Codenames

Codenames
Englische Version von Codenames
Englische Version von Codenames
Daten zum Spiel
Autor Vlaada Chvátil
Grafik Tomas Kucerovsky
Verlag Czech Games Edition, Heidelberger Spieleverlag
Erscheinungsjahr 2015
Art Deduktionsspiel, Partyspiel, Kommunikationsspiel
Spieler mind. 2
Dauer 15 Minuten
Alter ab 10 Jahren
Auszeichnungen
  • Spiel des Jahres 2016
  • Spiel der Spiele Spiele mit Freunden 2016
  • Deutscher Spielepreis Platz 2 2016
  • À-la-carte-Kartenspielpreis Platz 2 2016
  • Årets Spill, Quizspiel des Jahres 2016
  • Origins Award Game of the Year
  • MinD-Spielepreis 2017
  • Nominierung As d’Or – Jeu de l’Année 2017
  • Japan Boardgame Prize 2018 – U-more Award

Codenames ist ein Familienspiel von Vlaada Chvátil, erschienen 2015 im Verlag Czech Games Edition und im Heidelberger Spieleverlag. Es wurde 2016 mit dem Kritikerpreis Spiel des Jahres ausgezeichnet.

Das Deduktionsspiel beruht auf der Fähigkeit, Überbegriffe zu finden, mit denen assoziierte Wörter identifiziert werden können.

Spielprinzip

Das Spiel ist in ein Agenten-Thema eingefügt, die beiden Teams (blau und rot) müssen ihre eigenen Agenten identifizieren und nutzen dazu die Hinweise, die ihnen ihr Teamleiter, der Geheimdienstchef, gibt.

Vor einer Runde werden 25 Karten mit je einem Codenamen in einem 5×5-Raster ausgelegt. Eine Codekarte markiert die 25 Felder mittels Farben als Agenten des roten oder blauen Teams (mit neun und acht Karten), Unbeteiligte (sieben) und Attentäter (eine). Diese Codekarte können nur die beiden Teamleiter (Geheimdienstchefs) sehen. Die Leiter geben jetzt abwechselnd ihren Mitspielern Hinweise, mit denen diese erkennen sollen, welche der Codenamen für eigene Agenten stehen.

Der Chef gibt seinem Team einen Hinweis in Form eines einzigen Wortes, das sich assoziativ auf die von seinem Team gesuchten Codenamen, welche auf den offen zu sehenden Spielkarten stehen, bezieht. Er nennt außerdem die Anzahl der Karten, auf die er sich bezieht. Er darf sonst nicht mit seinem Team kommunizieren. Die Mitglieder des Teams dürfen sich beraten und benennen eine Karte, deren Identität dann aufgedeckt wird. Ist es ein Agent des eigenen Teams, waren sie erfolgreich und dürfen einen weiteren Versuch wagen. Decken sie den Attentäter auf, verlieren sie sofort, und im Fall einer anderen Karte ist das gegnerische Team an der Reihe. Es gewinnt das Team, dessen Agenten zuerst komplett aufgedeckt sind oder dessen gegnerisches Team den Attentäter aufgedeckt hat.

Mit einer Sonderregel können auch zwei oder drei Spieler Codenames spielen. Sie treten dann in Form eines kooperativen Spiels gegen einen simulierten Gegner an.

Ausstattung

Mitgeliefert werden 200 Karten mit je einem Codenamen pro Seite, so dass 400 verschiedene Begriffe im Spiel sein können. Dazu kommen 40 Codekarten, die jeweils in allen vier Ausrichtungen unterschiedliche Verteilungen zeigen. Mit 25 farbigen Karten werden die aufgedeckten Codenamen markiert: je acht für Rot und Blau, ein Doppelagent, ein Attentäter und sieben Unbeteiligte. Um die Zeit pro Zug zu begrenzen, liegt eine Sanduhr (90 Sekunden) bei.

Zielgruppe

Codenames ist das am häufigsten ausgezeichnete Spiel des Jahrgangs 2016. Die Jury des Spiel des Jahres stellte fest: „Das Spiel mit Assoziationen übt einen Sog aus, dem sich kaum jemand entziehen kann“ und „[w]er gerne mit Sprache jongliert, wird Codenames lieben.“[1] Rezensionen verweisen darauf, dass Mitspieler mit Sprachgefühl nicht nur im Vorteil sind, sondern dass man nur mit solchen spielen sollte.[2] „Je homogener die Spieler in Sachen Wortkunst, Assoziation, Bildung sind, desto besser wird das Wortspiel. Gibt es erhebliche Unterschiede, sinkt der Spielspaß – zum Teil drastisch.“[3] Dazu passt, dass Codenames in der ersten Auflage erst ab 14 Jahren empfohlen wurde; ab der zweiten Auflage wurde das Alter auf 10 Jahre gesenkt.[1]

Varianten

Im Oktober 2016 erschien mit Codenames Pictures eine Variante, die Bilder und Symbole anstatt Codenamen verwendet.[4] Im Jahr 2017 erschien die „nicht jugendfreie Version“ Codenames Undercover.[5] Ebenfalls im Jahr 2017 erschien ein dediziertes kooperatives Spiel für zwei Spieler – Codenames Duett.[6] 2018 kam Codenames XXL hinzu.[7]

