Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1983

Die Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1983 auf der Offenen Rennbahn Zürich-Oerlikon

Die Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1983 fanden vom 23. bis 28. August 1983 auf der Offenen Rennbahn Zürich-Oerlikon statt.

Aus Anlass dieser WM wurde die „altehrwürdige“ Zürcher Radrennbahn nochmals renoviert, mit Flutlicht ausgestattet sowie mit neuen Sitz- und Stehplätzen.

Bei den Frauen waren insgesamt nur 21 Fahrerinnen am Start. Einige bekannte Fahrerinnen, wie Sheila Young oder Sue Novara, waren zurückgetreten. Aus den osteuropäischen Staaten war keine einzige Bahn-Sportlerin angereist, was den Radsport wunderte: „Dabei wurde der Frauenradsport einst auf sowjetische Initiative hin WM-Disziplin.“[1] Über die Gründe konnte nur spekuliert werden, ob der Grund für diese Abstinenz war, dass Frauenradsport keine olympische Disziplin war, und sich die „Ostblock-Länder“ auf diese Disziplinen konzentrierten, oder ob man verschärften Doping-Kontrollen aus dem Wege ging.

Die Mannschaft des Bundes Deutscher Radfahrer sorgte für einen Doping-Skandal: Die Tandem-Fahrer Fredy Schmidtke und Dieter Giebken sowie die Sprinterin Claudia Lommatzsch wurden positiv auf Ephedrin getestet. Den drei Sportlern wurden ihre Medaillen aberkannt, und sie selbst für einen Monat gesperrt.[2] Diese Entscheidung wurde im November desselben Jahres jedoch vom Weltradsportverband Union Cycliste Internationale (UCI) revidiert.[3] Lommatzsch hatte allerdings aufgrund dieser Vorgänge schon ihren umgehenden Rücktritt vom Radsport erklärt.

Resultate Frauen

Disziplin Platz Land Athlet
Sprint 1 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Connie Paraskevin 12,60 s (2.), 12,24 s. (3.)
10 Starterinnen aus 7 Verbänden 2 Deutschland Claudia Lommatzsch
3 FrankreichFrankreich Isabelle Nicoloso 13,4 s. (1), zweiter Lauf kampflos
Einerverfolgung (3000 m) 1 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Connie Carpenter 3:52,31 min.
11 Starterinnen aus 8 Verbänden 2 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Cindy Olavarri 3:52,48 min.
3 FrankreichFrankreich Jeannie Longo 3:53,39 min.

Resultate Männer

Profis

Disziplin Platz Land Athlet
Sprint 1 JapanJapan Kōichi Nakano 10,82 (1.), 10,84 (s.)
11 Starter aus 6 Verbänden 2 FrankreichFrankreich Yavé Cahard
3 ItalienItalien Ottavio Dazzan 11,14 (2.), 11,09 (s.)
Einerverfolgung (5000 m) 1 AustralienAustralien Steele Bishop
7 Starter aus 5 Verbänden 2 Schweiz Robert Dill-Bundi eingeholt
3 Danemark Hans-Henrik Ørsted 5:53,97 min.
Keirin 1 Schweiz Urs Freuler
16 Starter aus 10 Verbänden 2 AustralienAustralien Danny Clark
3 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gilbert Hatton
Punktefahren 1 Schweiz Urs Freuler 84 Pkt.
18 Starter aus 11 Verbänden 2 ItalienItalien Guido Bontempi 60 Pkt.
3 AustralienAustralien Gary Sutton 60 Pkt.
Steherrennen (1 Stunde) 1 ItalienItalien Bruno Vicino (hinter Domenico De Lillo) 68,333 km
13 Starter aus 6 Verbänden 2 NiederlandeNiederlande René Kos (hinter Bruno Walrave) + 10 Meter
3 NiederlandeNiederlande Martin Havik (hinter Joop Zijlaard) + 30 Meter

