1255

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ | 12. Jahrhundert | 13. Jahrhundert | 14. Jahrhundert | ►
◄ | 1220er | 1230er | 1240er | 1250er | 1260er | 1270er | 1280er | ►
◄◄ | ◄ | 1251 | 1252 | 1253 | 1254 | 1255 | 1256 | 1257 | 1258 | 1259 |  | ►►

Kalenderübersicht 1255
Januar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
53         1 2 3
1 4 5 6 7 8 9 10
2 11 12 13 14 15 16 17
3 18 19 20 21 22 23 24
4 25 26 27 28 29 30 31
Februar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
5 1 2 3 4 5 6 7
6 8 9 10 11 12 13 14
7 15 16 17 18 19 20 21
8 22 23 24 25 26 27 28
März
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
9 1 2 3 4 5 6 7
10 8 9 10 11 12 13 14
11 15 16 17 18 19 20 21
12 22 23 24 25 26 27 28
13 29 30 31        
April
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
13       1 2 3 4
14 5 6 7 8 9 10 11
15 12 13 14 15 16 17 18
16 19 20 21 22 23 24 25
17 26 27 28 29 30    
Mai
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
17           1 2
18 3 4 5 6 7 8 9
19 10 11 12 13 14 15 16
20 17 18 19 20 21 22 23
21 24 25 26 27 28 29 30
22 31            
Juni
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
22   1 2 3 4 5 6
23 7 8 9 10 11 12 13
24 14 15 16 17 18 19 20
25 21 22 23 24 25 26 27
26 28 29 30        
Juli
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
26       1 2 3 4
27 5 6 7 8 9 10 11
28 12 13 14 15 16 17 18
29 19 20 21 22 23 24 25
30 26 27 28 29 30 31  
August
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
30             1
31 2 3 4 5 6 7 8
32 9 10 11 12 13 14 15
33 16 17 18 19 20 21 22
34 23 24 25 26 27 28 29
35 30 31          
September
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
35     1 2 3 4 5
36 6 7 8 9 10 11 12
37 13 14 15 16 17 18 19
38 20 21 22 23 24 25 26
39 27 28 29 30      
Oktober
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
39         1 2 3
40 4 5 6 7 8 9 10
41 11 12 13 14 15 16 17
42 18 19 20 21 22 23 24
43 25 26 27 28 29 30 31
November
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
44 1 2 3 4 5 6 7
45 8 9 10 11 12 13 14
46 15 16 17 18 19 20 21
47 22 23 24 25 26 27 28
48 29 30          
Dezember
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
48     1 2 3 4 5
49 6 7 8 9 10 11 12
50 13 14 15 16 17 18 19
51 20 21 22 23 24 25 26
52 27 28 29 30 31    
1255
Stammwappen der Grafen von Nassau (Ottonische Linie) Stammwappen der Grafen von Nassau (Walramische Linie) Otto I. und sein Bruder Walram I. von Nassau teilen ihre Lande unter sich auf und begründen die beiden Hauptlinien des Hauses Nassau.
1255 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 703/704 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1247/48
Buddhistische Zeitrechnung 1798/99 (südlicher Buddhismus); 1797/98 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 65. (66.) Zyklus

Jahr des Holz-Hasen 乙卯 (am Beginn des Jahres Holz-Tiger 甲寅)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 617/618 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 633/634
Islamischer Kalender 652/653 (Jahreswechsel 9./10. Februar)
Jüdischer Kalender 5015/16 (3./4. September)
Koptischer Kalender 971/972
Malayalam-Kalender 430/431
Seleukidische Ära Babylon: 1565/66 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1566/67 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1293
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1311/12 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Heiliges Römisches Reich

Bulgarisch-byzantinische Kriege

  • Der bulgarische Zar Michael II. Assen, der in den letzten Jahren zahlreiche Territorien an das Byzantinische Reich verloren hat, versucht den im Vorjahr erfolgten Thronwechsel im Kaiserreich Nikaia auszunutzen und marschiert mit seinen Truppen in Thrakien ein. Der neue Kaiser Theodor II. unternimmt daraufhin eine Gegenoffensive. Im folgenden Friedensschluss muss Bulgarien weitere Gebiete abtreten und verliert ganz Thrakien mit Ausnahme der Küstenstädte.

Weitere Ereignisse in Europa

Wappen der Altstadt Königsberg

Nach einem Kreuzzug gegen die heidnischen Pruzzen durch den Deutschen Orden entsteht an der Stelle einer zerstörten pruzzischen Befestigung eine Siedlung, die zu Ehren des am Kreuzzug teilnehmenden Königs Ottokar II. von Böhmen den Namen Königsberg erhält. Daraus entwickelt sich später die gleichnamige Hauptstadt Ostpreußens und Krönungsstadt der preußischen Könige.

Papst Alexander IV. und der englische König Heinrich III. nehmen zur Durchführung ihrer geplanten kriegerischen Aktionen gegen Manfred von Sizilien große Anleihen bei Sienser und Florentiner Kaufleuten auf.

Entdeckungsreisen

Die Reiseroute Wilhelm von Rubruks (grün)

Der flämische Franziskaner und Forschungsreisende Wilhelm von Rubruk verlässt im Frühjahr nach zweijährigem Aufenthalt in der Mongolei die Hauptstadt Karakorum und tritt die Heimreise an. Nach einem kurzen Umweg über Zypern trifft er am 15. August in Tripolis bei Beirut ein. Dort lassen ihn seine Ordensoberen nicht zu seinen Auftraggebern nach Rom oder Frankreich weiterreisen, sondern betrauen ihn mit der Aufgabe eines Lektors der Theologie in Akkon. Hier diktiert er seinen Reisebericht Itinerarium Willelmi de Rubruc in Form eines Briefes an den französischen König und lässt ihn durch einen seiner Begleiter diesem überbringen.

