Bronco Horvath

Kanada  Bronco Horvath

Geburtsdatum 12. März 1930
Geburtsort Port Colborne, Ontario, Kanada
Todesdatum 17. Dezember 2019
Sterbeort Barnstable, Massachusetts, USA
Größe 180 cm
Gewicht 84 kg

Position Center
Schusshand Links

Karrierestationen

1948–1949 Galt Black Hawks
1949–1950 Galt Red Wings
1950–1951 Springfield Indians
1951–1954 Syracuse Warriors
1954–1955 Edmonton Flyers
1955–1956 New York Rangers
1956–1957 Rochester Americans
1957–1961 Boston Bruins
1961–1962 Chicago Black Hawks
1962–1963 New York Rangers
1963 Toronto Maple Leafs
1963–1968 Rochester Americans
1968 Minnesota North Stars
1968–1970 Rochester Americans

Bronco Joseph Horvath (* 12. März 1930 in Port Colborne, Ontario; † 17. Dezember 2019 in Barnstable, Massachusetts, USA) war ein kanadischer Eishockeyspieler und -trainer, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1948 und 1970 unter anderem 470 Spiele für die New York Rangers, Canadiens de Montréal, Boston Bruins, Chicago Black Hawks, Toronto Maple Leafs und Minnesota North Stars in der National Hockey League (NHL) auf der Position des Centers bestritten hat. Horvath, der im Jahr 2015 in die AHL Hall of Fame aufgenommen wurde, feierte seine größten Erfolge in der American Hockey League (AHL), wo er in Diensten der Rochester Americans dreimal den Calder Cup gewann. Seine beste Saison in der NHL hatte er im Jahr 1960, als er sich den Titel des besten Torschützen mit Bobby Hull teilte und ins NHL Second All-Star Team berufen wurde.

Karriere

Horvath musste lange warten, bis man in der National Hockey League (NHL) auf ihn aufmerksam geworden war. Fünf Jahre spielte er für die Springfield Indians und die Syracuse Warriors in der American Hockey League (AHL), bevor er zu den Edmonton Flyers in die Western Hockey League (WHL) wechselte und dort Topscorer der Liga war. Hier spielte er zusammen mit dem damals 19-jährigen Johnny Bucyk und gewann am Saisonende mit der Mannschaft den Lester Patrick Cup.

Zur Saison 1955/56 kauften sich die New York Rangers die Rechte an Horvath, die bis dahin bei den Detroit Red Wings lagen. Nach einer guten ersten Saison verkauften die Rangers ihn nach wenigen Spielen in seinem zweiten Jahr an die Canadiens de Montréal. Hier kam er nur zu einem Einsatz und spielte meist in der AHL für die Rochester Americans. Im folgenden Sommer holten die Boston Bruins ihn im Intra-League Draft in ihren Kader. Zusammen mit Johnny Bucyk und Vic Stasiuk, die ebenfalls beide ukrainischer Abstammung waren, bildete er die sogenannte „Uke Line“. In dieser Sturmreihe hatte er seine erfolgreichsten Jahre und in der Saison 1959/60 war er mit 39 Toren gemeinsam mit Bobby Hull erfolgreichster Torschütze der NHL. Hull erzielte einen Assist mehr und wurde somit Topscorer der Liga. Die Bruins erreichten in diesem Jahr die Finalserie um den Stanley Cup, unterlagen jedoch dort den Canadiens de Montréal.

Über Intra-League Drafts wechselte er in den folgenden Jahren regelmäßig das Team. Die Saison 1961/62 spielte er für die Chicago Black Hawks, ein Jahr später kehrte er zu den Rangers zurück, die ihn jedoch vor Saisonende zu den Toronto Maple Leafs ziehen ließen. Bis zu seinem Karriereende spielte er meist in der AHL für die Rochester Americans, mit denen er zwischen 1965 und 1968 dreimal den Calder Cup gewann. Unterbrochen wurde diese Zeit durch eine kurze Rückkehr in die NHL. Die Minnesota North Stars, bei denen Bill Masterton verstorben war, erhielten die Rechte an ihm von den Maple Leafs. So lief er noch 14 Spiele im Trikot des neuen Teams auf.

Später war er für die North Stars als Trainer tätig, bevor er die London Knights in der Ontario Hockey Association und die Cape Cod Cubs trainierte. Im Jahr 2015 wurde er für seine Verdienste in die AHL Hall of Fame aufgenommen. Horvath, der zuletzt in South Yarmouth im US-Bundesstaat Massachusetts gelebt hatte, starb am 17. November 2019 im Alter von 89 Jahren in einem Krankenhaus im nahegelegenen Hyannis, einem Stadtteil von Barnstable.[1][2]

