Priekule, Kurland P114
[Anm. 10] [12]
169 Narvydžiai (Skuodas), Rajongemeinde Skuodas, Bezirk Klaipėda 56° 17′ 45,4″ N, 21° 32′ 20,2″ O56.295947221.5389561
Aizvīķi, Bezirk Priekule, Kurland V 1213
PKW+RAD+FUSSG
[13]
3711 Viršilai (Gėsalai), Rajongemeinde Skuodas, Bezirk Klaipėda 56° 19′ 44,5″ N, 21° 44′ 26,5″ O56.329034421.7406945
Vaiņode, Bezirk Vaiņode, Kurland V 1209 PKW+RAD+FUSSG
[14]
2713 Skliaustė, Rajongemeinde Skuodas, Bezirk Klaipėda 56° 22′ 53,8″ N, 21° 57′ 21,8″ O56.381603321.9560609
Rotes X oder Kreuzchensymbol für neinN
[Anm. 8] [Anm. 11] [15]
Dautarai, Rajongemeinde Mažeikiai, Bezirk Telšiai 56° 23′ 43,1″ N, 21° 58′ 49,6″ O56.395315921.9804569
Pikelmuiža, Bezirk Saldus (deutsch Bezirk Frauenburg), Kurland PKW+RAD+FUSSG
[Anm. 5] [Anm. 12] [16]
Pikeliai (deutsch Pikellen), Rajongemeinde Mažeikiai, Bezirk Telšiai 56° 25′ 42,3″ N, 22° 6′ 53″ O56.4284122.11473
Kalni, Bezirk Saldus, Kurland
[Anm. 13] [17]
56° 25′ 52,3″ N, 22° 7′ 59,9″ O56.431192522.1333033
Griezes muiža, Bezirk Saldus, Kurland
[Anm. 14] [18]
Griežė, , Rajongemeinde Mažeikiai, Bezirk Telšiai 56° 25′ 18,9″ N, 22° 11′ 28,7″ O56.421910922.1912932
Ezere, Bezirk Saldus, Kurland P106
[Anm. 4]
[Anm. 15] [19]
163 Buknaičiai, Bezirk Telšiai 56° 24′ 3,6″ N, 22° 21′ 47,9″ O56.40122.3633
Druvas, Bezirk Saldus, Kurland V 1161 PKW+RAD+FUSSG
[Anm. 5] [Anm. 16] [20]
1003 Laižuva (deutsch Leischau), Rajongemeinde Mažeikiai, Bezirk Telšiai 56° 23′ 17,4″ N, 22° 33′ 19,4″ O56.388180522.5553767
Reņģe (deutsch Ringen), Bezirk Saldus, Kurland Rotes X oder Kreuzchensymbol für neinN
[Anm. 8] [Anm. 17] [21]
Mažeikiai, Rajongemeinde Mažeikiai, Bezirk Telšiai 56° 22′ 46,3″ N, 22° 37′ 13,2″ O56.37951622.6203346
Vadakste, Bezirk Saldus, Kurland Fußgänger
[Anm. 18] [22] [23]
Kivyliai (Pipiriai), Rajongemeinde Akmenė, Bezirk Šiauliai 56° 22′ 11,3″ N, 22° 45′ 10,2″ O56.369811122.7528367
Priedula, Bezirk Saldus, Kurland V 1159 Straße
[Anm. 5] [24]
1015 Klykoliai, Rajongemeinde Akmenė, Bezirk Šiauliai 56° 22′ 1,2″ N, 22° 50′ 2,5″ O56.366991322.8340399
Bileiķi, Bezirk Saldus, Kurland Straße
1001 [Anm. 19] [25]
Vegeriai, Rajongemeinde Akmenė, Bezirk Šiauliai 56° 23′ 1,8″ N, 22° 55′ 24,6″ O56.383837122.9234919
Vitiņi, Bezirk Auce, Semgallen P104 PKW+RAD+FUSSG
[Anm. 5] [26]
1001 56° 24′ 53,4″ N, 22° 56′ 28,2″ O56.414829222.9411663
Rubeņi, Bezirk Auce, Semgallen PKW+RAD+FUSSG
[Anm. 20] [27]
56° 23′ 35,2″ N, 23° 0′ 30,3″ O56.393112223.0084177
Žagare, Bezirk Tērvete, Semgallen P95 Dorfstraße
[Anm. 5]
[Anm. 21] [28]
1602 Žagarė (deutsch Schagarren), Rajongemeinde Joniškis, Bezirk Šiauliai 56° 22′ 18″ N, 23° 16′ 14,1″ O56.37166923.27057
Blankenfelde (ehemals: Saulīte), Bezirk Jelgava, Semgallen V 1078
Waldweg
[Anm. 22] [29]
1607
Vaineikiai, Rajongemeinde Joniškis, Bezirk Šiauliai 56° 20′ 7,6″ N, 23° 33′ 33,9″ O56.335439423.5594067
Robežnieku kapi (Eleja), Bezirk Jelgava, Semgallen Fußgänger
[Anm. 23] [30]
Milvydžiai, Rajongemeinde Joniškis, Bezirk Šiauliai 56° 21′ 33,6″ N, 23° 37′ 41,4″ O56.359341323.6281783
Meitene (Eleja), Bezirk Jelgava, Semgallen [31] Šarkiai, Rajongemeinde Joniškis, Bezirk Šiauliai 56° 21′ 48,9″ N, 23° 39′ 31,5″ O56.363577423.6587551
A8 E77
Internationaler Grenzverkehr
[Anm. 4]
[Anm. 24] [32]
A12 E77 Kalviai, Rajongemeinde Joniškis, Bezirk Šiauliai 56° 21′ 54,6″ N, 23° 40′ 25,5″ O56.365172723.6737385
Sarkaņi, Bezirk Rundāle, Semgallen Personenverkehr
[Anm. 25] [33]
Geručiai, Rajongemeinde Pakruojis, Bezirk Šiauliai (deutsch Bezirk Schaulen) 56° 19′ 46,4″ N, 23° 58′ 59,4″ O56.3295623.98316
