9. Panzergrenadierbrigade

9. Panzergrenadierbrigade
— 9. PzGrenBrig
X

Wappen der 9. Panzergrenadierbrigade (Brigade Schnelle Kräfte) des österreichischen Bundesheeres
Verbandsabzeichen
Aktiv 1. August 1960[1] bis 1. November 1998[2]
Staat OsterreichÖsterreich Österreich
Streitkräfte Bundesheer
Teilstreitkraft Landstreitkräfte
Truppengattung Mechanisiert
Typ Panzergrenadiere
Truppenteile * PzStbB 9
  • PzB 33
  • JaPzB 1
  • PzGrenB 35
  • PzAB 9
Stärke 10.000 Soldaten (Präsenzkräfte)[3]
Unterstellung Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport
Standort Wallenstein-Kaserne, Götzendorf
Kommandant
letzter Brigadekommandant Brigadier Wolfgang Jilke

Die 9. Panzergrenadierbrigade war eine Brigade des Österreichischen Bundesheeres und bestand aus Bataillonen verschiedener Waffengattungen in Niederösterreich. Die Brigade wurde im Zuge der Neuausrichtung des Bundesheeres 1998 aufgelöst.[2]

Geschichte

Die 9. Panzergrenadierbrigade wurde am 1. August 1960 aufgestellt.[1] Die Brigade ging aus der Panzertruppenschule hervor und war der erste mechanisierte Großverband des Bundesheeres.[3]

Die ersten Kampfpanzer waren russische Panzer vom Typ T-34, später folgten amerikanische Kampfpanzer der Typen M24, M47 (1960[2]) und M60 (1964[2]).[4]

Außerhalb der US-Armee war die 9. Brigade der erste Verband, der über den M60 Kampfpanzer verfügte.[3]

Am 1. Juli 1975 wurde die Brigade der 1. Panzergrenadierdivision unterstellt.[5]

Kurz vor der Auflösung der Brigade wurde diese mit dem deutschen Leopard 2 ausgestattet.[2]

Zum 1. November 1998 wurde die Brigade aufgelöst und das Brigadekommando, zusammen mit dem Panzerstabsbataillon 9 und dem Kommando Auslandseinsätze in das Kommando für internationale Einsätze (KdoIE) umgewandelt.[2]

Einsätze (Auswahl)

Gliederung

Die Brigade hatte zuletzt folgende Gliederung:

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
{{{
 9
}}}
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
{{{
Stb 9
}}}
 
{{{
33
}}}
 
{{{
1
}}}
 
{{{
35
}}}
 
{{{
9
}}}

[3]

Gliederung zur Gründung 1960

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
{{{
 9
}}}
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
{{{
9
}}}
 
{{{
33
}}}
 
{{{
34
}}}
 
{{{
35
}}}
 
{{{
3./
9
}}}

[4]

  • 9. Panzergrenadierbrigade
    • Panzerversorgungsbataillon 9 (Götzendorf)
    • Panzerbataillon 33 (Götzendorf)
    • Panzerbataillon 34 (Zwölfaxing)
    • Panzergrenadierbataillon 35 (Großmittel)
    • 3. Kompanie Panzerartillerieabteilung 9 (Kaisersteinbruch)

Bewaffnung der 9. Panzergrenadierbrigade

Die 9. Panzergrenadierbrigade verfügte im Laufe ihres Bestehens über folgende Panzerfahrzeuge:[4]

  • Mittlerer Panzer T-34
    Mittlerer Panzer T-34
  • Schützenpanzer M8 Greyhound
    Schützenpanzer M8 Greyhound
  • Leichter Kampfpanzer M24 bei einer Pionierübung 1958
    Leichter Kampfpanzer M24 bei einer Pionierübung 1958
  • Bergepanzer M32
    Bergepanzer M32
  • Panzerhaubitze M7
    Panzerhaubitze M7
  • Kampfpanzer M47
    Kampfpanzer M47
  • Schützenpanzer Saurer bei einer Übung 1999
    Schützenpanzer Saurer bei einer Übung 1999
  • Jagdpanzer AMX-13
    Jagdpanzer AMX-13
  • Jagdpanzer Kürassier
    Jagdpanzer Kürassier
  • Panzerhaubitze M109 des Bundesheeres
    Panzerhaubitze M109 des Bundesheeres
  • Bergepanzer Greif
    Bergepanzer Greif
  • Kampfpanzer M60
    Kampfpanzer M60
  • Flakpanzer M42
    Flakpanzer M42
  • Bergepanzer 1 bzw. M88 bei einer Übung 1999
    Bergepanzer 1 bzw. M88 bei einer Übung 1999
  • Jagdpanzer Jaguar 1[2]
    Jagdpanzer Jaguar 1[2]
  • Kampfpanzer Leopard 2[2]
    Kampfpanzer Leopard 2[2]

