Franz Conrad Löhr

Franz Conrad Löhr (* um 1735 in Bockleben; † 5. Juli 1812 in Hamburg) war ein deutscher Porträtmaler.

Leben

Über Löhrs Herkunft und Ausbildung ist wenig bekannt. Er war als Bildnismaler in Hamburg und Altona tätig. Mehrere seiner Porträts dienten Johann Christian Gottfried Fritzsch als Vorlagen für Kupferstiche. Löhr war der erste Lehrer von Christoffer Suhr.

Werke

  • Bildnisse im Museum für Hamburgische Geschichte:[1]
    • Bürgermeister Johann Anderson (um 1785)
    • Gottfried Lipmann (1784)
    • Georg Christian Petersen (1798)
    • Senator Joachim Caspar Voigt (um 1780), Leihgabe der Hamburger Kunsthalle
    • Johann Hinrich Weghorst (1798)
    • Unbekannter Herr (um 1775), Leihgabe der Hamburger Kunsthalle
  • Bildnis einer alten Frau (1784), Hamburger Kunsthalle
  • Johann Melchior Goeze (nach Georg Ludwig Eckhardt, 1786), Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
  • Carl Philipp Emanuel Bach, Gemäldegalerie (Berlin)
  • Bildnis, Kniestück (1785?), Spohr Museum, Kassel
  • Bildnis eines Mannes (Thorvaldsens Vater?, 1788), Thorvaldsen-Museum, Kopenhagen[2]
  • Vorlagen für Kupferstiche:
    • Hauptpastor J. J. Rambach (1785)
    • Pastor Heinrich Zeise, Altona (1788)
    • Berend Roosen (1790)
  • Johann Melchior Goeze
    Johann Melchior Goeze
  • Carl Philipp Emanuel Bach
    Carl Philipp Emanuel Bach

Literatur

Commons: Franz Conrad Löhr – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Nach Gisela Jaacks: Gesichter und Persönlichkeiten: Bestandskatalog der Porträtsammlung im Museum für Hamburgische Geschichte. I: Ölgemälde, Pastelle, Miniaturen, Aquarelle und Zeichnungen. Museum für Hamburgische Geschichte, Hamburg 1992, S. 148–149.
  2. Eintrag im Kunstindeks Danmark
Normdaten (Person): GND: 124400118X (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 9817163513774611230006 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Löhr, Franz Conrad
KURZBESCHREIBUNG deutscher Porträtmaler
GEBURTSDATUM um 1735
GEBURTSORT Bockleben
STERBEDATUM 5. Juli 1812
STERBEORT Hamburg