Ādžūni, Bezirk Bauska, Semgallen V1028
[Anm. 5] [34]
2912 Žeimelis (deutsch Scheimeln), Rajongemeinde Pakruojis, Bezirk Šiauliai 56° 18′ 36,6″ N, 24° 1′ 26″ O56.310164324.023893
Lībieši, Bezirk Bauska, Semgallen V 1029 Personenverkehr
[35]
209
3105
Plonėnas, Rajongemeinde Pakruojis, Bezirk Šiauliai 56° 14′ 56,9″ N, 24° 7′ 14,4″ O56.249132424.1206539
Krievgaļi, Bezirk Bauska, Semgallen V 1026 Personen- und Güterverkehr
[Anm. 26]
[Anm. 5] [36]
3104 Puodžiūnai, Rajongemeinde Pasvalys, Bezirk Panevėžys 56° 15′ 44,2″ N, 24° 11′ 38,3″ O56.262287624.1939653
Uzvara, Bezirk Bauska, Semgallen V 1025 Rotes X oder Kreuzchensymbol für neinN Fußgänger
[Anm. 27]
[Anm. 28] [37]
3105 Kiemėnai, Rajongemeinde Pasvalys, Bezirk Panevėžys 56° 16′ 51,9″ N, 24° 15′ 56,1″ O56.281094724.2655869
Paliepas Rotes X oder Kreuzchensymbol für neinN Fußgänger
[Anm. 27][Anm. 29][38]
Kamardė, Rajongemeinde Pasvalys, Bezirk Panevėžys 56° 17′ 47,1″ N, 24° 17′ 10,5″ O56.296426924.2862439
Grenctāle (Vecliepas), Bezirk Bauska, Semgallen A7 E67
[Anm. 4] [39]
A10 E67 Saločiai (Gniaužiai), Rajongemeinde Pasvalys, Bezirk Panevėžys 56° 16′ 28,8″ N, 24° 21′ 55,8″ O56.274653324.3654926
Grenzüberschreitende Pipeline LV→LT (Öl, unterirdisch)[Anm. 30] 56° 15′ 37,5″ N, 24° 25′ 48,1″ O56.26042424.43002
Tunkūni Rotes X oder Kreuzchensymbol für neinN [Anm. 31][40] Kubiliūnai, Rajongemeinde Pasvalys, Bezirk Panevėžys 56° 15′ 32,9″ N, 24° 27′ 25,6″ O56.2591271824.457114038
Vier Erdgas- und Öl-Pipelines „Freundschaft“/«Дру́жба» LT→LV
[Anm. 32]
56° 16′ 54,9″ N, 24° 31′ 34,8″ O56.281916924.5263328
Bārdžūni, Bezirk Bauska, Semgallen Personenverkehr
[Anm. 5] [41]
Joneliai, Rajongemeinde Biržai, Bezirk Panevėžys 56° 17′ 21,1″ N, 24° 33′ 55,9″ O56.289196524.5655196
Skaistkalne, Bezirk Vecumnieki, Semgallen P 189 Personen- und Güterverkehr
[Anm. 33] [42]
190 Germaniškis, Rajongemeinde Biržai, Bezirk Panevėžys 56° 22′ 40,6″ N, 24° 38′ 41,2″ O56.377930724.6447916
Nördlichster Punkt Litauens
[Anm. 34] [43]
56° 27′ 0,6″ N, 24° 53′ 5,4″ O56.450170924.8848206
Öl-Pipeline „Freundschaft“/«Дру́жба» LV→LT
[Anm. 35]
56° 12′ 41,3″ N, 25° 4′ 13,9″ O56.211461825.0705306
Pilskalne Bezirk Nereta, Semgallen Personenverkehr
[Anm. 5]
[Anm. 36] [44]
Kvetkai, Rajongemeinde Biržai, Bezirk Panevėžys 56° 10′ 41,8″ N, 25° 8′ 44,3″ O56.17827463729225.145649163574
Nereta, Bezirk Nereta, Semgallen P75 Personen- und Güterverkehr
[Anm. 5] [45]
3647 Suvainiškis, Rajongemeinde Rokiškis, Bezirk Panevėžys 56° 9′ 37,7″ N, 25° 16′ 46,6″ O56.160479425.2796091
Muitnieki, Bezirk Viesīte, Sēlija P73
Personenverkehr
[46]
3601 Ilzenbergas, Rajongemeinde Rokiškis, Bezirk Panevėžys 56° 9′ 24,2″ N, 25° 30′ 27,4″ O56.156710825.5076153
Aknīste (deutsch Oknist), Bezirk Aknīste, Oberlettland V774 Personen- und Güterverkehr
[Anm. 5] [47]
3620 Juodupė (deutsch Judoppe), Rajongemeinde Rokiškis, Bezirk Panevėžys 56° 7′ 34,6″ N, 25° 41′ 4,8″ O56.126282825.6846614
[Anm. 37] 3603 Rotes X oder Kreuzchensymbol für neinN [48] 3603 Butkūnai, Rajongemeinde Rokiškis, Bezirk Panevėžys 56° 0′ 29,7″ N, 25° 50′ 56,1″ O56.008239725.8489173
Pasubate (Subate), Bezirk Ilūkste, Sēlija/Semgallen P70 Personen- und Güterverkehr
[Anm. 4] [49]
K122 Obeliai, Rajongemeinde Rokiškis, Bezirk Panevėžys 55° 59′ 59,1″ N, 25° 53′ 50″ O55.999745925.8972341
Eglaine (Vitkuški), Bezirk Ilūkste, Sēlija/Semgallen
[Anm. 38] [50]
55° 59′ 59,1″ N, 25° 53′ 50″ O55.999745925.8972341
Celiņi (Annasmuiža), Bezirk Ilūkste, Sēlija/Semgallen Personenverkehr[51] Kamariškiai, Rajongemeinde Zarasai, Bezirk Utena 55° 55′ 48,6″ N, 26° 3′ 49,3″ O55.930167726.063704
