Consensus Helveticus

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Was steht in diesem Consensus Helveticus drin und wo kann man ihn nachlesen? Warum hat man um 1700 alle reformierten Prediger in der Schweiz gezwungen, diesen Text zu unterschreiben?
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.

Der Consensus Helveticus ist eine 1674 verfasste Verurteilung der abgemilderten Prädestinationslehre von Moyse Amyraut. Der Consensus stand im Geist der Dordrechter Synode von 1618/19 und fasste die calvinistischen Überzeugungen zusammen.

Die 26 Artikel des Textes gehen auf den Zürcher Professor Johann Heinrich Heidegger und die Theologen François Turrettini, Hans Caspar Waser und Lukas Gernler zurück. Das Dokument wurde 1675 und 1676 in der reformierten Schweiz für allgemein verbindlich erklärt, stieß aber im Kurfürstentum Brandenburg und in England auf Widerspruch und geriet zu Beginn des 18. Jahrhunderts in Vergessenheit.

Der Widerstand gegen die Einführung des Consensus Helveticus in der Waadt führte 1723 indirekt zu der erfolglosen Revolte von Major Davel gegen die Berner Herrschaft.

In der Zürcher Kirche wurden nach der Amtszeit von Antistes Johann Ludwig Nüscheler (1737) keine Geistlichen mehr auf den Consensus verpflichtet. Die Geistlichen bewegten sich nicht mehr nur in der calvinistischen Orthodoxie, sondern waren auch vom Pietismus (Johann Caspar Lavater) und der Aufklärung geprägt.[1] Damit hatte die dogmatische Pluralisierung innerhalb der Landeskirche offiziell begonnen.

  • Olivier Fatio: Formula Consensus. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  • Johann Heinrich Heidegger: Formula consensus ecclesiarum Helveticarum reformatarum Auf: www.reformiert-info.de, vollständige Transkription der deutschsprachigen Spalte aus dem lateinisch-deutschen Exemplar der Zentralbibliothek Zürich, transkribiert von Remigius Suter, Ziefen, 2013, abgerufen am 26. November 2018

Einzelnachweise

  1. Helmut Meyer, Bernhard Schneider: Mission und Diakonie. Die Geschichte der Evangelischen Gesellschaft des Kantons Zürich (= Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich. Band 78). Chronos, Zürich 2011, ISBN 978-3-0340-1060-3, S. 15.