Gmina Suchy Dąb

Suchy Dąb
Wappen der Gmina Suchy Dąb
Suchy Dąb (Polen)
Suchy Dąb (Polen)
Suchy Dąb
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Pommern
Powiat: Gdańsk
Geographische Lage: 54° 12′ N, 18° 46′ O54.20666666666718.7675Koordinaten: 54° 12′ 24″ N, 18° 46′ 3″ O
Einwohner:
(31. Dez. 2020)[1]
Postleitzahl: 83-022
Telefonvorwahl: (+48) 58
Kfz-Kennzeichen: GDA
Wirtschaft und Verkehr
Nächster int. Flughafen: Danzig
Gmina
Gminatyp: Landgemeinde
Gminagliederung: 13 Ortschaften
8 Schulzenämter
Fläche: 84,98 km²
Einwohner: 4248
(31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 50 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 2204072
Verwaltung (Stand: 2010)
Wójt: Barbara Kamińska
Adresse: ul. Gdańska 17
83-022 Suchy Dąb
Webpräsenz: www.suchy-dab.pl



Die Gmina Suchy Dąb ist eine Landgemeinde im Powiat Gdański in der polnischen Woiwodschaft Pommern. Sie hat eine Fläche von 85 km², auf der 4248 Menschen leben (31. Dezember 2020). Ihr Sitz ist das gleichnamige Dorf (deutsch Zugdam, kaschubisch Sëchi Dãb).

Geographie

Karte der Landgemeinde
Werder-Landschaft

Die Landgemeinde liegt in Pommerellen im Gebiet des Żuławy Wiślane (Weichsel-Nogat-Delta) und im Süden der Stadt Danzig. Der Ort Steblewo (Stüblau) gab dem Stüblauer Werder seinen Namen. Die Weichsel bildet die Ostgrenze der Gemeinde, die von Süden nach Norden vom Fluss Motława (Mottlau) durchzogen wird. 85 Prozent der Fläche werden landwirtschaftlich genutzt, Wald ist nicht vorhanden.

Geschichte

Die Deutschordensburg in Herrengrebin entstand in den Jahren 1404–1406. Der Ort ist nach den Besitzern des Deutschen Ordens benannt, Mönchengrebin war dagegen klösterlicher Besitz. Mit der Ersten Polnischen Teilung kam das Gemeindegebiet 1772 zum Königreich Preußen und zur Provinz Westpreußen. Aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags fiel das Gebiet nach dem Ersten Weltkrieg 1920 an die Freie Stadt Danzig.

In der Folge des Zweiten Weltkriegs gelangte Westpreußen an Polen. Die ortsansässige Bevölkerung wurde vertrieben.

Von 1975 bis 1998 gehörte die Landgemeinde zur Woiwodschaft Danzig.

Gemeindegliederung

Schulzenämter

Zur Landgemeinde Suchy Dąb gehören acht Ortsteile mit jeweils einem Schulzenamt.

polnischer Name deutscher Name
(bis 1945)[2]
Einw.
(2006)
Lage Bild
Grabiny-Zameczek Herrengrebin 1106 (Lage)54.23805618.749722 Reste der Burg in Grabiny-Zameczek
Koźliny Güttland 801 (Lage)54.15916718.803611 Herrenhaus in Koźliny
Krzywe Koło Kriefkohl 529 (Lage)54.18277818.777778 Ortsansicht von Krzywe Koło
Osice Wossitz 343 (Lage)54.21583318.8075 Kirche und Pfarrhaus in Osice
Ostrowite Osterwick 101 (Lage)54.19638918.726389
Steblewo Stüblau 398 (Lage)54.17694418.829722 Alte Gräber in Steblewo
Suchy Dąb Zugdam 1083 (Lage)54.20666718.7675 Altes Haus in Suchy Dąb
Wróblewo Sperlingsdorf 132 (Lage)54.25666718.748333 Schulzenamt in Wróblewo

Weitere Ortschaften

Motława in Grabiny-Zameczek

Weitere Ortschaften der Gemeinde sind:[3]

  • Grabiny Duchowne (Bodenbruch)
  • Grabiny-Zameczek, Siedlung
  • Grabowo (Grabina Duchowne, Mönchengrebin)
  • Grabowe Pole (Grebinerfeld)
  • Krzywe Koło, Kolonie
  • Ptaszniki (Vogelgreif)

Osterwicker Bruch war ein ehemaliger Wohnplatz von Osterwick im Landkreis Danziger Niederung. Es gehört heute zu Ostrowite.

Denkmalgeschützte Sehenswürdigkeiten

Kirchenruine in Steblewo
  • Fünf Vorlaubenhäuser in Krzywe Koło, Osice (1844), Wróblewo (1870) und die Häuser (dom) 23 und 37 in Steblewo stehen unter Denkmalschutz.
  • Von der Ordensburg aus dem 15. Jahrhundert in Herrengrebin sind nur noch einzelne Baureste erhalten.
  • Kirchenruine in Steblewo, 14. und 15. Jahrhundert
  • Kirche in Koźliny, 1353 und 1684–1688
  • Kirche in Krzywe Koło, 14. Jahrhundert und 1685–1686
  • Kirche in Osice, 14., 15. und 17. Jahrhundert
  • Kirche in Suchy Dąb, teilweise zerstört, 14. Jahrhundert, 1732, 1978
  • Pfarrhaus in Osice
  • Herrenhaus in Grabowo
  • Getreidespeicher in Koźliny
  • Kirche in Koźliny
    Kirche in Koźliny
  • Kirche in Suchy Dąb
    Kirche in Suchy Dąb
  • Kirche in Wróblewo
    Kirche in Wróblewo

Natur

  • Ein Naturdenkmal ist die 700-jährige Eiche von Zugdam, sie wurde in das Wappen des Ortes aufgenommen und gab dem Ort den heutigen Namen trockene Eiche.

Persönlichkeiten

Weblinks

Commons: Gmina Suchy Dąb – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website der Gemeinde

Einzelnachweise

  1. a b Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021. 
  2. Das Geschichtliche Orts-Verzeichnis in: Verein für Computergenealogie
  3. Westpreußisches Ortsverzeichnis in: westpreussen.de, abgerufen am 8. April 2018

Stadtgemeinde: Pruszcz Gdański (Praust)

Landgemeinden: Cedry Wielkie (Groß Zünder) | Kolbudy (Ober Kahlbude) | Pruszcz Gdański (Praust) | Przywidz (Mariensee) | Pszczółki (Hohenstein) | Suchy Dąb (Zugdam) | Trąbki Wielkie (Groß Trampken)