Cielaviņas, Bezirk Ilūkste, Sēlija/Semgallen Personenverkehr[52] Raudinė, Rajongemeinde Zarasai, Bezirk Utena 55° 52′ 18,4″ N, 26° 9′ 39,4″ O55.8717726.1609395
Sudmalnieki, Bezirk Ilūkste, Sēlija/Semgallen Personenverkehr
[Anm. 5] [53]
Stelmužė, Rajongemeinde Zarasai, Bezirk Utena 55° 49′ 51,6″ N, 26° 13′ 54,5″ O55.830993526.2317991
Ēģipte, Bezirk Daugavpils, Sēlija/Semgallen A13 E262
A6 E262 Smėlynė, Rajongemeinde Zarasai, Bezirk Utena 55° 44′ 41,6″ N, 26° 18′ 36″ O55.744926.31

[Anm. 39] [54]
Grendze, Bezirk Daugavpils, Sēlija/Semgallen Historisches Dreiländereck Lettland – Litauen – Polen vor September 1939
[Anm. 40] [55]
Mateikiškė, Rajongemeinde Zarasai, Bezirk Utena 55° 42′ 40″ N, 26° 24′ 28″ O55.71111126.4077778
Zemgale (Matkunci), Bezirk Daugavpils, Sēlija/Semgallen
[Anm. 41] [56]
Turmantas, Rajongemeinde Zarasai, Bezirk Utena 55° 42′ 12,5″ N, 26° 28′ 4,2″ O55.703468826.467834
Grivočka (Demene), Bezirk Daugavpils, Sēlija/Semgallen V 723 Personenverkehr
[Anm. 42]
[Anm. 5] [57]
5318 Skirna (Tilžė), Rajongemeinde Zarasai, Bezirk Utena 55° 40′ 30,6″ N, 26° 35′ 0,1″ O55.675165526.5833504
Dreiländereck Litauen LitauenGrünes Häkchensymbol für jaJLettland LettlandRotes X oder Kreuzchensymbol für neinNBelarus Belarus
[Anm. 43] [Anm. 44] [Anm. 45]
55° 40′ 50″ N, 26° 37′ 50″ O55.68055555555626.630555555556

Anmerkungen

  1. Für Personen, die nicht unter die Regelungen des Schengener Abkommens fallen, gibt es Visa- und Aufenthaltsregelungen, die den grenzüberschreitenden Verkehr einschränken. In diesem Fall wäre ein Grenzübertritt illegal.
  2. Der Wanderweg führt durch die Dünen und am Strand entlang. Am Strand steht noch ein massiver litauischer Beton-Grenzstein aus den 1930er Jahren, inzwischen ohne Markierung und Beschriftung. Daneben die aktuellen Grenzpfähle „0001“ von Lettland und Litauen. Die Grenzpassage ist als Strandwanderung möglich.
  3. Am Übergang passiert auch der Europaradweg R1 und es geht die lettische Fahrradroute LV1 in die litauische Route LT5 über.
    • Europa-Radweg R1. Radreise-Wiki, abgerufen am 24. Juni 2019. 
  4. a b c d e f Internationaler Grenzverkehr (1996–2007)
  5. a b c d e f g h i j k l m n Kleiner Grenzverkehr nur für Anwohner des Grenzgebiets (1996–2007)
  6. Das Flüsschen Lukne bildet die Grenze. Die Passage auf der Brücke ist über Nebenstraßen erreichbar.
  7. Alter Beton-Grenzstein ohne Inschrift auf lettischer Seite. Etwa 135 m nordöstlich der Straßen-Grenzpassage verläuft die Staatsgrenze durch den Friedhof von Sedviņi.
  8. a b c Ehemaliger Grenzübergang für Bahnverkehr
  9. Grenze auf der Eisenbahnbrücke über Apše. Die Strecke wurde Anfang der 1990er Jahre stillgelegt.
  10. Nach Angaben der lettischen Botschaft in Litauen, des staatlichen Grenzschutzes und der Gemeinde Dunika wäre die Eröffnung dieses Grenzübergangs für etwa 30 auf lettischer Seite lebende Familien von Bedeutung. Das größte Problem waren die litauischen Kinder, die in Lettland lebten und in Litauen die Oberschule besuchten, aber damals gezwungen waren, die Grenze illegal zu überschreiten. Der Abstand zwischen den besiedelten Gebieten der beiden Länder beträgt 3 km. Der 12 km entfernte Übergang Laņķinu – Lankatu war nur an Wochenenden in Betrieb und über den Übergang Plūdoņi - Skuodas von Luknes war es ein Umweg von 48 km. Das veranlasste beide Länder diesen Übergang einzurichten. Durch den Beitritt zur EU, hat sich die Regelung erübrigt.