Amateure

Disziplin Platz Land Athlet Zeit
Sprint 1 Deutschland Demokratische Republik 1949 Lutz Heßlich 10,61 (1.), 10,67 (2.)
43 Starter aus 20 Verbänden 2 Sowjetunion Sergei Kopylow
3 Deutschland Demokratische Republik 1949 Michael Hübner 10,92 (1.), 10,65 (2.)
Zeitfahren (1000 m) 1 Sowjetunion Sergei Kopylow 1:03,94 min.
24 Starter aus 23 Verbänden 2 Deutschland Gerhard Scheller 1:05,02 min.
3 Deutschland Demokratische Republik 1949 Lothar Thoms 1:05,07 min.
Tandem 1 FrankreichFrankreich Philippe Vernet/Franck Dépine 10,40 (1.), 10,30 (2.)
7 Teams aus 7 Verbänden 2 Tschechien Ivan Kučírek/Pavel Martínek
3 Deutschland Dieter Giebken/Fredy Schmidtke
Einerverfolgung (4000 m) 1 Sowjetunion Wiktor Kupowez 4:37,89 min.
36 Starter aus 20 Verbänden 2 Deutschland Demokratische Republik 1949 Bernd Dittert 4:41,15 min.
3 Sowjetunion Dainis Liepiņš 4:41,22 min.
Mannschaftsverfolgung (4000 m) 1 Deutschland Rolf Gölz/Roland Günther/
Gerhard Strittmatter/Michael Marx
4:19,03 min.
18 Teams aus 18 Verbänden 2 Deutschland Demokratische Republik 1949 Carsten Wolf/Mario Hernig/
Bernd Dittert/Hans-Joachim Pohl
4:19,64 min.
3 Tschechien Pavel Soukup/Aleš Trčka/
František Raboň/Robert Štěrba
4:24,20 min.
Punktefahren (50 km) 1 Danemark Michael Marcussen 46 Pkt.
24 Starter aus 23 Verbänden 2 Deutschland Demokratische Republik 1949 Hans-Joachim Pohl 30 Pkt.
3 Sowjetunion Jonas Romanovas 10 Pkt.
Steherrennen (Finale über 50 km) 1 Deutschland Bundesrepublik Rainer Podlesch (hinter Dieter Durst) 42:07,56 min.
18 Starter aus 8 Verbänden 2 NiederlandeNiederlande Mattheus Pronk (hinter Norbert Koch) + 10 Meter
3 Schweiz Walter Baumgartner (hinter Ueli Luginbühl) + 50 Meter

Siehe auch

Literatur

  • Radsport, August/September 1983

Einzelnachweise

  1. Radsport, 31. August 1983, S. 10
  2. Radsport, 7. September 1983, S. 3
  3. Le Monde Cyclisme Nr. 125 / Jan. 1984

Chicago 1893 | Antwerpen 1894 | Köln 1895 | Ordrup 1896 | Glasgow 1897 | Wien 1898 | Montreal 1899 | Paris 1900 | Berlin 1901 | Rom/Berlin 1902 | Ordrup 1903 | London 1904 | Antwerpen 1905 | Genf 1906 | Paris 1907 | Berlin/Leipzig 1908 | Ordrup 1909 | Brüssel 1910 | Rom 1911 | Newark 1912 | Leipzig/Berlin 1913 | Ordrup 1914 | 1915–1919 | Antwerpen 1920 | Ordrup 1921 | Liverpool/Paris 1922 | Zürich 1923 | Paris 1924 | Amsterdam 1925 | Mailand/Turin 1926 | Köln/Elberfeld 1927 | Budapest 1928 | Zürich 1929 | Brüssel 1930 | Ordrup 1931 | Rom 1932 | Paris 1933 | Leipzig 1934 | Brüssel 1935 | Zürich 1936 | Ordrup 1937 | Amsterdam 1938 | Mailand 1939 | 1940–1945 | Zürich 1946 | Paris 1947 | Amsterdam 1948 | Ordrup 1949 | Rocourt 1950 | Mailand 1951 | Paris 1952 | Zürich 1953 | Köln/Wuppertal 1954 | Mailand 1955 | Ordrup 1956 | Rocourt 1957 | Paris 1958 | Amsterdam 1959 | Leipzig/Chemnitz 1960 | Zürich 1961 | Mailand 1962 | Rocourt 1963 | Paris 1964 | San Sebastian 1965 | Frankfurt am Main 1966 | Amsterdam 1967 | Rom/Montevideo 1968 | Antwerpen/Brünn 1969 | Leicester 1970 | Varese 1971 | Marseille 1972 | San Sebastian 1973 | Montreal 1974 | Rocourt 1975 | Monteroni di Lecce 1976 | San Cristóbal 1977 | München 1978 | Amsterdam 1979 | Besançon 1980 | Brünn 1981 | Leicester 1982 | Zürich 1983 | Barcelona 1984 | Bassano del Grappa 1985 | Colorado Springs/Zürich 1986 | Wien 1987 | Gent 1988 | Lyon 1989 | Maebashi 1990 | Stuttgart 1991 | Valencia 1992 | Hamar 1993 | Palermo 1994 | Bogotá 1995 | Manchester 1996 | Perth 1997 | Bordeaux 1998 | Berlin 1999 | Manchester 2000 | Antwerpen 2001 | Ballerup 2002 | Stuttgart 2003 | Melbourne 2004 | Los Angeles 2005 | Bordeaux 2006 | Palma de Mallorca 2007 | Manchester 2008 | Pruszków 2009 | Ballerup 2010 | Apeldoorn 2011 | Melbourne 2012 | Minsk 2013 | Cali 2014 | Saint-Quentin-en-Yvelines 2015 | London 2016 | Hongkong 2017 | Apeldoorn 2018 | Pruszków 2019 | Berlin 2020 | Roubaix 2021 | Saint-Quentin-en-Yvelines 2022 | Glasgow 2023 | Ballerup 2024 | Santiago de Chile 2025 | Shanghai 2026