Burg Wald-Michelbach

Burg Wald-Michelbach
mindestens der Unterbau des Kirchturms war Teil der Burg

mindestens der Unterbau des Kirchturms war Teil der Burg

Staat Deutschland
Ort Wald-Michelbach
Entstehungszeit 12. bis 13. Jahrhundert
Burgentyp Ortslage
Erhaltungszustand Burgstall, Graben- und Mauerreste
Geographische Lage 49° 34′ N, 8° 49′ O49.572461018.824797657Koordinaten: 49° 34′ 20,9″ N, 8° 49′ 29,3″ O
Burg Wald-Michelbach (Hessen)
Burg Wald-Michelbach (Hessen)
p3

Die Burg Wald-Michelbach ist eine abgegangene Burg in der Ortsmitte von Wald-Michelbach im Kreis Bergstraße in Hessen.

Geschichte

Die Burg wurde vermutlich im 12. bis 13. Jahrhundert auf dem Gelände der heutigen evangelischen Kirche erbaut. Damals war hier von einer Laurentius geweihten ecclesia (Kapelle oder Kirche) die Rede, was auf Besitzungen des Klosters Lorsch im Gebiet von Wald-Michelbach zurückzuführen ist.

Vermutlich ist der untere Teil des Kirchturms aus dem 12. bis 13. Jahrhundert und der Rest des Wohnturms eines Adelssitzes, wahrscheinlich erbaut vom Kloster Lorsch, da in einem Vertrag von 1264 ein „Herrenhof des Abtes“ genannt wird und 1461 an die Kurpfalz verpfändet wurde.

Baugeschichtliches

1480 gab es eine Erwähnung von „Brucken, Graben und Thorm“. Im nördlichen Teil der Wehranlage wurde spätestens im 18. Jahrhundert die katholische Kirche gebaut, wobei der Nordgraben zugeschüttet worden sein muss. An der Nordwestecke stand bis 1863 die Ruine des mächtigen Zentturms, den 1693 die Franzosen zerstörten und dabei die übrige Anlage in Mitleidenschaft gezogen wurde. 1868–69 wurden die Reste ausgebessert, der Platz und die westliche Einfriedung neugestaltet. 1966 fanden weitere Zuschüttungen, Erneuerung der Böschung des Grabens und Instandsetzungen statt.

Beschreibung

Nach einem Lageplan von 1780 war die evangelische Kirche mit dem Kirchhof bzw. Friedhof von einer polygonalen Ringmauer umfasst. Im Nordwesten der Ringmauer befand sich der Zentturm (Tor- und Glockenturm) mit rundbogigem Tor, Zugbrücke und Glocken. Im Osten der Ringmauer ein halbrunder Schalenturm. Die Kernanlage war von einer Zwingeranlage mit Graben und äußerer Grabenmauer umfasst.

Von der ehemaligen Wehranlage sind noch der Graben-, Mauerreste und Reste des halbrunden Schalenturmes im Osten der Ringmauer erhalten.

Literatur

  • Rudolf Knappe: Mittelalterliche Burgen in Hessen. 800 Burgen, Burgruinen und Burgstätten. 2. Auflage. Wartberg-Verlag, Gudensberg-Gleichen 1995, ISBN 3-86134-228-6, S. 575–576
  • Wolfgang Einsingbach (Bearb.): Die Kunstdenkmäler des Landes Hessen-Kreis Bergstraße, Hrsg. von Hans Feldkeller (Landeskonservator von Hessen). S. 480, 483-84
Burgen und Schlösser im Odenwald

Burgstall Altes Köpfchen | Palais Amorbach | Schloss Alsbach | Alte Burg | Altes Schloss | Schloss Auerbach | Bacheburg | Schloss Bad König | Beerfurther Schlösschen | Schloss Birkenau | Palais Boisserée | Burg Breuberg | Ringwall Bürgstadter Berg | Burgschell | Jagdschlösschen Carlsruhe | Curti-Schloss | Schloss Dallau | Darmstädter Schloss (Groß-Umstadt) | Burg Dauchstein | Bergfeste Dilsberg | Burg Dorndiel | Emichsburg | Burg Eberbach | Schloss Erbach | Erdwerk Ohrenbacher Schanze | Schloss Ernsthofen | Jagdschloss Eulbach | Schloss Fechenbach | Burg Frankenberg (Amorbach) | Burg Frankenstein | Burg Freienstein | Burg Freudenberg | Schloss Fürstenau | Staatspark Fürstenlager | Burg Fürstenstein | Jagdschloss Gammelsbach | Gans’scher Adelshof | Ringwall Greinberg | Burgstall Güttersbach | Burg Guttenberg | Großherzogliches Palais (Heidelberg) | Hammerschlösschen | Hardheimer Schloss | Harfenburg | Haus zum Riesen | Heddersdorf’scher Adelshof | Heidelberger Schloss | Schloss Heiligenberg | Heppenheimer Stadtschloss | Hinterburg | Hirschburg | Burg Hirschhorn | Schloss Hochhausen | Burg Hornberg | Burg Hundheim | Burg Jossa | Burg Kirchbrombach | Jagdschloss Krähberg | Kronenburg | Kurmainzer Amtshof | Kurmainzische Kellerei | Burg Landsehr | Schloss Lichtenberg | Burg Limbach | Burg Lindenfels | Burg Lohrbach | Schloss Löwenstein | Burg Lützelbach | Mauersechseck | Jagdschloss Max-Wilhelmshöhe | Burg Michelstadt | Mildenburg | Minneburg | Mittelburg | Burgstall Mörlenbach | Palais Morass | Mühlhäuser Schlößchen | Schloss Neuburg (Baden) | Burg Nieder-Modau | Obere Burg Heidelberg | Burg Obrigheim | Burg Ohrsberg | Veste Otzberg | Pfälzer Schloss | Schloss Reichenberg | Burg Reichenstein | Wasserburg Riedern | Burg Rodenstein | Rodensteiner Schloss | Burg Rohrbach | Schloss Rohrbach | Burg Schaafheim | Schanzenköpfle | Schauenburg | Burg Schlierbach | Schlösschen Ober-Beerbach | Wasserburg Schloß-Nauses | Turmhügel Schneirersbuckel | Burg Schnellerts | Schloss Schönberg | Schwalbennest | Wasserburg Schwarzach | Burg Schweinberg | Starkenburg | Burg Stolzeneck | Strahlenburg | Burg Stutz | Templerhaus Amorbach | Burg Tannenberg | Untere Burg Hardheim | Vorderburg | Wachenburg | Burgstall Waldau | Burg Waldeck | Schloss Waldleiningen | Burg Wald-Michelbach | Wambolt’sches Schloss | Weilerhügel | Weinheimer Schloss | Schloss Wiser | Burg Wildenberg | Burg Windeck | Schloss Wörth (Wörth am Main) | Burg Zwingenberg