    • Grozījums Latvijas Republikas valdības un Lietuvas Republikas valdības nolīgumā par valsts robežas šķērsošanas vietām. 9. Juni 1995, abgerufen am 21. Juni 2019 (englisch): „Änderung des Abkommens zwischen der Regierung der Republik Lettland und der Regierung der Republik Litauen über staatliche Grenzübergangsstellen“ 
  11. Am Anfang der 1990er Jahre wurde der Bahnverkehr eingestellt. Im unmittelbaren Bereich um die Brücke über die Apšė/Apše gab es etliche Änderungen an dem seit 1927 bestehenden Grenzverlauf durch Gebietstausch. Damit wurde die Grenze dem regulierten Flusslauf der lettisch Losis angepasst.
  12. Fahrzeugverkehr bis 3,5 t auf der Grenzbrücke über die Losis/Lūšis.
  13. Vor dem Zweiten Weltkrieg offizieller Grenzübergang über das Sperrwerk des Flusses lv:Losis. Der Grenzverlauf im angestauten See wurde nach dem Krieg geändert. 2008 wurde der Übergang durch ein Gatter gesperrt, ist aber wieder auf schlechten Wegen begehbar. Kein Fahrzeugverkehr möglich.
  14. Großer Findling auf litauischer Seite. Im Grenzbereich steht auch ein alter behauener Naturstein mit Inschrift, die möglicherweise kurischen Ursprungs ist. In der oberen Zeile scheinen K..rlen und in der zweiten Zeile Griežer zu stehen. Grieže oder Grieze ist der Name des Dorfes, das durch die Grenze geteilt wird. Ähnliche Steine wurden in Westkurland sowie an anderen Orten in Südlettland gefunden. Kurland ist heute eine lettische Region. Es handelt sich höchstwahrscheinlich um einen Grenzstein zwischen zwei Herrenhäusern aus dem 18. Jahrhundert. Ähnliche Steine sind die russischen Werst-Markierungen. Da diese Straße aber nie eine Hauptstraße war, ist es sehr unwahrscheinlich, dass es eine solche Entfernungsmarkierung ist. In Griežė (LT) und in Grieze (LV) gab es Gutshöfe. Das Gut Griežė in Litauen wurde bis zum Zweiten Weltkrieg betrieben. Einer der Grundbesitzer war Baron Keyserling von Griežė. Das Landgut auf lettischer Seite wird wieder betrieben. Das lettische Herrenhaus liegt in der Nähe des Dorfes Kalni.
    • Е.Кочнев: Быстрые версты России. Автомобильный Транспорт, 1992, abgerufen am 24. Juni 2019 (russisch). 
    • Griežės dvaras. MKE:Apie, 11. Juli 2017, abgerufen am 24. Juni 2019 (litauisch, Griezes Herrenhaus). 
  15. Die Grenze geht mittig durch das Bett des längsten Grenzflusses zwischen Lettland und Litauen. Allerdings gehört die Brücke komplett zu Lettland. Somit sind etwa 37 m² Litauens von Lettland überbrückt.
  16. Grenzbrücke über den Fluss Vadakstis/Vadakste
  17. Die Eisenbahnverbindung ist außer Betrieb. Der Personenverkehr wurde am 22. Oktober 2010 eingestellt, später auch der Frachtverkehr. Die Gleise wurden auf lettischer Seite abgebaut. Auf der litauischen Seite steht ein alter Grenzstein mit aktualisierter Beschriftung.
  18. Unbefestigter Weg über den Staudamm, der den Fluss Vadakste zum Vadakstesee aufstaut. Er ist mit 3,3 km der längste lettisch-litauische Grenzsee. Die Grenze verläuft nicht entlang der Mittellinie, sondern über sieben Punkte, die keiner der Randmarkierungspositionen (Grenzpfähle) entsprechen. An diesem See gibt es fünf lettische Grenzmarkierungen am Nordufer des Sees, während es am litauischen Südufer elf gibt.
  19. Die litauische Straße 1001 führt ca. 1,2 km unmittelbar parallel zur lettischen Grenze. Das direkt an der Grenze gelegene – inzwischen verlassene – lettische Anwesen Brīvnieki hatte quasi einen privaten Grenzübergang zur litauischen Straße.
  20. Inzwischen kaum befahrbarer Feldweg ohne Bedeutung für den Verkehr. Gesperrt für LKW
  21. Ein nahezu klassischer, früher bedeutender Grenzübergang mit etlichen erhaltenen Grenzsteinen und Gebäuden. Die Insignien auf den Grenzsteinen wurden entfernt, vermutlich gestohlen. Die Grenze führt im spitzen Winkel diagonal über die Dorfstraße.
  22. Inzwischen kaum befahrener Waldweg. Ein alter Grenzstein ist erhalten
  23. Für den internationalen Verkehr war diese Grenzpassage über einen wackeligen Holzsteg auf die andere Bachseite ohne jegliche Bedeutung. Sein aktueller Verlauf erscheint rätselhaft. Während der Sowjetzeit baute der hier lebende litauische Bauer auf dem Territorium der damaligen Lettischen SSR einen Stall, ohne eine Erlaubnis zu haben oder das Gebäude zu registrieren. 1995 erwarb Litauen das sehr kleine Grundstück vom lettischen Staat und die internationale Grenze wurde geändert. Litauen hat ein 15,5 m² großes Stück Land an Lettland übergeben. Das erworbene litauische Territorium vergrößerte die Staatsgebiet um netto 484,5 m². Im Sommer 2011 brannte die Scheune ab, weil Kinder mit dem Feuer spielten. Das umliegende Gelände auf lettischer Seite ist der Friedhof Robeznieku kapi
  24. An der Grenze sind noch Vorkriegs-Grenzsteine erhalten, die inzwischen aktuelle Insignien erhalten haben. Die Abfertigungsgebäude wurden stillgelegt.