Asien

  • 1. Dezember: Ala ad-Din Muhammad III., 26. Imam der Schia der Nizari-Ismailiten und siebter Herrscher von Alamut, wird während einer Rundreise durch sein Herrschaftsgebiet im Schlaf von seinem engsten Vertrauten Hasan-i Mazandarani mit einem Axthieb ermordet. Sein Sohn und Nachfolger Rukn ad-Din Churschah, der von seinem Vater mehrmals öffentlich misshandelt worden ist, lässt den Mörder und einige seiner Familienmitglieder hinrichten, trotzdem hält sich hartnäckig das Gerücht, dass die Tat mit seinem Einvernehmen geschehen sei.
  • Nach dem Tod von Batu Khan wird Sartaq Khan Herrscher der Goldenen Horde und der Blauen Horde der Mongolen.

Ortsgeschichte und urkundliche Ersterwähnungen

Wissenschaft und Technik

  • Papst Alexander IV. ordnet im Verlauf des Mendikantenstreits die Revision einiger Statuten der Pariser Universität an.
  • Das 1210 auf der Pariser Synode beschlossenen Verbot (unter Androhung der Exkommunikation) der öffentlichen und privaten Lesung der naturphilosophischen Schriften des Aristoteles und der Kommentare dazu wird aufgehoben.

Um 1255 entsteht De ente et essentia, eines der Frühwerke des Thomas von Aquin. Er erläutert darin die Grundbegriffe der aristotelischen Metaphysik. Neben anderen Modifikationen stellt er Zusammenhänge zur christlichen Theologie her. Er erklärt insbesondere die Begriffe Stoff und Form, Substanz und Akzidenz, sowie Gattung, Art und artbildender Unterschied. Neben Aristoteles diskutiert Thomas von Aquin auch Boëthius, die arabischen Philosophen Avicenna und Averroes sowie den jüdischen Neuplatoniker Avicebron (Shlomo Ben Yehuda ibn Gabirol).

Kultur

Der Elefant Ludwigs IX; Aus dem Liber additamentorum des Matthäus Paris, 1255

Religion

Kloster Seemannshausen auf dem Wening-Stich von 1710

Geboren

  • Jahreswende 1254/1255: Margarete von Frankreich, französische Prinzessin und Herzogin von Brabant († 1271)
  • Juli: Albrecht I., König des Heiligen-Römischen Reiches und Herzog von Österreich († 1308)
  • 23. Oktober: Ferdinand de la Cerda, Kronprinz von Kastilien († 1275)
  • Gregor vom Sinai, byzantinischer Mönch und bedeutender Vertreter des Hesychasmus, orthodoxer Heiliger († 1346)

Geboren um 1255

  • Duccio di Buoninsegna, italienischer Maler († 1319)
  • Vidkunn Erlingsson, norwegischer Ritter († 1302)
  • Johannes de Grocheo, italienischer Musiktheoretiker († um 1320)
  • Heinrich II., Graf von Vaudémont († 1299)
  • Nikolaus I., böhmischer Adeliger, Herzog von Troppau, Hauptmann von Krakau und Sandomir sowie Statthalter in Großpolen († 1318)
  • Imagina von Isenburg-Limburg, römisch-deutsche Königin († 1318)
  • Georg Komnenos, Kaiser und Großkomnene von Trapezunt († nach 1284)
  • William de Ros, 1. Baron de Ros, englischer Adeliger und Militär († 1316)
  • Bruno Warendorp, Lübecker Bürgermeister († 1341)
  • 1255/1260: Ulrich I., Herr von Hanau († 1305/1306)
  • 1255/1260: Gottfried von Waldeck, Bischof von Minden († 1324)

Gestorben

Todesdatum gesichert

  • 2. Februar: Gunzelin von Wolfenbüttel, Angehöriger der Dienstmannschaft der Welfen, Reichsministeriale (* um 1177)
  • 1. Mai: Walter de Gray, englischer Prälat und Staatsmann, Lordkanzler von England, Bischof von Worcester und Erzbischof von York
  • 11. August: Ulrich II. von Münzenberg, Reichsministeriale und letzter männlicher Nachkomme der Familie von Hagen-Münzenberg
  • 1. Dezember: Ala ad-Din Muhammad, Imam der Nizariten (* 1212)

Genaues Todesdatum unbekannt

  • um den 20. Juli: Warin de Munchensi, englischer Adeliger, Rebell und Soldat (* um 1195)
  • zwischen 20. und 28. Juli: Eva de Briouze, englische Adelige (* vor 1230)
Der Schrein von Little Hugh in der Kathedrale von Lincoln
  • um den 27. August: Hugh of Lincoln, englischer Knabe, der angeblich Opfer eines jüdischen Ritualmords wurde (* um 1246)
  • Batu Khan, mongolischer Teilherrscher, Khan der Goldenen Horde (* 1205)
  • Boček von Jaroslavice und Zbraslav, mährischer Adeliger, Burggraf von Znaim, Graf von Pernegg und Klostergründer
  • Chenga Dragpa Chungne, Lama der Drigung-Kagyü-Schule des tibetischen Buddhismus (* 1175)
  • Jarler, Erzbischof von Uppsala
  • Jean de Beaumont-Gâtinais, Herr von Villemomble und Großkämmerer von Frankreich (* um 1190)

Gestorben um 1255

Commons: 1255 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Karte mit allen verlinkten Seiten:
  • OSM
  • WikiMap