Apothema

Das Apothema (altgriechisch ἀπόθεμα ‚Ablage‘) einer Kreissehne ist ihr Abstand vom Mittelpunkt des Kreises, also die Länge des Lotes vom Mittelpunkt auf die Sehne.[1]

Das Apothema eines regelmäßigen Vielecks[2] ist das Apothema seiner Kanten (als Sehnen im Umkreis) und gleichzeitig sein Inkreisradius.

Berechnung

Apothema der Sehne AB (mit Mittelpunkt L) eines Kreises (um M) ist die Länge a = ML.

Ist r {\displaystyle r} der Kreisradius und l {\displaystyle l} die Länge der Kreissehne, dann gilt nach dem Satz des Pythagoras für das Apothemas a {\displaystyle a}

r 2 = a 2 + l 2 4 {\displaystyle r^{2}=a^{2}+{\frac {l^{2}}{4}}}

und damit

a = r 2 l 2 4 {\displaystyle a={\sqrt {r^{2}-{\tfrac {l^{2}}{4}}}}} .

Das Apothema eines regelmäßigen n-Ecks der Kantenlänge l {\displaystyle l} ist

a = l 2 tan 180 n {\displaystyle a={\frac {l}{2\,\tan {\frac {180^{\circ }}{n}}}}} .

Damit kann sein Flächeninhalt zu A = 1 2 n l a {\displaystyle A={\tfrac {1}{2}}\cdot n\cdot l\cdot a} ermittelt werden. Für verschiedene n {\displaystyle n} ergeben sich die folgenden Werte:

regelmäßiges
Vieleck
Seitenlänge Apothema Fläche
Dreieck l = r 3 {\displaystyle l=r\cdot {\sqrt {3}}} a = r 1 2 {\displaystyle a=r\cdot {\tfrac {1}{2}}} A = r 2 3 3 4 {\displaystyle A=r^{2}\cdot {\tfrac {3{\sqrt {3}}}{4}}}
Viereck l = r 2 {\displaystyle l=r\cdot {\sqrt {2}}} a = r 1 2 2 {\displaystyle a=r\cdot {\tfrac {1}{2}}{\sqrt {2}}} A = r 2 2 {\displaystyle A=r^{2}\cdot 2}
Fünfeck l = r 1 2 ( 5 5 ) {\displaystyle l=r\cdot {\sqrt {{\tfrac {1}{2}}(5-{\sqrt {5}})}}} a = r 1 4 ( 1 + 5 ) {\displaystyle a=r\cdot {\tfrac {1}{4}}(1+{\sqrt {5}})} A = r 2 5 8 ( 10 + 2 5 ) {\displaystyle A=r^{2}\cdot {\tfrac {5}{8}}{\sqrt {(10+2{\sqrt {5}})}}}
Sechseck l = r {\displaystyle l=r\,} a = r 1 2 3 {\displaystyle a=r\cdot {\tfrac {1}{2}}{\sqrt {3}}} A = r 2 3 2 3 {\displaystyle A=r^{2}\cdot {\tfrac {3}{2}}{\sqrt {3}}}
Achteck l = r 2 2 {\displaystyle l=r\cdot {\sqrt {2-{\sqrt {2}}}}} a = r 1 2 + 1 4 2 {\displaystyle a=r\cdot {\sqrt {{\tfrac {1}{2}}+{\tfrac {1}{4}}{\sqrt {2}}}}} A = r 2 2 2 {\displaystyle A=r^{2}\cdot 2{\sqrt {2}}}
n {\displaystyle n} -Eck l = r 2 sin 180 n {\displaystyle l=r\cdot 2\cdot \sin {\tfrac {180^{\circ }}{n}}} a = r cos 180 n {\displaystyle a=r\cdot \cos {\tfrac {180^{\circ }}{n}}} A = r 2 n 2 sin 360 n {\displaystyle A=r^{2}\cdot {\tfrac {n}{2}}\cdot \sin {\tfrac {360^{\circ }}{n}}}
n {\displaystyle n\to \infty } (Kreis) l 0 {\displaystyle l\to 0} a r {\displaystyle a\to r} A r 2 π {\displaystyle A\to r^{2}\cdot \pi }

Siehe auch

  • Sagitta-Methode
Commons: Chord (geometry) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Apothema – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • Eric W. Weisstein: Apothem. In: MathWorld (englisch).
  • Sagitta, Apothem, and Chord Ed Pegg, Jr., The Wolfram Demonstrations Project

Einzelnachweise

  1. Paul Huther: Anfangsgründe der Geometrie vorzüglich zum Gebrauche an technischen Schulen. G. Joseph Manz, Regensburg 1838, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
  2. J. Michael Köberlein: Lehrbuch der Elementar-Geometrie und Trigonometrie zunächst für Gymnasien und Lyzeen. J. E. von Seidel, Sulzbach 1824, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.