  25. Die unbefestigte Straße führt 75 m am Friedhof von Sarkaņi entlang. Der Grenzverlauf führt um den lettischen Friedhof südlich herum.
  26. Die ehemalige, heute verlassene, litauische Grenzstation liegt nur wenige Meter südlich der Grenze. Ein Teil des Gebäudes wurde durch Vandalismus zerstört.
  27. a b Grenzübergang, der nach dem Beitritt zum Schengen-Abkommen geschlossen wurde.
  28. Dieser ehemalige Grenzübergang, in der Vorkriegszeit Ūsiškiai genannt, war einer der seltsamsten an der gesamten lettisch-litauischen Grenze, weil er für die Ausreise aus Lettland gesperrt war. Inzwischen wurde durch einen Kieshaufen auf der lettischen Seite der Fahrbahn kurz vor der Grenze die Fahrzeugpassage unterbunden. Dennoch findet man auf lettischer Seite ein EU-Länder- und Verkehrsinformationsschild. Das Hindernis auf lettischer Seite wird von den Einheimischen umgangen oder mit Traktoren und Fahrrädern umfahren.
  29. Dieser ehemalige Grenzübergang diente als Zugang zum historischen Gehöft von Kamardė, das vom 13. April 1992 bis 25. Mai 2015 als staatlich geschütztes Kulturerbe unter Schutz stand. Inzwischen wurde die Grenzpassage mit Kieshaufen versperrt. Einheimische umgehen die Barriere.
  30. Bei Welt-Icon56.281916924.5263328 Abzweig von der „Freundschaft“
  31. Die Grenze verläuft für 411 Meter direkt neben der Straße.
  32. Pietų Draugystė ist eine Verzweigung der „Freundschaft“ in Richtung Riga. Die „Freundschaft“ wurde von 1959 bis 1964 von den damaligen RGW-Staaten errichtet. Sie verbindet die russischen Ölfelder mit den europäischen Erdölraffinerien. Der die Grenze kreuzende Strang besteht aus drei Ölleitungen und einer Erdgasleitung. Unmittelbar an der Grenze zweigt ein Rohr westlich ab, durchläuft für 6,5 Kilometer Lettland und geht dann weiter durch Litauen.
    • Lietuvos-Latvijos dujotiekis Litauisch-lettische Erdgasleitung
    • Lithuania–Latvia Interconnection
    • LATVIJOS–LIETUVOS DUJOTIEKIŲ JUNGTIES PAJĖGUMŲ PADIDINIMAS. (PDF) „Amber Grid“, 2015, abgerufen am 24. Juni 2019 (litauisch). 
  33. Die Grenzbrücke über die Memel ist etwa 90 Meter lang und verbindet das lettische Dorf Skaistkalne (850 Einwohner) mit dem litauischen Dorf Germaniškis (430 Einwohner). Die Grenze verläuft in Flussmitte, der hier nur ca. 50 m breit ist.
  34. Grenzpfahl „1117“ bei Rumbo am Memelufer
  35. Es ist eine Verzweigung der „Freundschaft“ in Richtung Riga. An dieser Stelle führt die Leitung unter der Memel hindurch auf die litauische Seite.
  36. Die Brücke über die Neretiņa/Nereta macht einen sehr baufälligen Eindruck.
  37. Vor dem Zweiten Weltkrieg gab es auf lettischer Seite noch einige landwirtschaftliche Güter, für die der Grenzbetrieb eingerichtet wurde.
  38. Am Bahndamm findet man noch zwei Grenzsteine, jetzt mit aktuellen Staatsfarben bemalt.
  39. An der Grenze geht die lettische Fahrradroute LV3 in die estnische Route LT3 über.
    • Alles zum Radfahren in Litauen – Lettland – Estland. BaltiCCycle Partner, 2019, abgerufen am 24. Juni 2019. 
  40. Das frühere Dreiländereck Lettland – Litauen – Polen liegt neben dem letzten lettisch-litauischen Grenzstein aus der Vorkriegszeit. Die genaue Position ist nur aus historischen Karten zu ermitteln. Am 17. September 1939 besetzte die Sowjetunion gemäß Planung durch den Deutsch-Sowjetischen Grenz- und Freundschaftsvertrag Ostpolen. Im Oktober konnte sich Litauen das vormals polnische Wilnaer Gebiet aneignen. Somit verschob sich auch das neue Dreiländereck nach Süden (jetzt LV/LT/BY).
  41. Der Grenzverlauf auf dem Bahngebiet wurde aus technischen Gründen 1995 verlegt.
  42. „Saules puķe“ (Südlichster Punkt Lettlands)
    • The mark of the most southern point of Latvia „Saules puke“. In: VisitDaugavpils. 1999, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch). 
  43. Der Dreiländerpunkt ist von Litauen aus über Feld- und Waldwege problemlos besuchbar. Von lettischer Seite gibt es keinen bequemen Weg und von belarussischer Seite ist das Gelände weiträumig gesperrt. Es gab aber schon Anlässe, bei denen ausgewählte belarussische Bürger an gemeinsamen Festen am Dreiländereck teilnahmen.
