1210

Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Jahr 1210, für den Plattenspieler SL-1210 MK2 siehe Technics SL-1200.

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ | 12. Jahrhundert | 13. Jahrhundert | 14. Jahrhundert | ►
◄ | 1180er | 1190er | 1200er | 1210er | 1220er | 1230er | 1240er | ►
◄◄ | ◄ | 1206 | 1207 | 1208 | 1209 | 1210 | 1211 | 1212 | 1213 | 1214 |  | ►►

Kalenderübersicht 1210
Januar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
53         1 2 3
1 4 5 6 7 8 9 10
2 11 12 13 14 15 16 17
3 18 19 20 21 22 23 24
4 25 26 27 28 29 30 31
Februar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
5 1 2 3 4 5 6 7
6 8 9 10 11 12 13 14
7 15 16 17 18 19 20 21
8 22 23 24 25 26 27 28
März
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
9 1 2 3 4 5 6 7
10 8 9 10 11 12 13 14
11 15 16 17 18 19 20 21
12 22 23 24 25 26 27 28
13 29 30 31        
April
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
13       1 2 3 4
14 5 6 7 8 9 10 11
15 12 13 14 15 16 17 18
16 19 20 21 22 23 24 25
17 26 27 28 29 30    
Mai
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
17           1 2
18 3 4 5 6 7 8 9
19 10 11 12 13 14 15 16
20 17 18 19 20 21 22 23
21 24 25 26 27 28 29 30
22 31            
Juni
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
22   1 2 3 4 5 6
23 7 8 9 10 11 12 13
24 14 15 16 17 18 19 20
25 21 22 23 24 25 26 27
26 28 29 30        
Juli
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
26       1 2 3 4
27 5 6 7 8 9 10 11
28 12 13 14 15 16 17 18
29 19 20 21 22 23 24 25
30 26 27 28 29 30 31  
August
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
30             1
31 2 3 4 5 6 7 8
32 9 10 11 12 13 14 15
33 16 17 18 19 20 21 22
34 23 24 25 26 27 28 29
35 30 31          
September
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
35     1 2 3 4 5
36 6 7 8 9 10 11 12
37 13 14 15 16 17 18 19
38 20 21 22 23 24 25 26
39 27 28 29 30      
Oktober
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
39         1 2 3
40 4 5 6 7 8 9 10
41 11 12 13 14 15 16 17
42 18 19 20 21 22 23 24
43 25 26 27 28 29 30 31
November
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
44 1 2 3 4 5 6 7
45 8 9 10 11 12 13 14
46 15 16 17 18 19 20 21
47 22 23 24 25 26 27 28
48 29 30          
Dezember
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
48     1 2 3 4 5
49 6 7 8 9 10 11 12
50 13 14 15 16 17 18 19
51 20 21 22 23 24 25 26
52 27 28 29 30 31    
1210
Denkmal Hermanns von Salza in der Ordensburg Marienburg Hochmeisterwappen Hermanns Hermann von Salza wird Hochmeister des Deutschen Ordens.
1210 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 658/659 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1202/03
Buddhistische Zeitrechnung 1753/54 (südlicher Buddhismus); 1752/53 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 65. (66.) Zyklus

Jahr des Metall-Pferdes 庚午 (am Beginn des Jahres Erde-Schlange 己巳)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 572/573 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 588/589
Islamischer Kalender 606/607 (Jahreswechsel 24./25. Juni)
Jüdischer Kalender 4970/71 (19./20. September)
Koptischer Kalender 926/927
Malayalam-Kalender 385/386
Seleukidische Ära Babylon: 1520/21 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1521/22 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1248
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1266/67 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Frankreich

Das Wappen der Herren von Montfort

Simon de Montfort führt den Albigenserkreuzzug in Südfrankreich fort. Im Laufe des Frühjahrs unterwirft er die meisten Orte, die über den Winter Widerstand geleistet haben. In Minerve lässt er 400 Katharer verbrennen, die sich weigern zu konvertieren. In Bram lässt er 100 Bürgern die Augen ausstechen und sendet sie zum Widerstandsnest des Ritters Pierre Roger de Cabaret. Durch sein brutales Vorgehen bringt er auch diejenigen okzitanischen Adeligen gegen den Kreuzzug auf, die bislang noch loyal geblieben sind. Graf Raimund VI. von Toulouse kündigt seine Zusammenarbeit auf und wird dafür von Papst Innozenz III. neuerlich exkommuniziert. Viele der bereits eroberten Städte rebellieren im Winter erneut.

