Frederick H. Evans

Frederick Henry Evans, fotografiert von Gertrude Käsebier

Frederick Henry Evans (* 26. Juni 1853 in London; † 24. Juni 1943 ebenda) war ein britischer Fotograf.[1]

Leben

1853 in London zur Welt gekommen betrieb Evans, nach einer Tätigkeit als Bankangestellter, in den 1880er Jahren dort einen Buchhandel. In diese Zeit fiel sein erster Kontakt mit der Fotografie in Form von mikroskopischen Aufnahmen.[2]

Evans war vor allem als Architekturfotograf tätig und gilt als Meister des Platindrucks[3]. 1890 veröffentlichte er Fotos englischer Kirchen, 1896 fotografierte er Kirchen in Frankreich. Auch eine Serie über französische Schlösser gehört zu seinen Arbeiten. Eine Auswahl von Fotografien Evans’ wurde 1903 in der Camera Work Nr. 4 mit begleitenden Texten von George Bernard Shaw vorgestellt.

Literatur (Auswahl)

  • Frederick H. Evans, Anne Hammond (ed): Frederick H. Evans: Selected Texts and Bibliography. G.K.Hall, Boston (Mass.) 1992, ISBN 0-816105-77-4.
  • Beaumont Newhall: Frederick H. Evans: photographer of the majesty, light and space of the medieval cathedrals of England and France. Millerton, New York 1973, ISBN 0-912334-48-7.

Weblinks

Commons: Frederick H. Evans – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Frederick H. Evans bei Google Arts & Culture

Einzelnachweise

  1. Biographie von Frederick Henry Evans in der Encyclopedia Britannica
  2. Christopher Hudson (Hrsg.): Meisterwerke im J. Paul Getty Museum. The J. Paul Getty Museum, Los Angeles 1999, ISBN 0-89236-523-4, S. 64
  3. Christopher Hudson (Hrsg.): Meisterwerke im J. Paul Getty Museum. The J. Paul Getty Museum, Los Angeles 1999, ISBN 0-89236-523-4, S. 64
Normdaten (Person): GND: 11940866X (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n84168451 | VIAF: 88084729 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Evans, Frederick H.
ALTERNATIVNAMEN Evans, Frederick Henry (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG britischer Fotograf
GEBURTSDATUM 26. Juni 1853
GEBURTSORT London
STERBEDATUM 24. Juni 1943
STERBEORT London