  44. Jan S. Krogh: Liudevinova (BY), Liudvinavas (LT) / Ludvinova (LV). Byelorussia (BY) - Latvia (LV) - Lithuania (LT). Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch). 
  45. Hugh Wallis: Lithuania and its borders with Latvia and Belarus. Hugh's Border Blog, 23. März 2007, abgerufen am 26. Juni 2019 (englisch, Interessante Fotos). 

Galerie

  • Grenzansichten
  • Grenzpfosten 1 am Strand
    Grenzpfosten 1 am Strand
  • Ehemalige Grenzstation bei Nida/Būtingė
    Ehemalige Grenzstation bei Nida/Būtingė
  • Grenzpfosten Litauen bei Rucava
    Grenzpfosten Litauen bei Rucava
  • Sventāja Grenze
    Sventāja Grenze
  • Grenze bei Pludoni 56.29601521.538868 2008
    Grenze bei Pludoni Welt-Icon56.29601521.538868 2008
  • Grenzübergang Aizviki 56.32910221.740398 2008
    Grenzübergang Aizviki Welt-Icon56.32910221.740398 2008
  • Grenze bei Kruzas 56.38155321.956 2008
    Grenze bei Kruzas Welt-Icon56.38155321.956 2008
  • Grenze bei Pikeli 56.42842822.114878 2008
    Grenze bei Pikeli Welt-Icon56.42842822.114878 2008
  • Gesperrte Brücke über Grenzbach Losis 56.4310422.13333 2008
    Gesperrte Brücke über Grenzbach Losis Welt-Icon56.4310422.13333 2008
  • Grenzstein bei Krastinieki 56.42211522.190677 Oktober 2011
    Grenzstein bei Krastinieki Welt-Icon56.42211522.190677 Oktober 2011
  • Blick von Litauen nach Lettland 56.424722.208033 Nov. 2011
    Blick von Litauen nach Lettland Welt-Icon56.424722.208033 Nov. 2011
  • Grenzstein bei der Vadakstemündung in die Venta 56.41248322.21927 August 2017
    Grenzstein bei der Vadakstemündung in die Venta Welt-Icon56.41248322.21927 August 2017
  • ehemaliger Kontrollpunkt Ezere Dez. 2007
    ehemaliger Kontrollpunkt Ezere Dez. 2007
  • Brücke über Grenzfluss Vadakste 56.38815822.555447 Dez. 2007
    Brücke über Grenzfluss Vadakste Welt-Icon56.38815822.555447 Dez. 2007
  • Grenze mit Gleisunterbrechung bei Ruba 56.3793222.62025 August 2011
    Grenze mit Gleisunterbrechung bei Ruba Welt-Icon56.3793222.62025 August 2011
  • Grenzfluss Vadakste 56.372222.62025August 2017
    Grenzfluss Vadakste Welt-Icon56.372222.62025August 2017
  • Damm mit Grenze 56.36943422.75303 August 2007
    Damm mit Grenze Welt-Icon56.36943422.75303 August 2007
  • Grenzübergang Vadakstis 56.36696222.833881 Januar 2008
    Grenzübergang Vadakstis Welt-Icon56.36696222.833881 Januar 2008
  • Grenze bei Brivnieki 56.38321322.92381 Sept. 2015
    Grenze bei Brivnieki Welt-Icon56.38321322.92381 Sept. 2015
  • Grenze Ukri parish 56.39316323.0085 Sept. 2015
    Grenze Ukri parish Welt-Icon56.39316323.0085 Sept. 2015
  • Grenze Satkūnų sen. 56.33538123.559364 Nov. 2013
    Grenze Satkūnų sen. Welt-Icon56.33538123.559364 Nov. 2013
  • Grenzöffnung bei Saločių seniūnija nach Schengen-Beitritt 31. Dez. 2007 56.2797724.265709
    Grenzöffnung bei Saločių seniūnija nach Schengen-Beitritt 31. Dez. 2007 Welt-Icon56.2797724.265709
  • Litauen links, Lettland rechts 56.29634824.286222 Dez. 2007
    Litauen links, Lettland rechts Welt-Icon56.29634824.286222 Dez. 2007
  • Grenze bei Bārdžūni 56.289424.5657 Okt. 2008
    Grenze bei Bārdžūni Welt-Icon56.289424.5657 Okt. 2008
  • Grenzbrücke Skaiskalnė 56.3779924.64474 Juli 2008
    Grenzbrücke Skaiskalnė Welt-Icon56.3779924.64474 Juli 2008
  • Grenzfluss Memel in Germaniškis 56.3775424.645 Juni 2026
    Grenzfluss Memel in Germaniškis Welt-Icon56.3775424.645 Juni 2026
  • Grenzpfahl am Memelufer bei Kurmene 56.42140324.81108 Juli 2010
    Grenzpfahl am Memelufer bei Kurmene Welt-Icon56.42140324.81108 Juli 2010
  • Blick von Grenzbrücke auf Memel 56.4127724.834386 Juli 2013
    Blick von Grenzbrücke auf Memel Welt-Icon56.4127724.834386 Juli 2013
  • Grenzpfahl am Memelufer bei Lielmēmele 56.33395524.969864 Juni 2010
    Grenzpfahl am Memelufer bei Lielmēmele Welt-Icon56.33395524.969864 Juni 2010
  • Lettischer Grenzpfahl № 1150 am Memelufer 56.29215725.015526 Juni 2010