Eine vom Verlag unabhängige quelloffene Online-Adaption des Spiels wurde auf GitHub veröffentlicht.[8]

  • Heidelberger Spielverlag: Codenames (Memento vom 17. Juni 2017 im Internet Archive)
  • CGE Kostenlose Online-Spieltische ohne Anmeldung: Codenames Online
  • Codenames in der Spieledatenbank Luding
  • Codenames in der Spieledatenbank BoardGameGeek (englisch)

Einzelnachweise

  1. a b Codenames auf der Website des Spiel des Jahres e.V.
  2. H@ll9000: Codenames, 18. März 2016
  3. Reich der Spiele: Codenames, 8. Juni 2016
  4. Codenames Pictures in der Spieledatenbank Luding
  5. Codenames Undercover in der Spieledatenbank Luding
  6. Codenames Duett in der Spieledatenbank Luding
  7. Codenames XXL in der Spieledatenbank Luding
  8. Jackson Owens: jbowens/codenames. In: GitHub. 27. Mai 2020, abgerufen am 28. Mai 2020. 
Preisträger Spiel des Jahres

1979: Hase und Igel | 1980: Rummikub | 1981: Focus | 1982: Sagaland | 1983: Scotland Yard | 1984: Dampfross | 1985: Sherlock Holmes Criminal-Cabinet | 1986: Heimlich & Co. | 1987: Auf Achse | 1988: Barbarossa und die Rätselmeister | 1989: Café International | 1990: Adel verpflichtet | 1991: Drunter & Drüber | 1992: Um Reifenbreite | 1993: Bluff | 1994: Manhattan | 1995: Die Siedler von Catan | 1996: El Grande | 1997: Mississippi Queen | 1998: Elfenland | 1999: Tikal | 2000: Torres | 2001: Carcassonne | 2002: Villa Paletti | 2003: Alhambra | 2004: Zug um Zug | 2005: Niagara | 2006: Thurn und Taxis | 2007: Zooloretto | 2008: Keltis | 2009: Dominion | 2010: Dixit | 2011: Qwirkle | 2012: Kingdom Builder | 2013: Hanabi | 2014: Camel Up | 2015: Colt Express | 2016: Codenames | 2017: Kingdomino | 2018: Azul | 2019: Just One | 2020: Pictures | 2021: MicroMacro: Crime City | 2022: Cascadia | 2023: Dorfromantik: Das Brettspiel

Bestes internationales Spiel: 2008: 10 Days in Asia | 2009: Pandemic | 2010: Dice Town | 2011/12: Cargo Noir | 2013: Guildhall | 2014: Bruges | 2015: Sheriff of Nottingham | 2016: Codenames/Stockpile | 2017: Oceanos | 2018: Azul | 2019: … 2020: …

Bestes Kinderspiel: 2008: Quoridor Kid | 2009: Viva Topo! | 2010: The Kids of Carcassonne | 2011/12: Nelly | 2013: Catan – Junior | 2014: Three Little Pigs | 2015: Doodle Quest | 2016: My First Stone Age | 2017: Ticket to Ride: First Journey | 2018: Rhino Hero Super Battle | 2019: Dragon’s Breath | 2020: …

Bestes australisches Spiel: 2008: Archaeology: the card game | 2009: Sorts for Kids! | 2010: Make ’n’ Break Compact | 2011/12: Dweebies | 2013: Dungeon Raiders | 2014: Relic Runners | 2015: Sushi Go! | 2016: Royals | 2017: Imhotep: Baumeister Ägyptens | 2018: Bärenpark | 2019: Gizmos | 2020: …

Preisträger Årets Spill

Kinderspiel (Barnespill): 2005: Cranium: Cadoo | 2006: Geistertreppe | 2007: Jumbo zoo | 2008: Roqfort | 2009: Zoobaloo | 2010: Magilabyrinten | 2011: Vildkatten | 2012: Hvor er tyven? | 2013: Roskis | 2014: Catan – Junior | 2015: La Cucaracha | 2016: Spinderella | 2017: Eggedans | 2018: Baluba | 2019: Ssshhh… dont wake daddy! | 2020/21: Hungry cats | 2021/22: Slide Quest

Familienspiel (Familiespill): 2005: Alhambra | 2006: Ticket to Ride: Europe | 2007: Stormenes tid | 2008: Ubongo | 2009: Bandu | 2010: Dominion | 2011: Mondo | 2012: Airlines Europe | 2013: Escape | 2014: Augustus | 2015: Splendor | 2016: Takenoko | 2017: Kingdomino | 2018: Azul | 2019: Magic Maze | 2020/21: Trails of Tucana | 2021/22: Carcata

Quiz- und Gesellschaftsspiele (Selskapsspill): 2005: Ordskifte | 2006: Reiselyst | 2007: Quackle | 2008: A-å | 2009: Alias Party | 2010: Kaleidos | 2011: Cranium Scribblish | 2012: Ryktet går | 2013: Hvem i all verdem | 2014: Newton | 2015: Hint | 2016: Codenames | 2017: Escape Rooms the game | 2018: Re:Play | 2019: Decrypto | 2020/21: Detective Club | 2021/22: Wavelength