Aurèle Joliat

Kanada  Aurèle Joliat
Hockey Hall of Fame, 1947

Geburtsdatum 29. August 1901
Geburtsort Ottawa, Ontario, Kanada
Todesdatum 2. Januar 1986
Sterbeort Ottawa, Ontario, Kanada
Größe 170 cm
Gewicht 62 kg

Position Linker Flügel
Schusshand Links

Karrierestationen

1916–1917 Ottawa New Edinburghs
1917–1918 Ottawa Aberdeens
1918–1920 Ottawa New Edinburghs
1920–1921 Iroquois Falls Papermakers
1921–1922 Iroquois Falls Flyers
1922–1938 Montréal Canadiens

Aurèle Émile Joliat (* 29. August 1901 in Ottawa, Ontario; † 2. Januar 1986 ebenda) war ein kanadischer Eishockeyspieler, der von 1922 bis 1938 für die Montréal Canadiens in der National Hockey League spielte.

Karriere

Seine ersten sportlichen Erfolge hatte Joliat beim Football als Fullback in Ottawa und Regina. Nach einem Beinbruch wechselte er zum Eishockey, das der Kanadier auf dem zugefrorenen Rideau River gemeinsam mit Billy Boucher und Frank Boucher erlernt hatte, und spielte unter anderem in Saskatoon. Von dort verpflichteten ihn die Canadiens in einem umstrittenen Tauschhandel für den damaligen Superstar Newsy Lalonde. Der kleine Mann, der die Spitznamen „Mighty Atom“ und „Little Giant“ hatte, konnte an der Seite von Mittelstürmer Howie Morenz bald den Erwartungen gerecht werden.

Das Duo galt als eines der offensivstärksten der NHL-Geschichte. Eine der besonderen Stärken Joliat's war seine Kombination aus Schnelligkeit und vergleichsweise kleiner Statur, was es den Gegenspielern erschwerte ihn auf dem Eis zu bremsen. 1924, 1930 und 1931 gewann der linke Flügelspieler drei Mal den Stanley Cup. Beim ersten Stanley-Cup-Gewinn 1924 hatte Joliat gemeinsam mit Morenz sowie Flügelstürmer Billy Boucher eine Angriffsreihe gebildet, die entscheidend am Titelgewinn beteiligt war. In der Saison 1924/25 erreichte Joliat mit 29 Toren in der regulären Saison seinen Karriererekord.

1947 wurde er mit der Aufnahme in die Hockey Hall of Fame geehrt. In die Canada’s Sports Hall of Fame und Ottawa Sports Hall of Fame wurde er ebenfalls induktiert.

NHL-Statistik

Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten
Reguläre Saison 16 654 270 190 460 757
Playoffs 13 54 14 19 33 89

Sportliche Erfolge

Persönliche Auszeichnungen

Literatur

  • Stan Fischler, Shirley Fischler: Who’s Who in Hockey. Andrews McMeel Publishing, Kansas City, Missouri, Vereinigte Staaten 2003, ISBN 0-7407-1904-1, S. 205. 
  • Aurèle Joliat in der Datenbank der Hockey Hall of Fame (hhof.com)
  • Aurèle Joliat bei hockeydb.com (englisch)

1924 Nighbor | 1925 Burch | 1926 Stewart | 1927 Gardiner | 1928 Morenz | 1929 Worters | 1930 Stewart | 1931 Morenz | 1932 Morenz | 1933 Shore | 1934 Joliat | 1935 Shore | 1936 Shore | 1937 Siebert | 1938 Shore | 1939 Blake | 1940 Goodfellow | 1941 Cowley | 1942 Anderson | 1943 Cowley | 1944 Pratt | 1945 Lach | 1946 Bentley | 1947 Richard | 1948 O’Connor | 1949 Abel | 1950 Rayner | 1951 Schmidt | 1952 Howe | 1953 Howe | 1954 Rollins | 1955 Kennedy | 1956 Béliveau | 1957 Howe | 1958 Howe | 1959 Bathgate | 1960 Howe | 1961 Geoffrion | 1962 Plante | 1963 Howe | 1964 Béliveau | 1965 Hull | 1966 Hull | 1967 Mikita | 1968 Mikita | 1969 Esposito | 1970 Orr | 1971 Orr | 1972 Orr | 1973 Clarke | 1974 Esposito | 1975 Clarke | 1976 Clarke | 1977 Lafleur | 1978 Lafleur | 1979 Trottier | 1980 Gretzky | 1981 Gretzky | 1982 Gretzky | 1983 Gretzky | 1984 Gretzky | 1985 Gretzky | 1986 Gretzky | 1987 Gretzky | 1988 Lemieux | 1989 Gretzky | 1990 Messier | 1991 Hull | 1992 Messier | 1993 Lemieux | 1994 Fjodorow | 1995 Lindros | 1996 Lemieux | 1997 Hašek | 1998 Hašek | 1999 Jágr | 2000 Pronger | 2001 Sakic | 2002 Théodore | 2003 Forsberg | 2004 St. Louis | 2005 – | 2006 Thornton | 2007 Crosby | 2008 Owetschkin | 2009 Owetschkin | 2010 Sedin | 2011 Perry | 2012 Malkin | 2013 Owetschkin | 2014 Crosby | 2015 Price | 2016 Kane | 2017 McDavid | 2018 Hall | 2019 Kutscherow | 2020 Draisaitl | 2021 McDavid | 2022 Matthews | 2023 McDavid

Personendaten
NAME Joliat, Aurèle
ALTERNATIVNAMEN Joliat, Aurèle Émile (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG kanadischer Eishockeyspieler
GEBURTSDATUM 29. August 1901
GEBURTSORT Ottawa, Ontario
STERBEDATUM 2. Januar 1986
STERBEORT Ottawa, Ontario