Heiliges Römisches Reich/Italien

  • Februar: König Friedrich II. von Sizilien entlässt seinen Kanzler Walter von Pagliara.
  • Kaiser Otto IV. geht nach seiner Krönung auf Konfrontationskurs mit Papst Innozenz III.: Im Februar belehnt er Diepold von Schweinspeunt mit dem Herzogtum Spoleto, über das eigentlich dem Papst die Lehensherrschaft zusteht. Als ihn apulische Barone um Unterstützung gegen den Staufer Friedrich II. bitten, beschließt er einen Feldzug gegen das Königreich Sizilien, um die beiden Reiche wieder unter einer Herrschaft zu vereinen.
  • 18. November: Papst Innozenz III. exkommuniziert den bereits im Anathema befindlichen Kaiser. Trotzdem rückt der Welfe weiter nach Süden vor und überwintert in Capua.
  • Der Brandenburger Zehntstreit zwischen den Markgrafen von Brandenburg und den Bischöfen von Brandenburg beginnt. Die Markgrafen betrachten seit ihrer Wiedereroberung der Brandenburg 1157 die Bischöfe von Brandenburg als Nutznießer des wiederhergestellten Bistums ohne deren Eigenleistung. Sie beanspruchen daher seitdem mehr oder weniger unausgesprochen die Prärogative und damit auch wesentliche Teile des Kirchenzehnten als Entgelt für die von ihnen erbrachten Leistungen zur Christianisierung des Landes. Die Kirche sieht sich um den ihr zustehenden Kirchenzehnten betrogen.

Skandinavien

  • 17. Juli: Der zwei Jahre zuvor vertriebene König Sverker II. aus dem Sverkergeschlecht kehrt mit einem dänischen Heer nach Schweden zurück. In der Schlacht bei Gestilren scheitern seine Rückkehrpläne auf den Thron an der Armee des neuen Herrschers Erik X. aus dem Eriksgeschlecht, Sverker kommt in dieser Schlacht ums Leben.
  • Da Sverkers Sohn Johann Sverkersson noch zu jung ist, kann Erik X. vorläufig unumstritten regieren. Er wird auch von der Kirche letztendlich akzeptiert und wird von Erzbischof Valerius von Uppsala gekrönt. Im gleichen Jahr heiratet er Prinzessin Rikissa von Dänemark und bringt damit die Aussöhnung mit Dänemark.

Ritterorden

Großmeisterwappen Guillaumes de Chartres

Kreuzfahrerstaaten

Die Krönung Johanns von Brienne und Marias von Montferrat zu König und Königin von Jerusalem, Miniatur aus dem 13. Jh.

Asien

Urkundliche Ersterwähnungen

Wissenschaft und Technik

Kultur

Wolfram von Eschenbach; Autorbild als Ritter im Codex Manesse

Religion

Franz und seine Brüder erbitten die Bestätigung der Regel (Darstellung von Giotto di Bondone, um 1295)

Historische Karten und Ansichten

Die iberische Halbinsel 1210

Geboren

Geburtsdatum gesichert

  • 5. Mai: Alfons III., König von Portugal († 1279)
  • 24. Juni: Florens IV., Graf von Holland und Zeeland († 1234)
  • 22. Juli: Johanna von England, englische Prinzessin, Queen Consort of Scotland († 1238)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1210

Gestorben

Todesdatum gesichert

  • 29. April: Johannes von Phanijoit, koptischer Neo-Märtyrer
  • 6. Mai: Konrad II. von Landsberg, Markgraf der Lausitz und Herr von Rochlitz (* 1159)
  • 30. Mai: Roffrid de Insula, Abt des Klosters Monte Cassino
  • 17. Juli: Folke Birgersson, schwedischer Jarl (* 1164)
  • 17. Juli: Sverker II., König von Schweden (* um 1160)
  • 1. September: Nur ad-Din Muhammad, Imam der Nizariten (Assassinen) (* 1147)
  • 21. Oktober: Hugo II., Propst des Klosterstifts Berchtesgaden
  • 17. Dezember: Siegfried IV., Graf von Lebenau

Genaues Todesdatum unbekannt

  • Mai: Richard of the Provender, Bischof von Dunkeld
  • Engelhard von Langheim, deutscher mittellateinischer Kirchenschriftsteller, Zisterziensermönch und Prior (* vor 1140)
  • Gruffudd ab Ifor, walisischer Adliger
  • Jonathan, Bischof von Dunblane
  • Maud de St Valery, anglonormannische Adlige (* 1153/1155)
  • Qutb-ud-Din Aibak, Sultan von Delhi und Begründer der Sklavendynastie (* um 1150)
  • Taglung Thangpa Trashi Pel, Gründer der Taglung-Kagyü-Schule aus der Kagyü-Schultradition des tibetischen Buddhismus (* 1142)
  • William de Braose, cambro-normannischer Adliger (* um 1175)

Gestorben um 1210

  • 1208/1210: Walter Map, englischer Schriftsteller walisischer Herkunft (* um 1140)
Commons: 1210 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Karte mit allen verlinkten Seiten:
  • OSM
  • WikiMap