Österreichische Gesellschaft für Meteorologie

Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung. Näheres sollte auf der Diskussionsseite angegeben sein. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Die Österreichische Gesellschaft für Meteorologie (ÖGM) wurde 1865 in Wien gegründet. Sie ist ein Zusammenschluss von Meteorologen und an Meteorologie interessierten Personen auf freiwilliger Basis. Ihr Ziel ist die Förderung der Meteorologie als Wissenschaft und ihre Beziehungen zu Problemen des praktischen Lebens.

Aktivitäten

Die ÖGM ist zusammen mit der Deutschen und der Schweizerischen Gesellschaft für Meteorologie Herausgeber der wissenschaftlichen Fachzeitschrift „Meteorologische Zeitschrift“. Ihre interne Zeitschrift, das ÖGM bulletin, erscheint zweimal im Jahr.

Alle zwei Jahre veranstaltet sie im November den Österreichischen MeteorologInnentag. Der 8. MeteorologInnentag fand am 7. und 8. November 2019 in Salzburg statt.[1]

Sie verleiht im Rahmen der Deutschen Klimatagung den Eduard-Brückner-Preis „für herausragende interdisziplinäre Leistungen in der Klimaforschung“,[2] benannt nach dem Klimatologen Eduard Brückner. Bisherige Preisträger waren 2000 Christian Pfister, 2003 Ernst Maier-Reimer und 2006 Roger Pielke jr.

Die ÖGM war 1999 Gründungsmitglied der Europäischen Meteorologischen Gesellschaft (EMS).

Vorstand

Erster Vorsitzender der ÖGM ist Fritz Neuwirth.

  • Homepage der ÖGM
  • ÖGM bulletin 2014/2
  • ÖGM bulletin 2015/1 – 150 Jahre Österreichische Gesellschaft für Meteorologie – ÖGM; Teil I: Von der Gründung bis 1945
  • ÖGM bulletin 2016/1 – 150 Jahre Österreichische Gesellschaft für Meteorologie – ÖGM; Teil II: Von 1945 bis 2015 – ein Neubeginn

Einzelnachweise

  1. 8. Österreichischer MeteorologInnentag. Österreichische Gesellschaft für Meteorologie, abgerufen am 28. Februar 2020. 
  2. Eduard-Brückner-Preis 2015. (PDF) Archiviert vom Original am 26. Juni 2015; abgerufen am 25. Juni 2015.