Campos Sales

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Manuel Ferraz de Campos Sales

Manuel Ferraz de Campos Sales (* 15. Februar 1841 in Campinas, São Paulo; † 28. Juni 1913 in Santos, São Paulo) war ein brasilianischer Jurist, vom 1. Mai 1896 bis 31. Oktober der dritte Gouverneur des Bundesstaats São Paulo 1897 und vom 15. November 1898 bis zum 15. November 1902 vierter Präsident von Brasilien.

Während seiner Amtszeit war ein Mittel zur Bekämpfung der Opposition und zur Durchsetzung der Alleinherrschaft der führenden Oligarchien in den Bundesstaaten die sogenannte Politik der Gouverneure (Política dos Governadores). Sie bildete ein Kernstück des politischen Prozesses der Alten Republik. In den Jahren unmittelbar nach Ausrufung der Republik rangen die unterschiedlichen oligarchischen Fraktionen um die Macht in ihrem jeweiligen Bundesstaat. Diese Situation führte innerhalb der Bundesstaaten zu scharfen Konflikten.

Auf der Bundesebene verursachten regionale Machtkämpfe eine starke Fraktionierung der politischen Kräfte im Kongress. Diese Fraktionierung machte es dem Präsidenten nahezu unmöglich, eine stabile Regierungsmehrheit zu organisieren. Um die Gefahren abzuwenden, die sich aus diesem Problem für die Regierbarkeit des Landes ergaben, veranlasste Präsident Campos Sales eine Änderung der Regelung der Mandatsanerkennung im Kongress. Diese erlaubte es den führenden oligarchischen Gruppen, selbst bereits gewählten Oppositionskandidaten das Mandat abzuerkennen.

Mit Hilfe der „Politik der Gouverneure“ konnten die führenden Oligarchien ihre Machtposition in den Bundesstaaten ausbauen. Die Zentralgewalt griff in der Regel nicht in die inneren Angelegenheiten der Bundesstaaten ein.[1]

Commons: Campos Sales – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. Die alte Republik (1889–1930), PDF
VorgängerAmtNachfolger
Prudente de MoraisPräsident von Brasilien
1898–1902
Francisco de Paula Rodrigues Alves
V
Flagge des Gouverneurs von São Paulo Gouverneure des Bundesstaats São Paulo (seit 1889)
República Velha
(1. Republik)

Junta governativa paulista de 1889 - Prudente de Morais - Jorge Tibiriçá - Américo Brasiliense • Américo Brasiliense • Cerqueira César - Tertuliano Castelo Branco - Cerqueira César • Bernardino de Campos - Peixoto Gomide • Campos Sales - Peixoto Gomide • Fernando Prestes • Rodrigues Alves - Domingos de Morais • Bernardino de Campos • Jorge Tibiriçá • Albuquerque Lins • Rodrigues Alves Altino Arantes • Washington Luís Carlos de Campos • Júlio Prestes - Heitor Penteado • Costa Bueno • Júlio Prestes

2. Republik

Heitor Penteado - Hastínfilo de Moura - Whitaker - Plínio Barreto - Lins de Barros - Laudo Camargo • Rabelo - Pedro de Toledo - Herculano de Carvalho - Castilho de Lima - Daltro Filho - Armando de Sales • Armando de Sales - Smith Bayma

3. Republik

Melo Neto - Silva Júnior - Ademar de Barros - Sousa Costa - Nogueira de Lima - Macedo Soares

4. Republik

Ademar de Barros • Garcez • Jânio Quadros Carvalho Pinto • Ademar de Barros

Militärdiktatur (1964–1985)
(5. Republik)

Ademar de Barros • Natel • Abreu Sodré • Natel • Paulo Egydio • Maluf • Marin Montoro

Neue Republik
(6. Republik)

Montoro • Quércia Fleury Filho • Covas • Alckmin Lembo • Serra Goldman • Alckmin França • Doria Garcia

Normdaten (Person): GND: 120606550 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n83154988 | VIAF: 19666550 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Sales, Campos
ALTERNATIVNAMEN Sales, Manuel Ferraz de Campos
KURZBESCHREIBUNG brasilianischer Jurist und Präsident von Brasilien
GEBURTSDATUM 15. Februar 1841
GEBURTSORT Campinas, São Paulo
STERBEDATUM 28. Juni 1913
STERBEORT Santos, São Paulo