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1948/49 Galt Black Hawks OHA-Jr. 33 22 18 40 45
1949/50 Galt Red Wings OHA-Jr. 47 20 33 53 91
1949/50 Grand Rapids Rockets EAHL 5 6 1 7 12 6 2 6 8 8
1950/51 Springfield Indians AHL 43 12 26 38 37 2 0 0 0 0
1951/52 Syracuse Warriors AHL 50 12 36 48 56
1952/53 Syracuse Warriors AHL 52 19 40 59 44 4 0 0 0 2
1953/54 Syracuse Warriors AHL 46 21 39 60 54
1953/54 Springfield Indians QHL 19 11 14 25 25
1954/55 Edmonton Flyers WHL 67 50 60 110 71 16 12 7 19 40
1955/56 New York Rangers NHL 66 12 17 29 40 5 1 2 3 4
1956/57 New York Rangers NHL 7 1 2 3 4
1956/57 Rochester Americans AHL 56 37 44 81 39 10 6 7 13 14
1956/57 Canadiens de Montréal NHL 1 0 0 0 0
1957/58 Boston Bruins NHL 67 30 36 66 71 12 5 3 8 8
1958/59 Boston Bruins NHL 45 19 20 39 58 7 2 3 5 0
1959/60 Boston Bruins NHL 68 39 41 80 60
1960/61 Boston Bruins NHL 47 15 15 30 15
1961/62 Chicago Black Hawks NHL 68 17 29 46 21 12 4 1 5 6
1962/63 New York Rangers NHL 41 7 15 22 34
1962/63 Toronto Maple Leafs NHL 10 0 4 4 12
1962/63 Rochester Americans AHL 18 7 15 22 6
1963/64 Rochester Americans AHL 70 25 59 84 28 2 0 0 0 2
1964/65 Rochester Americans AHL 72 38 68 106 24 10 4 5 9 16
1965/66 Rochester Americans AHL 70 27 48 75 34 12 3 7 10 22
1966/67 Rochester Americans AHL 72 29 49 78 54 12 2 7 9 2
1967/68 Rochester Americans AHL 44 15 29 44 10 10 0 7 7 0
1967/68 Tulsa Oilers CPHL 4 1 2 3 0
1967/68 Minnesota North Stars NHL 14 1 6 7 4
1968/69 Rochester Americans AHL 66 18 30 48 30
1969/70 Rochester Americans AHL 5 3 1 4 0
OHA-Jr. gesamt 80 42 51 93 136
AHL gesamt 664 263 484 747 416 62 15 33 48 58
NHL gesamt 434 141 185 326 319 36 12 9 21 18

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Einzelnachweise

  1. Todesanzeige im Boston Globe, abgerufen am 20. Dezember 2019 (englisch)
  2. Nachruf auf Horvath auf der Website des Bestattungsunternehmens, abgerufen am 20. Dezember 2019 (englisch)

Bester Torschütze: 1918 Malone | 1919 CleghornLalonde | 1920 Malone | 1921 Dye | 1922 Broadbent | 1923 Dye | 1924 Denneny | 1925 Dye | 1926 Stewart | 1927 Cook | 1928 Morenz | 1929 Bailey | 1930 Weiland | 1931 Conacher | 1932 Conacher | 1933 Cook | 1934 Conacher | 1935 Conacher | 1936 ConacherThoms | 1937 AurieStewart | 1938 Drillon | 1939 Conacher | 1940 Hextall | 1941 Hextall | 1942 Patrick | 1943 Bentley | 1944 Bentley | 1945 Richard | 1946 Stewart | 1947 Richard | 1948 Lindsay | 1949 Abel | 1950 Richard | 1951 Howe | 1952 Howe | 1953 Howe | 1954 Richard | 1955 GeoffrionRichard | 1956 Béliveau | 1957 Howe | 1958 Moore | 1959 Béliveau | 1960 Horvath, Hull | 1961 Geoffrion | 1962 Hull | 1963 Howe | 1964 Hull | 1965 Ullman | 1966 Hull | 1967 Hull | 1968 Hull | 1969 Hull | 1970 Esposito | 1971 Esposito | 1972 Esposito | 1973 Esposito | 1974 Esposito | 1975 Esposito | 1976 Leach | 1977 Shutt | 1978 Lafleur | 1979 Bossy | 1980 GareSimmerStoughton | 1981 Bossy | 1982 Gretzky | 1983 Gretzky | 1984 Gretzky | 1985 Gretzky | 1986 Kurri | 1987 Gretzky | 1988 Lemieux | 1989 Lemieux | 1990 Hull | 1991 Hull | 1992 Hull | 1993 MogilnySelänne | 1994 Bure | 1995 Bondra | 1996 Lemieux | 1997 Tkachuk | 1998 BondraSelänne

Maurice ‚Rocket‘ Richard Trophy: 1999 Selänne | 2000 Bure | 2001 Bure | 2002 Iginla | 2003 Hejduk | 2004 IginlaKowaltschukNash | 2005 – | 2006 Cheechoo | 2007 Lecavalier | 2008 Owetschkin | 2009 Owetschkin | 2010 CrosbyStamkos | 2011 Perry | 2012 Stamkos | 2013 Owetschkin | 2014 Owetschkin | 2015 Owetschkin | 2016 Owetschkin | 2017 Crosby | 2018 Owetschkin | 2019 Owetschkin | 2020 OwetschkinPastrňák | 2021 Matthews | 2022 Matthews | 2023 McDavid | 2024 Matthews

Personendaten
NAME Horvath, Bronco
ALTERNATIVNAMEN Horvath, Bronco Joseph (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG kanadischer Eishockeyspieler und -trainer
GEBURTSDATUM 12. März 1930
GEBURTSORT Port Colborne, Ontario
STERBEDATUM 17. Dezember 2019
STERBEORT Barnstable, Massachusetts