    Lettischer Grenzpfahl № 1150 am Memelufer Welt-Icon56.29215725.015526 Juni 2010
  • Lettischer Grenzpfahl № 1155 am Memelufer 56.27424325.04127 Juni 2010
    Lettischer Grenzpfahl № 1155 am Memelufer Welt-Icon56.27424325.04127 Juni 2010
  • Grenz-Picknick bei Vītoli 56.26547325.057068 Juni 2010
    Grenz-Picknick bei Vītoli Welt-Icon56.26547325.057068 Juni 2010
  • Litauischer Grenzpfahl 56.264925.056725
    Litauischer Grenzpfahl Welt-Icon56.264925.056725
  • Grenzstraße bei Paneretys 56.17868325.14631 Mai 2008
    Grenzstraße bei Paneretys Welt-Icon56.17868325.14631 Mai 2008
  • Grenze bei Paneretys 56.17843225.145302 Juni 2010
    Grenze bei Paneretys Welt-Icon56.17843225.145302 Juni 2010
  • Grenze Nereta/Suvainiškis 56.16017825.27937 Juni 2010
    Grenze Nereta/Suvainiškis Welt-Icon56.16017825.27937 Juni 2010
  • Grenze Suvainiškis/Nereta 56.16036925.279369
    Grenze Suvainiškis/Nereta Welt-Icon56.16036925.279369
  • Sperre zwischen Ilzenbergas & Rite 56.1567625.507765 Nov. 2010
    Sperre zwischen Ilzenbergas & Rite Welt-Icon56.1567625.507765 Nov. 2010
  • Grenzlandschaft LT/LV bei Aknīste und Jodupe 56.12622825.685586 1. Jan. 2010
    Grenzlandschaft LT/LV bei Aknīste und Jodupe Welt-Icon56.12622825.685586 1. Jan. 2010
  • Grenzverkehr Subate/Pasubate 56.000525.897865 Sept. 2010
    Grenzverkehr Subate/Pasubate Welt-Icon56.000525.897865 Sept. 2010
  • Grenzstein in Subate 55.9997425.89737 Juni 2011
    Grenzstein in Subate Welt-Icon55.9997425.89737 Juni 2011
  • Grenze Rajongemeinde Rokiškis 5625.89632 August 2014
    Grenze Rajongemeinde Rokiškis Welt-Icon5625.89632 August 2014
  • Lettische Grenze bei Stelmuže 55.83086326.231838 August 2009
    Lettische Grenze bei Stelmuže Welt-Icon55.83086326.231838 August 2009
  • Grenze Smėlynė 55.744626.3093 Juni 2012
    Grenze Smėlynė Welt-Icon55.744626.3093 Juni 2012
  • Grenzsee Kumpotis 55.71049226.43332 April 2015
    Grenzsee Kumpotis Welt-Icon55.71049226.43332 April 2015
  • Bahngrenze Dainavas 55.7034926.46786 August 2012
    Bahngrenze Dainavas Welt-Icon55.7034926.46786 August 2012
  • Grenzstation Turmantas 55.70310526.467628 August 2012
    Grenzstation Turmantas Welt-Icon55.70310526.467628 August 2012
  • Länder-Info Lettland. ÖAMTC, 2019, abgerufen am 25. Mai 2019. 
  • Project description. Rail Baltica, 2018, abgerufen am 25. Mai 2019 (englisch). 
  • Lettland/Litauen: Wieder Personenverkehr zwischen beiden Ländern. LOK Report, 14. Januar 2016, abgerufen am 25. Mai 2019. 
  • Mit der Bahn durchs Baltikum. Fahrpläne, Tickets und Reisetipps. Zugreiseblog, 11. Januar 2018, abgerufen am 25. Mai 2019. 
  • Jan S. Krogh: Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 21. Juni 2015, abgerufen am 16. Juni 2019 (englisch). 
  • Arthur Gaveika: EIROPAS SAVIENĪBAS ĀRĒJO UN IEKŠĒJO ROBEŽU RAŠANĀS TIESISKIE PRIEKŠNOSACĪJUMI. LEGAL PRINCIPLES OF THE CREATION OF THE INTERNAL AND EXTERNAL BORDER OF THE EUROPEAN UNION. In: Sozialwissenschaftliches Magazin Nr. 1 (4) 113. Rēzeknes Tehnoloģiju akadēmija, 2012, abgerufen am 17. Juni 2019 (lettisch, EXTERNE UND INTERNE GRENZE DER EUROPÄISCHEN UNION - RECHTLICHE BEDINGUNGEN FÜR DIE ERSTELLUNG - RECHTLICHE GRUNDSÄTZE DER SCHÖPFUNG DES INTERNEN UND EXTERNE GRENZE DER EUROPÄISCHEN UNION). 

Einzelnachweise

  1. Valstybinės sienos demarkavimas. deutsch Abgrenzung der Staatsgrenze. NŽT, 28. Februar 2013, abgerufen am 23. Mai 2019 (litauisch). 
  2. Lietuvos Respublikos Vyriausybės, Baltarusijos Respublikos Vyriausybės ir Latvijos Respublikos Vyriausybės susitarimo dėl valstybių sienų sankirtos taško paženklinimo tvarkos. deutsch Zwischen der Regierung der Republik Litauen, der Regierung der Republik Belarus und der Regierung der Republik Lettland über die Kennzeichnung des Grenzübertritts. In: TEISĖS AKTŲ REGISTRAS. Lietuvos Respublikos Seimo kanceliarija, 25. März 1998, abgerufen am 23. Mai 2019 (litauisch). 
