Bertel Haarder

Bertel Haarder (2010)

Bertel Geismar Haarder (* 7. September 1944 in Rønshoved (dt. Randershof) in Nordschleswig) ist ein dänischer Politiker der Partei Venstre. Seit dem 8. Oktober 2016 ist Haarder der mit zu diesem Zeitpunkt 7853 Tagen (mehr als 21,5 Jahre) insgesamt am längsten amtierende Minister der dänischen Parlamentsgeschichte seit 1901.[1]

Leben und Beruf

Haarder wurde in der noch heute bestehenden Heimvolkshochschule in Randershof an der Flensburger Förde als Sohn des Schulleiters geboren. Bis zur siebten Klasse wurde er zuhause unterrichtet.[2] Danach wechselte er an die Statsskole in Sonderburg, wo er 1964 die allgemeine Hochschulreife erlangte. Nach einem einjährigen Bildungsaufenthalt in den USA 1964 bis 1965 nahm er ein Studium der Politikwissenschaften an der Universität Aarhus auf, das er 1970 mit einer Arbeit zum Thema "Grundtvigs Freiheitsbegriff" abschloss. Noch während des Studiums begann er als Lehrer an der Askov Højskole zu arbeiten, der ersten dänischen und von Grundtvig gegründeten Heimvolkshochschule, und blieb dort bis 1973 tätig.[3] Nebenher arbeitete er von 1971 bis 1973 auch am Lehrerseminar in Hadersleben als Lehrkraft. Danach wechselte er als festangestellte Lehrkraft ans Lehrerseminar nach Aalborg, wo er bis 1975 unterrichtete.[4] Mit dem Beginn seiner Abgeordnetenkarriere 1975 gab Haarder den Lehrerberuf auf.

Haarder ist mit Birgitte, geb. Præstholm, verheiratet und hat vier Kinder.[5]

Politische Laufbahn

Haarder hat in seinen vielen Jahren als Abgeordneter und Minister vor allem im Bereich der Schulbildung Impulse gesetzt. Unter Poul Schlüter hatte Haarder von 1987 bis 1993 zum einzigen Mal in seiner Laufbahn den gesamten Bildungsbereich, also Schulen (Unterrichtsministerium) und Hochschulen (Forschungsministerium) unter sich. Er nutzte dies 1987 für eine Gymnasialreform und 1988 für die Einführung des Bachelor-Abschlusses in Dänemark. Nach acht Jahren in der Opposition wurde Haarder nach dem Regierungswechsel 2001 von Anders Fogh Rasmussen zum Integrationsminister berufen. Seine Aufgabe war es, Asyl- und Einwanderungsbedingungen in Dänemark zu verschärfen, um den Forderungen der rechtspopulistischen Dänischen Volkspartei nachzukommen. Diese hatte sich bereit erklärt, Fogh als Regierungschef mitzutragen. Im zweiten Halbjahr 2002 organisierte Haarder als Europaminister zudem den dänischen EU-Vorsitz.[6]

Haarder gilt als libertärer Politiker und Kritiker von Gewerkschaften und des dänischen Wohlfahrtsstaat-Modells.[6] Zuletzt sorgte er mit der Entwicklung eines Kanons für Aufsehen, anhand dessen eine dänische Leitkultur festgemacht werden können soll: Muslime hätten sich in Dänemark nicht so gut integriert wie Europäer oder manche Asiaten. Unter anderem, weil ihre patriarchalische Kultur die Freiheit der Rede nicht akzeptiere und nicht zuließe, dass Frauen außerhalb des Hauses arbeiten. „Es ist kein Rassismus, wenn man sich die Unterschiede klarmacht – es ist dumm, es nicht zu tun.“ Gemeint sind kulturelle Unterschiede. Haarder weiter: „Wir tun ihnen [den muslimischen Migranten] einen großen Gefallen, wenn wir klar und offen darüber reden, in was für ein Land sie hier gekommen sind, und was unsere grundlegenden Werte sind.“[7] Dafür erntete er Kritik u. a. von seiner Amtsvorgängerin im Kulturministerium, Marianne Jelved, die von „Herrenmentalität“ sprach.[8]

Parlamentarische Laufbahn

Nach der für seine Partei eigentlich katastrophal verlaufenen[9] Folketingswahl 1977 zog Bertel Haarder erstmals für Venstre ins dänische Parlament ein und blieb dort ohne Unterbrechung bis 1999 Abgeordneter. Von 1994 an war er, zunächst in Doppelfunktion, auch Abgeordneter im Europaparlament, aus dem er 2001 wieder ausschied. Nach vier Jahren Parlamentspause kehrte er nach der Folketingswahl 2005 wieder ins dänische Parlament zurück, dem er seither angehört.

