Erik Adlerz

Erik Adlerz bei den Olympischen Spielen 1912

Erik Willam „Loppan“ Adlerz (* 23. Juli 1892 in Stockholm; † 8. September 1975 in Göteborg) war ein schwedischer Wasserspringer. Adlerz nahm zwischen 1908 und 1924 viermal an Olympischen Spielen teil und wurde bei den Olympischen Spielen 1912 in Stockholm zweifacher Olympiasieger.

Werdegang

Adlerz gab sein olympisches Debüt bei den Olympischen Spielen 1908 in London, bei denen das schwedische Team die Wassersprungwettbewerbe dominierte. Der erst 16-jährige Adlerz konnte sich gegen die starke Konkurrenz aus dem eigenen Land jedoch nicht durchsetzen und kam nicht über die Vorkämpfe hinaus.

Vier Jahre später bei den Olympischen Spielen in seinem Heimatland trug er sich dann dauerhaft in die Annalen des Schwimmsports ein. Ihm gelang es, die schwedische Dominanz fortzuführen und er entschied beide Wettbewerbe im Turmspringen für sich. Seine weitere Karriere wurde durch den Ersten Weltkrieg, der die Absage der Olympischen Spiele 1916 nach sich zog, behindert.

Bei den Olympischen Spielen 1920 in Antwerpen, den ersten nach Kriegsende, holte er eine weitere Silbermedaille im Turmspringen (5 m und 10 m). Im einfachen Springen (3 m und 10 m) belegte er hinter drei seiner schwedischen Teamkollegen den vierten Platz. Seinen letzten Auftritt bei Olympischen Spielen hatte er bei den Olympischen Spielen 1924 in Paris, wo er vom Turm nochmals einen vierten Platz erreichte.

Als Pionier des Wasserspringens wurde Adlerz 1986 in die Ruhmeshalle des internationalen Schwimmsports aufgenommen.

Commons: Erik Adlerz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Olympiasieger im Turmspringen

1904: Vereinigte Staaten 45 George Sheldon | 1908: SchwedenSchweden Hjalmar Johansson | 1912: SchwedenSchweden Erik Adlerz | 1920: Vereinigte Staaten 48 Clarence Pinkston | 1924: Vereinigte Staaten 48 Albert White | 1928: Vereinigte Staaten 48 Pete Desjardins | 1932: Vereinigte Staaten 48 Harold Smith | 1936: Vereinigte Staaten 48 Marshall Wayne | 1948: Vereinigte Staaten 48 Samuel Lee | 1952: Vereinigte Staaten 48 Samuel Lee | 1956: Mexiko 1934 Joaquín Capilla | 1960: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Robert Webster | 1964: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Robert Webster | 1968: Italien Klaus Dibiasi | 1972: Italien Klaus Dibiasi | 1976: Italien Klaus Dibiasi | 1980: Deutschland Demokratische Republik 1949 Falk Hoffmann | 1984: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Greg Louganis | 1988: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Greg Louganis | 1992: China Volksrepublik Sun Shuwei | 1996: RusslandRussland Dmitri Sautin | 2000: China Volksrepublik Tian Liang | 2004: China Volksrepublik Hu Jia | 2008: AustralienAustralien Matthew Mitcham | 2012: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten David Boudia | 2016: China Volksrepublik Chen Aisen | 2020: China Volksrepublik Cao Yuan

Liste der Olympiasieger im Wasserspringen

Normdaten (Person): VIAF: 39362483 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 10. November 2020.
Personendaten
NAME Adlerz, Erik
ALTERNATIVNAMEN Adlerz, Erik Willam; Loppan (Spitzname)
KURZBESCHREIBUNG schwedischer Wasserspringer
GEBURTSDATUM 23. Juli 1892
GEBURTSORT Stockholm
STERBEDATUM 8. September 1975
STERBEORT Göteborg