  3. Lietuvos Respublikos ir Latvijos Respublikos sutartis dėl teritorinės jūros, išskirtinės ekonominės zonos ir kontinentinio šelfo atribojimo Baltijos jūroje. (PDF) deutsch Abkommen zwischen der Republik Litauen und der Republik Lettland über die Abgrenzung des Küstenmeeres, der ausschließlichen Wirtschaftszone und des Festlandsockels der Ostsee. Vilnius University Press, 7. Oktober 1999, abgerufen am 23. Mai 2019 (litauisch). 
  4. Latvia joins Schengen Zone. In: www.mfa.gov.lv. 2. Januar 2019, abgerufen am 4. Juni 2019 (englisch). 
  5. Jan S. Krogh: Būtingė, LT. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch). 
  6. Jan S. Krogh: Nida, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch). 
  7. Jan S. Krogh: Būtingė, LT / Rucava, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch). 
  8. Jan S. Krogh: Lenkimai, LT / Lankuti, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch). 
  9. Jan S. Krogh: Luknės, LT / Lukne, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch). 
  10. Jan S. Krogh: Gurstiškė, LT / Sedviņi LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch). 
  11. Jan S. Krogh: Kulai, LT / Ozoli, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch). 
  12. Jan S. Krogh: Skuodas, LT / Priekule, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch). 
  13. Jan S. Krogh: Gėsalai, LT / Aizviki, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch). 
  14. Jan S. Krogh: Strėliškai, LT / Vainode, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch). 
  15. Jan S. Krogh: Lūšis, LT / Vainode, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch). 
  16. Jan S. Krogh: Pikeliai, LT / Pikelmuiža, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch). 
  17. Jan S. Krogh: Lūšiės tvenkinys, LT / Lošu dzimavas, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch). 
  18. Jan S. Krogh: Griežė, LT / Griezes muiža, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch). 
  19. Jan S. Krogh: Buknaičiai, LT / Ezere, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch). 
  20. Jan S. Krogh: Laižuva, LT / Laižuvė, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch). 
  21. Jan S. Krogh: Mažeikiai, LT / Reņģe, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch). 
  22. Jan S. Krogh: Kivyliai, LT / Vadakste, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch). 
  23. Jan S. Krogh: Pirtnieki, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch). 
  24. Jan S. Krogh: Klykoliai, LT / Priedula, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch). 
  25. Jan S. Krogh: Vegeriai, LT/Vēji, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch). 
  26. Jan S. Krogh: Vegeriai, LT / Vitiņi, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch). 
  27. Jan S. Krogh: Vegeriai, LT / Vanagi, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch). 
  28. Jan S. Krogh: Žagarė, LT / Žagare, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch). 
  29. Jan S. Krogh: Vaineikiai, LT / Blankenfelde, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch). 
  30. Jan S. Krogh: Milvydžiai, LT / Robežnieku kapi, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch). 
  31. Jan S. Krogh: Šarkiai, LT / Meitene, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch). 
  32. Jan S. Krogh: Kalviai, LT / Meitene, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch). 
  33. Jan S. Krogh: Geručiai, LT / Sarkaņi, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch). 
  34. Jan S. Krogh: Žeimelis, LT / Ādžūni, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch). 
  35. Jan S. Krogh: Didysis Plonėnas, LT / Lībieši, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch). 
  36. Jan S. Krogh: Puodžiūnai, LT / Krievgaļi, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch). 
  37. Jan S. Krogh: Kiemėnai, LT / Uzvara, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch). 
  38. Jan S. Krogh: Kamardė, LT / Paliepas, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch). 
  39. Jan S. Krogh: Saločiai, LT / Grenctāle, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch). 
  40. Jan S. Krogh: Kubiliūnai, LT / Tunkūni, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch). 
  41. Jan S. Krogh: Joneliai, LT / Brunava, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch). 
  42. Jan S. Krogh: Germaniškis, LT / Skaistkalne, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch). 
  43. Šiauriausias Lietuvos taškas
  44. Jan S. Krogh: Kvetkai, LT / Pilskalne, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch). 
  45. Jan S. Krogh: Suvainiškis, LT / Nereta, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch). 
  46. Jan S. Krogh: Ilzenbergas, LT / Muitnieki, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch). 
  47. Jan S. Krogh: Juodupė, LT / Aknīste, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch). 
  48. Jan S. Krogh: Bukūnai, LT. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch). 
  49. Jan S. Krogh: Obeliai, LT / Subate, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch). 
  50. Jan S. Krogh: Obeliai, LT / Eglaine, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch). 
  51. Jan S. Krogh: Kamariškiai, LT / Paberži, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch). 
  52. Jan S. Krogh: Raudinė, LT / Cielavinas, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch). 
  53. Jan S. Krogh: Stelmužė, LT / Rauda, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch). 
  54. Jan S. Krogh: Smelynė, LT / Medumi, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch). 
  55. Jan S. Krogh: Mateikiškė, LT / Grendze, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch). 
  56. Jan S. Krogh: Turmantas, LT / Kurcums, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch). 
  57. Jan S. Krogh: Tilžė, LT / Demene, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch). 
Lettland Internationale Grenzen Lettlands

mit:  Belarus Belarus Estland Estland Litauen Litauen • RusslandRussland Russland

Litauen Internationale Grenzen Litauens

mit:  Belarus Belarus | Lettland Lettland | Polen Polen | RusslandRussland Russland