Parlamentarische Posten

Folketing
  • 2011 bis 2015 Mitglied des Folketingspräsidiums.
Europäisches Parlament
  • 1999 bis 2001 Stellvertretender Vorsitzender der ELDR-Fraktion
  • 1999 bis 2001 Außenpolitischer Sprecher der ELDR-Fraktion
  • 1997 bis 1999 Stellvertretender Vorsitzender des Europaparlamentes

Ministerposten

  • 2015 bis 2016 Minister für Kultur und Kirche
  • 2010 bis 2011 Minister für Inneres und Gesundheit
  • 2007 bis 2010 Minister für Unterricht und nordische Zusammenarbeit
  • 2005 bis 2007 Minister für Unterricht und Kirche
  • 2004 bis 2005 Minister für Integration und Entwicklung
  • 2003 bis 2004 Minister für Integration
  • 2001 bis 2003 Minister für Integration und Europa
  • 1987 bis 1993 Minister für Unterricht und Forschung
  • 1982 bis 1987 Minister für Unterricht[5]

Weitere Posten und Auszeichnungen

Von 2011 bis 2015 war Haarder Vorsitzender der dänischen Delegation im Nordischen Rat. 2011 war er Präsident des Nordischen Rates.

Am 25. April 1989 erhielt er das Großkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.[10] 2013 wurde er mit dem Ehrenpreis des Berlingske Fonds ausgezeichnet und 2014 mit dem isländischen Freiheitspreis Jón Sigurðsson-prisen. 2015 ehrte ihn der Handwerkerverband von Kopenhagen als Ehrenhandwerker.[5]

2020 wurde ihm der japanische mehrfarbige Orden der Aufgehenden Sonne am Band verliehen.[11]

Trivia

Im Dezember 2010 erlangte Haarder unfreiwillige Berühmtheit, nachdem er während eines Fernsehinterviews mit Danmarks Radio (DR) die Beherrschung verlor: Als der Journalist dem Gesundheitsminister Fragen stellte, auf die dieser keine Antwort wusste, beschimpfte Haarder den Reporter als „Arschloch“ und „dummes Schwein“.[12] Die Aufzeichnung des Interviews stellte der öffentlich-rechtliche DR anschließend ins Netz, um nach eigenen Angaben auf die Unsitte aufmerksam zu machen, dass dänische Politiker nur noch im Vorfeld abgesprochene Interviews geben.[13]

Schriften

  • Den bløde kynisme – og selvbedraget i Tornerose-Danmark. Gyldendal, Kopenhagen 1997.
Commons: Bertel Haarder – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bertel Haarder sætter rekord i ministerdage. In: www.b.dk. (b.dk [abgerufen am 12. Oktober 2016]). 
  2. Interview mit Bertel Haarder. Børnepanelet, archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 12. Oktober 2016 (dänisch). 
  3. Et sted i Bertel Haarders liv. In: www.b.dk. (b.dk [abgerufen am 12. Oktober 2016]). 
  4. Bertel Haarders CV. Dänisches Kulturministerium, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Oktober 2016; abgerufen am 12. Oktober 2016 (dänisch). 
  5. a b c Lebenslauf bei Folketinget.dk. Zugegriffen am 12. Oktober 2016.
  6. a b Bertel Haarder | Gyldendal – Den Store Danske. In: denstoredanske.dk. Abgerufen am 12. Oktober 2016. 
  7. In: „'I’ve Become a Racist': Migrant Wave Unleashes Danish Tensions Over Identity“, New York Times, 5. Sept. 2016.
  8. Harsche Kritik an Haarders Leitkultur-Kanon. Der Nordschleswiger, 25. Dezember 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. Oktober 2016; abgerufen am 12. Oktober 2016. 
  9. Die Folketingswahl 1977. In: danmarkshistorien.dk. Universität Aarhus, abgerufen am 12. Oktober 2016 (dänisch). 
  10. Bundespräsidialamt
  11. 2020 Autumn Conferment of Decorations on Foreign Nationals, Internetseite des japanischen Außenministeriums (englisch)
  12. Dänischer Minister flippt im TV aus (Memento vom 24. Dezember 2010 im Internet Archive). In: RP Online. 22. Dezember 2010, abgerufen am 24. Dezember 2010 (deutsch).
  13. Bertel Haarder raser mod journalist. In: Danmarks Radio. 19. Dezember 2010, abgerufen am 24. Dezember 2010 (dänisch).

19. Jahrhundert: Peter Georg Bang | Mathias Hans Rosenørn | Anders Sandøe Ørsted | Fritz Tillisch | Peter Georg Bang | Fritz Tillisch | Peter Georg Bang | Carl Frederik Simony | Iver Johannes Unsgaard | Andreas Frederik Krieger | Iver Johannes Unsgaard | Andreas Frederik Krieger | Johan Christian von Jessen | Ditlev Gothard Monrad | Orla Lehmann | Carl Ludvig Vilhelm Rømer von Nutzhorn | Hans Rasmussen Carlsen | Fritz Tillisch | Jacob Brønnum Scavenius Estrup | Wolfgang von Haffner | Christen Andreas Fonnesbech | Frederik Christian Heinrich Emil Tobiesen | Erik Vilhelm Robert Skeel | Søren Hilmar Steindór Finsen | Hans Peter Ingerslev | Hugo Egmont Hørring | Vilhelm Bardenfleth | Ludvig Ernst Bramsen