Personen

Kommandanten

  • Oberst dG Emil Spannocchi 1960–1963[4]
  • Oberst dG Nikolaus Chorinsky 1963–1967[4]
  • Oberstleutnant dG Karl Liko 1967–1972[4]
  • Oberst dG Dr. Johann Tretter 1972–1975[4]
  • Oberst Karl Malina 1975–1976 (mit der Führung betraut)[4]
  • Oberst dG Hugo Kirsch 1976[4]
  • Oberst dG Peter Koman 1976–1979[4]
  • Oberst dG Heinz Danzmayer 1979–1983[4]
  • Oberst dG Adolf-Erwin Felber 1983–1985[4]
  • Oberst dG Hans Helmut Moser 1985–1989[4]
  • Brigadier Alexander Trözmüller 1989–1991 (mit der Führung betraut)[4]
  • Oberst dG Wolfgang Jilke 1991–1996[2]
  • Brigadier Josef Weingast 1996–1998 (mit der Führung betraut)[2]
  • Brigadier Wolfgang Jilke 1998–1998[2]

Stabschefs

Weitere

  • Alfred Schätz, 1964–1969 Kommandant einer M42-Kompanie im Panzerartilleriebataillon 9, Kommandant einer AMX-13-Kompanie im Jagdpanzerbataillon 1; 1975–1976 Kommandant des Panzerartilleriebataillons 9. Später Leiter des Heeres-Nachrichtenamts und General.[8]

Literatur

  • Arbeitsgemeinschaft Mechanisierte Truppen: Im Brennpunkt (1995): Die 9. Panzergrenadierbrigade, in: Bundesminister für Landesverteidigung (Hrsg.): Truppendienst, Jahrgang 34, Heft 2, Wien, 1995. ISSN 0041-3658. Onlineversion
  • Bundesministerium für Landesverteidigung (Hrsg.): 40 Jahre 9. Panzergrenadierbrigade, Götzendorf, 1995. Onlineversion
  • Bundesministerium für Landesverteidigung (Hrsg.): 43 Jahre 9. Panzergrenadierbrigade, Götzendorf, 1998. Onlineversion
  • Website der Neunten

Einzelnachweise

  1. a b https://www.bundesheer.at/facts/geschichte/chronik_1960.shtml
  2. a b c d e f g h i j k l m n o Bundesministerium für Landesverteidigung (Hrsg.): 43 Jahre 9. Panzergrenadierbrigade, Götzendorf, 1998. Onlineversion
  3. a b c d https://www.truppendienst.com/fileadmin/user_upload/TD_vor_50_Jahren/1995/9.Panzergrenadierbrigade.pdf
  4. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x Bundesministerium für Landesverteidigung (Hrsg.): 40 Jahre 9. Panzergrenadierbrigade, Götzendorf, 1995. Onlineversion
  5. Originals vom 31. März 2023 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bundesheer.at
  6. https://miles.ac.at/medien/armis/Armis_et_Litteris_17_6.pdf
  7. https://www.bundesheer.at/cms/artikel.php?ID=2282
  8. Alfred Schätz: Die sowjetische Militärpolitik im Kalten Krieg und die österreichische dauernde Neutralität – Dissertation an der Universität Wien 2008 (PDF; 6,69 MB)
Bestehende und ehemalige Großverbände des Österreichischen Bundesheeres

Korps
I. Korps | II. Korps | III. Korps


Divisionen
1. Panzergrenadierdivision | Fliegerdivision


Brigaden
1. Jägerbrigade | 2. Jägerbrigade | 3. Jägerbrigade | 4. Panzergrenadierbrigade | 5. Jägerbrigade | 6. Gebirgsbrigade | 7. Jägerbrigade | 8. Jägerbrigade | 9. Panzergrenadierbrigade