Bümpliz Süd

Wappen von Bern
Wappen von Bern
Bümpliz Süd
Gebräuchliches Quartier von Bern
Karte von Bümpliz Süd
Karte von Bümpliz Süd
Koordinaten 596803 / 19875946.939917.39664Koordinaten: 46° 56′ 24″ N, 7° 23′ 48″ O; CH1903: 596803 / 198759
Höhe 554–563 m
Fläche 0,2173 km²
Einwohner 1706 ( 2022)
Bevölkerungsdichte 7851 Einwohner/km²
Ausländeranteil 24,7 % ( 2022)
Quartiernummer 621
Postleitzahl 3018
Statistischer Bezirk Bümpliz
Stadtteil Bümpliz-Oberbottigen

Bümpliz Süd ist ein Quartier der Stadt Bern. Es gehört zu den 2011 bernweit festgelegten 114 gebräuchlichen Quartieren und liegt im Stadtteil VI Bümpliz-Oberbottigen, dort im statistischen Bezirk Bümpliz. Angrenzende Quartiere sind Bümpliz Dorf, Kleefeld, Weidmatt, Bodenweid und Stöckacker.[1]

Im Jahr 2022 betrug die Wohnbevölkerung 1706 Personen, davon 1286 Schweizer und 421 Ausländer.[2]

Beschreibung

Der Norden des Quartiers ist durch Wohnbebauung gekennzeichnet – vorwiegend zweistöckige Mehrfamilien-Reihenhäuser. An der Freiburgstrasse im Norden befinden sich mehrere Industrieansiedlungen. Die SBB planen in Bümpliz-Süd eine Abstellanlage für Züge.[3]

Verkehr

Bahnhof Bern Bümpliz Süd (2020)

Der Bahnhof Bümpliz Süd (Linien Bern–Freiburg und Bern–Laupen) verbindet mit den S-Bahn-Linien S1 und S2 das Gebiet mit dem Zentrum. Die Strassenbahnlinie 7 verkehrt im Norden über das Zentrum von Bern zum Ostring. Die Buslinien 27 und 31 verkehren tangential. Mit dem Autobahnanschluss Bern-Bümpliz/Köniz ist das Quartier an die Autobahn A12 des Schweizer Nationalstrassennetzes angeschlossen.

Weblinks

Commons: Bümpliz Süd – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Gebräuchliches Quartier Bümpliz Süd auf map.bern.ch

Einzelnachweise

  1. Interaktiver Stadtplan der Stadt Bern (Auswahl unter «Themen»).
  2. Die Wohnbevölkerung der Stadt Bern 2022. (PDF) Stadt Bern, März 2023, S. 20, abgerufen am 6. Februar 2024. 
  3. Planung Abstellanlage Bern Bümpliz Süd (Memento vom 12. November 2019 im Internet Archive) auf company.sbb.ch.
Stadtteile (6) und statistische Bezirke (32) (umgangssprachlich auch «Quartiere») der Stadt Bern
Gemäss aktuellem Stadtplan der Stadt Bern auf map.bern.ch (Verwaltung, Einteilungen)
I: Innere Stadt

Schwarzes Quartier (Matte) (1) • Weisses Quartier (2) • Grünes Quartier (3) • Gelbes Quartier (4) • Rotes Quartier (5)

II: Länggasse-Felsenau

Engeried (6*) • Felsenau (7*) • Länggasse (9*) • Muesmatt (11*) • Neufeld (8*) • Stadtbach (10)

III: Mattenhof-Weissenbühl

Holligen (12*) • Mattenhof (14*) • Monbijou (15*) • Sandrain (17) • Weissenbühl (16) • Weissenstein (13)

IV: Kirchenfeld-Schosshalde

Beundenfeld (23) • Brunnadern (20) • Gryphenhübeli (19) • Kirchenfeld (18) • Murifeld (21*) • Schosshalde (22)

V: Breitenrain-Lorraine

Altenberg (24*) • Breitenrain (27*) • Breitfeld (26*) • Lorraine (28*) • Spitalacker (25*)

VI: Bümpliz-Oberbottigen

Bethlehem (32) • Bümpliz (29) • Oberbottigen (30) • Stöckacker (31*)

* Ein gebräuchliches Quartier gleichen Namens ist nicht mit statistischem Bezirk identisch.
Stadtteil VI Bümpliz-Oberbottigen; statistische Bezirke und gebräuchliche Quartiere
Gemäss aktuellem Stadtplan der Stadt Bern auf map.bern.ch (Verwaltung, Einteilungen)
Bethlehem (32)

Ackerli (606) • Altes Bethlehem (604) • Bethlehemacker (605) • Blumenfeld (610) • Brünnen (612) • Eichholz (602) • Eymatt (601) • Gäbelbach (608) • Holenacker (607) • Riedern (603* nördlich der Murtenstrasse) • Tscharnergut (611) • Untermatt (609)

Bümpliz (29)

Bodenweid (620) • Bümpliz Dorf (622) • Bümpliz Süd (621) • Fellergut (615) • Hohliebe (625) • Kleefeld (624) • Niederbottigen (618* Höchacher, Rehhagguet-Kiesgrube und Rehhaghölzli) • Schwabgut (614) • Stapfenacker (616) • Stöckacker (613* westlich Bethlehemstrasse, nördlich Bernstrasse bis Gotenstrasse) • Wangenmatt (626) • Weidmatt (623) • Winterhale (617)

Oberbottigen (30)

Niederbottigen (618* östlicher Teil) • Oberbottigen-Riedbach (619) • Riedern (603* südlich der Murtenstrasse)

Stöckacker (31*)

Stöckacker (613* plus Dreieck westlich der Bethlehemstrasse )

*: Ein gebräuchliches Quartier gleichen Namens ist nicht mit statistischem Bezirk identisch oder liegt in verschiedenen statistischen Bezirken.