20. Jahrhundert: Enevold Frederik Adolf Sørensen | Sigurd Berg | Klaus Berntsen | Peter Rochegune Munch | Jens Jensen-Sønderup | Ove Rode | Waldemar Henry Theodor Oxholm | Henrik Vedel | Sigurd Berg | Oluf Christian Krag | Christen Nielsen Hauge | Oluf Christian Krag | Bertel Dahlgaard | Knud Kristensen | Jørgen Peder Laurids Jørgensen | Knud Kristensen | Ejnar Martin Kjær | Niels Ejlert Arnth Jensen | Alsing Emanuel Andersen | Jens Laurits Oluf Sørensen Smørum | Aksel Møller | Johannes Kjærbøl | Carl Petersen | Søren Olesen | Hans R. Knudsen | Alf Børge Lars Peter Jensen | Hans Erling Hækkerup | Poul Clorius Sørensen | Hans Carl Toft | Egon Carlo Larsen Jensen | Jacob Sørensen | Egon Carlo Larsen Jensen | Knud Enggaard | Henning Rasmussen | Britta Schall Holberg | Knud Enggaard | Thor Pedersen | Birte Weiss | Thorkild Simonsen

21. Jahrhundert: Karen Jespersen | Lars Løkke Rasmussen | Karen Jespersen | Karen Ellemann | Bertel Haarder | Margrethe Vestager | Morten Østergaard | Karen Ellemann | Simon Emil Ammitzbøll | Astrid Krag | Kaare Dybvad | Christian Rabjerg Madsen | Sophie Løhde

Thorvald Povlsen | Heinrich Edvard Hass | Emil Ammentorp | Jens Christian Christensen | Jacob Appel | Niels Peter Lorentsen Dahl | Fritz Bruun-Rasmussen | Niels Peter Lorentsen Dahl | Johannes Theodor Christoffer Hansen | Vilhelm Fibiger | Valdemar Holbøll | Arne Sørensen | Carl Martin Hermansen | Frede Nielsen | Jens Sønderup | Carl Martin Hermansen | Bodil Koch | Orla Møller | Arne Fog Pedersen | Dorte Bennedsen | Kresten Damsgaard | Jørgen Peder Hansen | Egon Jensen | Jørgen Peder Hansen | Tove Lindbo Larsen | Elsebeth Kock-Petersen | Mette Madsen | Torben Rechendorff | Arne Oluf Andersen | Birte Weiss | Ole Vig Jensen | Margrethe Vestager | Johannes Lebech | Tove Fergo | Bertel Haarder | Birthe Rønn Hornbech | Manu Sareen | Marianne Jelved | Bertel Haarder | Mette Bock | Joy Mogensen | Ane Halsboe-Jørgensen | Louise Schack Elholm | Morten Dahlin

Julius Bomholt | Hans Sølvhøj | Bodil Koch | Kristen Helveg Petersen | Niels Matthiasen | Nathalie Lind | Niels Matthiasen | Lise Østergaard | Mimi Jakobsen | H.P. Clausen | Ole Vig Jensen | Grethe Rostbøll | Jytte Hilden | Ebbe Lundgaard | Elsebeth Gerner Nielsen | Brian Mikkelsen | Carina Christensen | Per Stig Møller | Uffe Elbæk | Marianne Jelved | Bertel Haarder | Mette Bock | Joy Mogensen | Ane Halsboe-Jørgensen

Bildungsminister des Königreichs Dänemark

Søren Keiser-Nielsen (1916–1920) | Thorkild Rovsing (1920) | P.J. Pedersen (1920) | Jacob Appel (1920–1924) | Nina Bang (1924–1926) | Jens Byskov (1926–1929) | Frederik Borgbjerg (1929–1935) | Jørgen Jørgensen (1935–1942) | A.C. Højberg Christensen (1942–1945) | Axel Marius Hansen (1945) | Mads R. Hartling (1945–1947) | Hartvig Frisch (1947–1950) | Julius Bomholt (1950) | Flemming Hvidberg (1950–1953) | Julius Bomholt (1953–1957) | Jørgen Jørgensen (1957–1961) | Kristen Helveg Petersen (1961–1964) | Knud Børge Andersen (1964–1968) | Helge Larsen (1968–1971) | Knud Heinesen (1971–1973) | Ritt Bjerregaard (1973) | Tove Nielsen (1973–1975) | Ritt Bjerregaard (1975–1978) | Dorte Bennedsen (1978–1982) | Bertel Haarder (1982–1993) | Ole Vig Jensen (1993–1998) | Margrethe Vestager (1998–2001) | Ulla Tørnæs (2001–2005) | Bertel Haarder (2005–2010) | Tina Nedergaard (2010–2011) | Troels Lund Poulsen (2011) | Christine Antorini (2011–2015) | Ellen Trane Nørby (2015–2016) | Merete Riisager (2016–2019) | Pernille Rosenkrantz-Theil (2019–2022) | Mattias Tesfaye (seit 2022)

Normdaten (Person): GND: 131730223 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n83222549 | VIAF: 23279753 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Haarder, Bertel
ALTERNATIVNAMEN Haarder, Bertel Geismar (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG dänischer Politiker (Venstre), MdEP
GEBURTSDATUM 7. September 1944
GEBURTSORT Rønshoved